LIMITER - automatisches Setzen auf Basis des erkannten Temposchildes - wünschenswert?

Mercedes B-Klasse W247

Der Verkehrszeichen-Assistent meines Mercedes B W247 passt bei DISTRONIC die Maximal-Geschwindigkeit selbständig an.

Fahre ich mit der Einstellung LIMITER, erkennt der Verkehrszeichen-Assistent zwar Tempovorgaben, doch eine automatische Anpassung findet nicht statt. Diese muss manuell "nachkorrigiert" werden, indem man die Wipptaste Resume betätigt und so das erkannte Verkehrszeichen (Tempolimit) übernommen wird.
Aus meiner Sicht eine zusätzliche, meist unnötige Aktion, die darum ebenfalls automatisiert werden könnte.

Gerade im Stadtverkehr wäre eine automatische Anpassung analog DISTRONIC sehr wünschenswert, da man sich immer öfters zwischen 50er und 30er Zonen bewegen muss.

Ich frage mich darum, wieso eine solche Automatik nicht implementiert wurde.

Wie seht ihr das? Wäre die automatische Anpassung auch für euch sinnvoll und wünschenswert wenn der LIMITER aktiv ist?

Ideal wäre es natürlich, wenn in den Einstellungen die automatische Anpassung aktiviert oder deaktiviert werden könnte :-)

Beste Antwort im Thema

Die Implementierung einer solchen "Automatik" hielte ich persönlich für völlig verfehlt.

Viel zu oft werden Geschwindigkeitsbeschränkungen angezeigt, die aber nicht wieder aufgehoben werden. Das würde dazu führen, dass, wenn Sie von einem 50-er Bereich in eine 30-er Zone fahren, die Geschwindigkeit automatisch auf 30 km/h reduziert würde, aber am Ende der 30-er Zone keine Aufhebung erfolgt, weil das entsprechende Schild fehlt.

Ich stelle z.B. oft auf Autobahnen fest, dass eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 120 km/h zwar gesetzt, aber nicht wieder aufgehoben wird.

Sehr häufig passiert das z.B. auch in Baustellenbereichen - achten Sie mal darauf ...

Gruß - Cosmos12

70 weitere Antworten
70 Antworten

link geht nicht. google suche findet keine anleitung wie im LIMIT modus das tempo AUTOMATISCH!!! übernommen wird. das system verlangt die MANUELLE übernahme der geschw.begrenzung. via RES. wer mir das gegenteil zeigen kann, wäre ich dankbar, bzw. wie diese funktion step by step aktiviert werden kann.

Hmmm, wenn die automatische Geschwindigkeitsanpassung aktiviert ist und Distronic an ist, erkennt der Wagen doch die momentane Höchstgeschwindigkeit und passt sich automatisch an. Oder habe ich die Frage falsch verstanden?

ja, das thema ist nicht distronic, sondern LIMITER. hier noch ein foto. distronic: tempoanpassung automatisch. limiter: tempobegrenzung NICHT automatisch. warum das? im stadtverkehr möchte ich kein distronic, den limiter benötige ich jedoch schon. bsp: limiter betrieb: die 30er zone wird zwar erkannt, übernehme ich sie via RES nicht manuel (!) bleibt die geschw. grenze bei zb 50.

0a38796f-32cf-4c1d-a254-9ad35ec9f4df

hmmh, ich verstehe das Problem nicht - bei Übernahme des Geschwindigkeitsbegrenzung über den Verkehrszeichenassistenten wird doch die Distronic de facto zum "Limiter".
Wenn vor dem Abbremsen (durch den Vordermann) die Distronic z. B. auf 35 km/h eingestellt war, dann beschleunigt die Hütte automatisch wieder auf 35 km/h, folgt dann ein Verkehrszeichen mit 30 oder z. B. 50 km/h so wird die Geschwindigkeit entsprechend automatisch auf 30 oder 50 km/h angepasst ...

Ähnliche Themen

im distronic betrieb schon. im limiter betrieb leider nicht. das automatische abbremsen durch den vordermann ist ja schön und gut. im stadtverkehr nicht aufrechtzuerhalten, da situativ immer wieder die fussbremse eingesetzt werden muss, wenn ein vordermann fehlt ja sowieso, zb bei stop- oder vortrittsrecht, bei rotlichtsignalen, bei fussgänger-streifen oder bei fahrradfahrern, die etwas zu sehr in die strassenmitte kommen etc etc. in all diesen situationen, die ständig vorkommen, ist mir der limiterbetrieb lieber. da er aber die geschwindigkeitsbegrenzung zwar erkennt aber nicht automatisch übernimmt, wird rasch mal eine 30er zone zur radarfalle. zürich zb ist grosszügig bestückt mit diesen dingern...

Ich verstehe dein Problem nicht, oder kann dir nicht folgen. Ist es denn zuviel für dich den Res. Schalter nach einer Bremsung zu betätigen?

nochmals, bevor ich es defintiv aufgebe...;-): das fahren mit limiter ist ein vollkommen anderes fahren als mit distronic. mit limiter ist die priorität NUR auf die max.geschwindigkeit konzentriert, alles andere bleibt manuel. mit distronic auf die automatisierung, die nach jedem bremsvorgang, welche im stadtverkehr praktisch vortlaufend(!!!) stattfindet und danach ja distronic jedesmal wieder neu aktiviert und übernommen werden muss.
der vorteil vom limiter liegt doch auf der hand, drum gibts den ja auch: man kann sich 100% aufs fahren konzentrieren, fuss-bremsen wenn immer erforderlich und ohne auf die geschw.begrenzung achten zu müssen. doch LEIDER LEIDER: wird das erkannte tempolimit nicht automtisch übernommen. DARUM gehts in meinem beitrag. aber offenbar sieht ausser mir niemand den brauchbaren vorteil darin.

Ich verstehe die Erklärung von gsax und kann das 100% nachvollziehen. Ich benutze auch oft Limiter statt Distronic.
Gibt es seitens MB eine vernünftige Erklärung warum Tempolimit im Limiter
nicht automatisch übernommen wird?

Macht er doch mit den entsprechenden Aufrüstunspaket.

Zitat:

@Tourer50 schrieb am 3. Dezember 2019 um 17:47:12 Uhr:


Macht er doch mit den entsprechenden Aufrüstunspaket.

Nein, macht er nicht. Wurde schon mehrfach erklärt und geht auch an meinem Fahrzeug mit FAP nicht.

Viele Grüße

danke. eben: geht nicht. mercedes benz ag: euer feedback wäre natürlich wünschenswert... ?? warum wird erkanntes tempolimit im limiterbetrieb nicht automatisch übernommen?

Wäre mal eine gute Frage für die Expertenrunde gewesen, vielleicht gibt's ja tatsächlich einen plausiblen Grund....

Expertenrunde - klingt gut :-) wie erreicht man die? kann mir zwar wirklich keinen plausiblen grund dafür erklären, da es keinen nachteil geben kann ein vom system erkanntes tempolimit nicht automatisch zu übertragen. im gegenteil: das auf sicherheit getrimmte system des MB müsste geradezu erpicht sein, dafür zu sorgen, dass das tempolimit nicht überschritten wird! man siehe wie der wagen reagiert, wenn man zb über eine sicherheitslinie fährt... der schrecken der abrupten abbremsung bleibt einem definitv in erinnerung... ;-) zumindest als option sollte diese funktion auf wunsch vom fahrer aktiviert werden können.

Okay, also dir (gsax) ist wichtig unabhängig von der Distronic den Limiter für die benannten Fälle zu nutzen - geht doch:

https://moba.i.daimler.com/.../...dcaebf388354ae36555a3de6e-de-DE.html

--> Der Limiter kann weder die Unfallgefahr einer nicht angepassten Fahrweise verringern noch physikalische Grenzen außer Kraft setzen. Er kann die Straßen- und Witterungsverhältnisse sowie die Verkehrssituation nicht berücksichtigen. Der Limiter ist nur ein Hilfsmittel. Die Verantwortung für Sicherheitsabstand, Geschwindigkeit, rechtzeitiges Bremsen und das Einhalten der Fahrspur liegt bei Ihnen.
Demgemäß macht es ja Sinn, dass die Geschwindigkeit bzw. der Limiter sich nicht automatisch dem Verkehrzeichenschild anpasst, insbesondere ohne FAP, oder?

ohne Distronic
https://moba.i.daimler.com/.../...b9aad3b0f354ae365077148c2-de-DE.html

mit Distronic
https://moba.i.daimler.com/.../...4beb1df13354ae3657040a481-de-DE.html

danke dir, doch der limiter übernimmt ja ganz im gegensatz zum distronic eben nicht das erkannte tempo, sondern nur die begrenzung. sprich, ich kann bremsen oder gas geben wie es sinn macht, einfach begrenzt aufs tempolimit. zb in einer 30er zone also max bis 30. so kann ich voll auf die verkehrssituation achten ohne ständig auf den tacho zu schauen ob ich nun bereits über 30 fahre oder nicht. NATÜRLICH macht das ganze besonders sinn, wenn im LIMITER modus das erkannte 30er limit auch automatisch übernommen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen