LIMITER - automatisches Setzen auf Basis des erkannten Temposchildes - wünschenswert?
Der Verkehrszeichen-Assistent meines Mercedes B W247 passt bei DISTRONIC die Maximal-Geschwindigkeit selbständig an.
Fahre ich mit der Einstellung LIMITER, erkennt der Verkehrszeichen-Assistent zwar Tempovorgaben, doch eine automatische Anpassung findet nicht statt. Diese muss manuell "nachkorrigiert" werden, indem man die Wipptaste Resume betätigt und so das erkannte Verkehrszeichen (Tempolimit) übernommen wird.
Aus meiner Sicht eine zusätzliche, meist unnötige Aktion, die darum ebenfalls automatisiert werden könnte.
Gerade im Stadtverkehr wäre eine automatische Anpassung analog DISTRONIC sehr wünschenswert, da man sich immer öfters zwischen 50er und 30er Zonen bewegen muss.
Ich frage mich darum, wieso eine solche Automatik nicht implementiert wurde.
Wie seht ihr das? Wäre die automatische Anpassung auch für euch sinnvoll und wünschenswert wenn der LIMITER aktiv ist?
Ideal wäre es natürlich, wenn in den Einstellungen die automatische Anpassung aktiviert oder deaktiviert werden könnte :-)
Beste Antwort im Thema
Die Implementierung einer solchen "Automatik" hielte ich persönlich für völlig verfehlt.
Viel zu oft werden Geschwindigkeitsbeschränkungen angezeigt, die aber nicht wieder aufgehoben werden. Das würde dazu führen, dass, wenn Sie von einem 50-er Bereich in eine 30-er Zone fahren, die Geschwindigkeit automatisch auf 30 km/h reduziert würde, aber am Ende der 30-er Zone keine Aufhebung erfolgt, weil das entsprechende Schild fehlt.
Ich stelle z.B. oft auf Autobahnen fest, dass eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 120 km/h zwar gesetzt, aber nicht wieder aufgehoben wird.
Sehr häufig passiert das z.B. auch in Baustellenbereichen - achten Sie mal darauf ...
Gruß - Cosmos12
70 Antworten
Als Limiter kann das Winterreifen Limit verwendet werden. Zumindest mein GLB hat sowas.
Die anfängliche Begeisterung für die Limit Übernahme ist gewichen, nachdem es zu viele Falschmeldungen gegeben hat.
Das geht gar nicht. 120 km/h und plötzlich wird auf 50 km/h "korrigiert". So etwas kann per Software abgefangen werden, da immer sinnlos.
Darüber hinaus gilt ab dem Schild bereits die angezeigte Geschwindigkeit. Somit muss vorher bereits "gebremst "werden.
Technisch möglich. Der Server kennt die Information.
Gruß Frank
Eine Übernahme der aktuell gültigen Geschwindigkeit in die Speedtronic (Limiter) ist bei Mercedes-Benz nicht möglich.
Lediglich durch einen Doppelclick auf Taste RES oder
eine Betätigung >1 Sekunde der Taste RES, wird die aktuell gerade gültige Geschwindigkeit direkt in den Limiter übernommen.
Der Geschwindigkeits-Limit Assistent oder die Streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung regeln die Geschwindigkeit aktiv nur beim Fahren mit Aktivem-Abstands-Assistent.
Zitat:
@FG1961 schrieb am 27. März 2023 um 21:23:50 Uhr:
Darüber hinaus gilt ab dem Schild bereits die angezeigte Geschwindigkeit. Somit muss vorher bereits "gebremst "werden.
Das halte ich für ein Gerücht! Oder gibt es dazu eine Quelle?
Denn ich habe es in der Fahrschule anders gelernt: Gas geben, wenn man das Schild sieht. Bremsen darf man erst nach dem Schild. Schließlich werden die Schilder entsprechend aufgestellt. Vor einer Tunneleinfahrt auf der Autobahn bspw. steht das Schild mit der gBeschränkung, die für den Tunnel gilt, niemals direkt und unmittelbar vor der Tunneleinfahrt, sondern mindestens 100-200 Meter davor.
Und Blitzer bspw. dürfen auch nur mit einem gewisser Abstand nach oder vor der Geshwindigkeitsbegrenzung aufgestellt werden. Ausnahmen wenn überhaupt Gefahrenstellen (z.B. 30er Zone) oder Geschwindigkeitstrichter.
Quelle: https://www.bussgeldkatalog.org/blitzer-aufstellen/?
...Zitat:
Denn ich habe es in der Fahrschule anders gelernt: Gas geben, wenn man das Schild sieht. Bremsen darf man erst nach dem Schild. Schließlich werden die Schilder entsprechend aufgestellt. ...
Moin,
habe ich das jetzt richtig verstanden?
Wenn ich in eine Ortschaft mit sagen wir mal 80 einfahre, und da steht das Ortsscheild, dann
gebe ich nochmal "ordentlich Gas", um 100-200 Meter danach voll in die "Eisen" zu steigen,
damit ich noch kurzfristig auf unter 50kmh komme?
Und warum sieht man dann recht oft ganz kurz hinter dem Ortsschild
ein rundes Schild mit rotem Ring und einer 30 drauf?
Da stimmt doch was nicht!
Ich bitte um Aufklärung, man lernt ja nie aus!
Ähnliche Themen
https://www.juraforum.de/lexikon/geschwindigkeitsbegrenzung
"der vorgeschriebenen Geschwindigkeit ist zudem nicht erst einige Meter hinter dem Schild geboten, sondern bereits direkt ab dem Verkehrsschild."
Das ist Fakt. Und die automatische Limit Übernahme muss das "Wissen".
Kann das sein, das einige wohl in der 1. Fahrstrunde nicht aufgepaßt haben?
Oder haben sogar die Fahrlehrer heutzutage auch keine Ahnung mehr?
Da stimmt doch was nicht!
Da hat die/der eine oder andere ja noch was lernen können
Damit man z. B. in Frankreich rechtzeitig vor der maßgeblichen Tempobegrenzung ausrollen kann, stehen dort übrigens regelmäßig schon vorher Hinweisschilder mit dem Zusatz:" In 200 m". Das hat allerdings zur Folge, dass ein Fahrzeug mit DISTRONIC+ schon bei diesem "Vorankündigungsschild" auf das Limittempo abbremst, bzw. dass bei der Verkehrsschilderkennung der Gong ertönt.
Hallo zusammen,
Letzte Woche wurde Innerorts 100 km/h angezeigt.
Bei LIMIT Übernahme hätte so etwas fatale Folgen.
Die Entwicklung ist vom Autonomen Fahren noch Jahrzehnte entfernt.
Gruß Frank
Das ist der entscheidende Unterschied zwischen Fahrer und Passagier.
Für Autonomen Fahren ist weder eine Kamera noch eine Datenbank zweckmäßig. Das ist viel zu ungenau.
Für Autonomes Fahren müssen andere Sensoren verwendet werden.
Die aktuelle Limit-Übernahme ist ein nettes Spielzeug und Bedarf erhöhter Wachsamkeit.
Allenfalls auf der Autobahn sind die Störungen nicht so gravierend.
Limiter, den habe ich noch nie gebraucht, außer den für die Winterräder.
Aber in Verbindung mit der verkehrszeichenerkennung, wäre dass eine Idee.
Die sogar umsetzbar wäre, da beide Systeme dann ja bereits im Fahrzeug vorhanden sind und quasi dann nur per Menü miteinander Verdunden werden müssten.
Wobei das aber auch keine ganz sichere Sache ist, da die Verkehrszeichenerkennung auch nicht ohne Macken ist bzw. nicht alle Verkehrszeichen zuverlässig erkennt!