LIMITER - automatisches Setzen auf Basis des erkannten Temposchildes - wünschenswert?

Mercedes B-Klasse W247

Der Verkehrszeichen-Assistent meines Mercedes B W247 passt bei DISTRONIC die Maximal-Geschwindigkeit selbständig an.

Fahre ich mit der Einstellung LIMITER, erkennt der Verkehrszeichen-Assistent zwar Tempovorgaben, doch eine automatische Anpassung findet nicht statt. Diese muss manuell "nachkorrigiert" werden, indem man die Wipptaste Resume betätigt und so das erkannte Verkehrszeichen (Tempolimit) übernommen wird.
Aus meiner Sicht eine zusätzliche, meist unnötige Aktion, die darum ebenfalls automatisiert werden könnte.

Gerade im Stadtverkehr wäre eine automatische Anpassung analog DISTRONIC sehr wünschenswert, da man sich immer öfters zwischen 50er und 30er Zonen bewegen muss.

Ich frage mich darum, wieso eine solche Automatik nicht implementiert wurde.

Wie seht ihr das? Wäre die automatische Anpassung auch für euch sinnvoll und wünschenswert wenn der LIMITER aktiv ist?

Ideal wäre es natürlich, wenn in den Einstellungen die automatische Anpassung aktiviert oder deaktiviert werden könnte :-)

Beste Antwort im Thema

Die Implementierung einer solchen "Automatik" hielte ich persönlich für völlig verfehlt.

Viel zu oft werden Geschwindigkeitsbeschränkungen angezeigt, die aber nicht wieder aufgehoben werden. Das würde dazu führen, dass, wenn Sie von einem 50-er Bereich in eine 30-er Zone fahren, die Geschwindigkeit automatisch auf 30 km/h reduziert würde, aber am Ende der 30-er Zone keine Aufhebung erfolgt, weil das entsprechende Schild fehlt.

Ich stelle z.B. oft auf Autobahnen fest, dass eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 120 km/h zwar gesetzt, aber nicht wieder aufgehoben wird.

Sehr häufig passiert das z.B. auch in Baustellenbereichen - achten Sie mal darauf ...

Gruß - Cosmos12

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ich sehe das auch so. Bei Jaguar, Ford und Volvo geht das auch, dort stört sich der Tempomat jedoch nicht an Schildern. Mercedes, Audi und VW regeln wie BMW. Ich verstehe absolut nicht, warum kein Hersteller beide Funktionen anbietet. Jedes System für sich funktioniert gut, ich habe alle gefahren.

Muss noch was nachsetzen. 1. Es gibt tatsächlich kaum Leute, die dieses Problem verstehen oder sich dafür interessieren. Der Unterschied zwischen Limiter und Tempomat ist meist nicht zu vermitteln.
2. Ich habe von DB die Antwort erhalten, dass eine Koppelung von Limiter und Verkehrszeichenerkennung vorschriftswidrig sei und ein FZ mit dieser Funktion keine Zulassung erhalten würde. Das ist falsch. Wie gesagt, Volvo Ford und Opel haben diese Funktion. Darauf gab es dann keine Antwort mehr.

Es würde mich freuen, wenn die Diskussion noch mal aufleben würde, jetzt, wo man bei 21km/h drüber schon Fahrverbot bekommt.

Man kann doch das geltende Limit in die Speedtronic (Limiter) ganz einfach mit 2 Klicks manuell übernehmen.

Taste "RES" am Lenkrad mit Doppelklick betätigen.

Gilt übrigens auch für Ausstattung Tempomat oder Distronic.

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 6. Juni 2020 um 18:48:05 Uhr:


Man kann doch das geltende Limit in die Speedtronic (Limiter) ganz einfach mit 2 Klicks manuell übernehmen.

Taste "RES" am Lenkrad mit Doppelklick betätigen.

Gilt übrigens auch für Ausstattung Tempomat oder Distronic.

so mach ich es nun notgedrungen auch. das thema ist aber das automatische(!) übernehmen des tempolimits, analog übernahme im modus distronic.
die technologie dafür ist ja ausreichend vorhanden. das selbstständige setzen des tempolimits insbesondere innerorts hätte btw einen nicht unwesentlich anteil an der verkehrssicherheit.

Ähnliche Themen

Bedenke die Reaktion am Fahrzeug bei automatischer Übernahme des Limit's.

Unerfahrene Nutzer des Autos hätten ihre Schwierigkeiten wenn das passiert.

-keine Beschleunigung
-keine Gasannahme
-plötzlich kein Vortrieb beim Überholen.

Sicher kann man das mit Kick-Down überdrücken oder am Lenkrad über Cancel ausschalten aber weiß das jeder.

Stell dir vor während einem Überholvorgang schlägt der Limiter zu......nicht gut.

Wenn ich ein Tempolimit übersehe, kann ich es auch nicht mit 2 Klicks übernehmen.

Wer "unerfahren" ist, muss die Funktion ja nicht nutzen. Es sollte aber die Möglichkeit geben, dass "erfahrene" Menschen dies einschalten können.

@monza1

aus Sicherheitsgründen wird es die automatische Limit Übernahme in die Speedtronic/Limiter nicht geben.
Eine Deaktivierung wäre nur über Kick-Down oder CANCEL möglich.
Das könnte während Überholvorgängen kritisch werden.
Fahrzeuge werden vom Nutzer ja oft an Kinder oder Bekannte verliehen.
Kein Hersteller kann in Bezug auf Produkthaftung so ein System einbauen.

Die automatische Geschwindigkeitsübernahme gibt es nur für die Distronic.
Die Übernahme ist jederzeit über das Fahrpedal zu beeinflussen, bzw. sofort zu verwerfen.

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 9. Juni 2020 um 16:02:55 Uhr:


@monza1

aus Sicherheitsgründen wird es die automatische Limit Übernahme in die Speedtronic/Limiter nicht geben.
Eine Deaktivierung wäre nur über Kick-Down oder CANCEL möglich.
Das könnte während Überholvorgängen kritisch werden.
Fahrzeuge werden vom Nutzer ja oft an Kinder oder Bekannte verliehen.
Kein Hersteller kann in Bezug auf Produkthaftung so ein System einbauen.

Die automatische Geschwindigkeitsübernahme gibt es nur für die Distronic.
Die Übernahme ist jederzeit über das Fahrpedal zu beeinflussen, bzw. sofort zu verwerfen.

Ähm, wieso soll der Limiter bei einem Überholvorgang kritisch werden? Wenn die Kinder oder Bekannte noch nie etwas von Tempomat (also das das Auto selbstständig Gas gibt) gehört haben, dann ist das auch kritisch oder?
UND: wenn Kinder und Bekannte z.B. Auch nicht mit der Distronic Bertrand sind und z.B. nicht wissen, dass der Wagen anhält, wenn das vorausfahrende Fahrzeug abbiegt und davor ein stehendes Auto, das in der kurzen Situation nicht erkannt wird, dann wir es noch kritischer als bei einem simplen Überholvorgang. Das war nämlich so, als ich meinen W246 verkauft habe und bei der Probefahrt der Käufer die Distronic ausprobiert hat. Der w246 hat stehende Autos gar nicht erkannt und genau in dem Moment passierte es, dass der Käufer, nachdem der Vordermann auf eine Abbiegerspur gefahren ist, ungebremst auf das stehende (nicht erkannte) Auto gefahren ist. Die Situation war mehr als nur kritisch.
Beim Limiter kann hauptsächlich nur eine Sache passieren: ich komme nicht dazu ein Auto auf der rechten Spur zu überholen. Auf der Autobahn z.B. lasse ich mich zurück fallen und ordne mich wieder hinter dem Fahrzeug ein. Das einzige was passiert ist, dass sich die Fahrer hinter mir aufregen. Gut. Bei einer Straße mit Gegenverkehr lasse ich mich ebenfalls zurück fallen und ordne mich hinten ein.

Kein Hersteller muss für ein Produkt haften, wenn er das in der Betriebsanleitung expliziert beschreibt. So ist das übrigens auch bei der Distronic der Fall, wenn man mal in die Betriebsanleitung schaut.

Du lässt dich ganz einfach nur zurückfallen wenn dich der Limiter genau neben dem LKW, den du gerade auf der Landstrasse überholst, einbremst.

Respekt!
Hoffentlich kommt kein Gegenverkehr.

Hallo Eiskurve,
wie ich bereits geschrieben habe, gibt es den Limiter mit automatischer Übernahme bereits bei den Herstellern Ford, Jaguar und Volvo. Gerade Volvo steht ausdrücklich für das Thema Sicherheit. Ich habe alle diese Systeme selbst gefahren und sie funktionieren sehr gut. Leider haben diese Hersteller dann keinen Tempomat mit automatischer Verkehrszeichenübernahme verbaut, wie bei Mercedes und Audi.

Wobei ich sehr schlechte Erfahrungen mit der automatischen Übernahme der Verkehrszeichen gemacht habe. Die Technik ist nett, aber bei mir zu Fehleranfällig.

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 10. Juni 2020 um 02:54:47 Uhr:


Du lässt dich ganz einfach nur zurückfallen wenn dich der Limiter genau neben dem LKW, den du gerade auf der Landstrasse überholst, einbremst.

Respekt!
Hoffentlich kommt kein Gegenverkehr.

Hä? Das verstehe ich nicht?
Der Gegenverkehr fällt doch nicht vom Himmel und ist plötzlich da.
Wenn ich Gegenverkehr sehe überhole ich erst gar nicht. Das kommt ja höchstens bei einer Kurvenfahrt vor und da ist Überholen eh verboten.
Zudem gebe ich sowieso Gas, wenn ich überhole, also ich fahre schneller und wenn dann der Limiter greift, merke ich das rechtzeitig genug.
Und ja einen Überholvorgang abzubrechen ist nichts ungewöhnliches. Mann muss dabei ja nicht ne Vollbremsung hinlegen. Und wenn doch, dann war der Gegenverkehr schon so nah dran, dass man nicht hätte überholen sollen.
Und ganz wichtig: wenn man das Gaspedal durchdrückt (Kickdown), dann wird der Limiter deaktiviert. Und jetzt bitte nicht wieder die Theorie von wegen mein Sohn, mein Schwager oder Nachbar weiß das nicht. Wie oben beschrieben wusste der Käufer meines Autos auch nicht, das die Distronic stehende PKW nicht erkennt. Die Situation finde ich gefährlicher. Insbesondere auch deshalb, weil bei deinem BSP der Gegenverkehr höchstwahrscheinlich abbremsen (nicht Vollbremsen) wird, wenn ein Hindernis auf seiner Fahrspur ist.
Stattdessen aber nochmal Gas zu geben, weil man ja plötzlich aus heiterem Himmel den Gegenverkehr erkannt hat, ist wie gesagt nicht die vernünftigste Art am Verkehr teilzunehmen.

Automatisches Setzen auf Basis des erkannten Temposchildes - wünschenswert?

Das mag in D ja gut funktionieren, aber hier in Frankreich wäre das eine Katastrophe. Die Beschilderung ist nicht so konsequent geregelt, so daß auf einer Landstraße (80Km/h) auch schon mal 130 Km/h als zulässig angezeigt wird und auf der Autobahn auch ohne Grund und ohne Schild 50 Km/h vorkommt. Ich habe auch auf Ortsdurchsfahrten schon 80 Km/h in der Anzeige gesehen. Kleine Hinweisschilder, die nichts mit dem eigentlichen Strassenverkehr zu tun haben, werden als Ortsschild erkannt und ebenso kleine und unscheinbare Autobahn-Vorwegweiser als Autobahn zugeordnet.
Ich habe das schon mehrmals bei meinem Freundlichen beanstandet, aber auch er ist machtlos. Das ist wohl die auf D ausgerichtete Programmierung des Erkennungssystems.

In Frankreich würde ich deshalb von der automatisch Übernahme auf Basis des erkannten Temposchilde abraten.

Zitat:

JA: DISTRONIC: übernahme tempolimit funktioniert

NEIN: ist LIMITER aktiv, wird tempolimit zwar erkannt, JEDOCH NICHT ÜBERNOMMEN! (habe FAP aktiviert)

wer eine lösung kennt, bitte posten :-)

JA - verzichte auf die Limiter und nutz hauptsächlich die Verkehrszeichen Erkennung.
(Linke untere Taste 2 mal nach oben klicken). Damit ist die Geschwindigkeit und die Abstand Halter aktiviert.
Nur manchmal wird die "Geschwindigkeit Aufheben Schild" übersehen (kommt auf die Schild Position an), dann muss man selbst regeln. Aber dazu sind wir doch da - oder?.

Habe seit 17.11.2020 einen neuen GLA200. Erste Eindrücke gut. Was nicht meinen Erwartungen entspricht, ist die Funktion des variablen Limiters. Das in diesem Forum behandelte Thema: LIMITER - automatisches Setzen auf Basis des erkannten Temposchildes - wünschenswert? Ein Thema nicht nur der B-Klasse, auch beim GLA und wohl der A-Klasse allgemein. Ich erwartete aufgrund der Beschreibungen, dass der variable Limiter sich in Verbindung mit dem Verkehrszeichen-Assistenten so einstellen lässt, dass er automatisch auf unterschiedliche Geschwindigkeitsbeschränkungen umstellt. Z.B.in meinem Wohnort innerorts auf die vorhandenen Geschwindigkeitsbeschränkungen von 20km/h, 30km/h, 40km/h, 50 km/h. Wichtig bei einem vorhandenen stationären Blitzer und gelegentlichen mobilen Blitzern an unterschiedlichen Stellen. Laut Diskussion im Forum ist diese Einstellung in Verbindung mit dem Abstands-Assistenten möglich, für die Praxis aber werden Für und Wider angeführt. Sehr unbefriedigend jedenfalls und nicht einsehbar, warum die Einstellung des variablen Limiters auf automatische Umstellung in Verbindung mit dem Verkehrszeichen-Assistenten nicht möglich ist. Ob sie genutzt wird, kann dann jeder für sich entscheiden. Eine Kombination Variabler Limiter mit Verkehrszeichen-Assistenten müsste jedenfalls ausreichend sein. Habe deshalb an Mercedes geschrieben. Noch keine Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen