1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. LiMa zu wenig Saft

LiMa zu wenig Saft

Harley-Davidson

Hi, hat jemand eine Idee wieso eine "augenscheinlich" völlig intakte LiMa nur etwa 1/3 der normalen Spannung erzeugt?
Hatte zuerst auf Kabelbruch o.ä. getippt, da der Widerstand etwa 3x so hoch war wie normal. Aber die sind ok, der Fehler lag am Messgerät (hatte kurzgeschlossen 0.5 Ohm).
Mit nem ordentlichen komm ich auf 0.1 bis 0.2 zwischen den Wicklungen des Stators (am Stecker gemessen). Sonst sieht er noch fast wie neu aus (ist er eigentlich auch - ca 3.000Km)
Evtl sind die Magnete vom Läufer zu schwach?
Wie kann ich das testen?
Hab mitm Schraubenschlüssel alle mal abgesucht aber keinen Unterschied festgestellt und er hat überall auch gut "geklebt"...
Jemand noch ne Idee?

Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

@Bobber07 schrieb am 15. Oktober 2018 um 19:07:29 Uhr:



Laut Web ist es möglich dass diese durch häufige starke Temperaturschwankungen auftreten. Also zB Batterie randvoll und Autobahn (dann wird der Strom ja in Wärme umgewandelt).
Hab die Batterie öfters ausgebaut gehabt diesen Sommer, weil sie wegen Umbauten immer mal paar Tage stand.
Da meint mans gut und hängt das Ding immer gleich ans Erhaltungsgerät und fi..kt sich damit dann die LiMa. Großes Kino... 🙁 😉

Jetzt is der neue Stator bestellt. Diesmal der "gute" von Accel mit "Lebenslanger Garatie". Da is wohl so ne Schutzhülse ums Kupfer.
Hoffe diesmal hält sie etwas länger.
Denke mal die Batterie nach dem Laden erstmal etwas ruhen zu lassen ist auch nicht verkehrt. Und bei 12.3 bleibt sie ab sofort einfach im Moped. 😉

Die entstehende Wärme muß vom Regler verdaut werden, deshalb hat der auch üblicherweise Kühlrippen.
Wenn er das nicht mehr zuverlässig macht, dann verbrennt die Lima.
Man darf also auch mit voller Batterie bei Sonnenschein auf die Autobahn.

Die lebenslange Garantie erlischt, wenn das Leben erloschen ist, bedeutet: Stator tot, Garantie zeitgleich abgelaufen.
Ein gekapselter Stator verreckt unter den gegebenen Umständen noch schneller, weil er seine Übertemperatur nicht ans Oel abgeben kann. Gegen mechanische Einflüsse von außen wäre er natürlich besser geschützt, aber wann passiert das denn schon?

Hast Du Deine Ersatzteile für Baujahr bis 88 gekauft?

Ja, dass die Wärme evtl hier noch mehr Probleme machen könnte hatte ich auch überlegt.
Ich muss mir das Ding halt erstmal ansehen wenns da ist. Denke mal "geölt" wird er trotzdem, das wird ja nicht ganz verkapselt sein.

Und nein, Moped is BJ 07, die Ersatzteile dementsprechend auch. Gerade an der LiMa gabs ab 06 ja ne Änderung.

Zitat:

@Bobber07 schrieb am 16. Oktober 2018 um 19:53:38 Uhr:


Ja, dass die Wärme evtl hier noch mehr Probleme machen könnte hatte ich auch überlegt.
Ich muss mir das Ding halt erstmal ansehen wenns da ist. Denke mal "geölt" wird er trotzdem, das wird ja nicht ganz verkapselt sein.

Und nein, Moped is BJ 07, die Ersatzteile dementsprechend auch. Gerade an der LiMa gabs ab 06 ja ne Änderung.

Ja ok, scheiß drauf, wenn die Ungekapselte ne halbe Stunde länger überleben würde, dann wäre sie schließlich und endlich eben auch nur hinüber. Diesen Vorteil kann man wohl vernachlässigen.

Mit Einführung der 32Amp Lima anno 1989(zuvor 22Amp) wurde die Kapsel ersatzlos gestrichen, wegen der thermischen Vorteile....deshalb meine hier unangebracht gestellte Frage...

Ich hoffe einfach mal dass dieses (wenn es denn so war) "Abrauchen" eher selten vorkommt und ich einfach eben Pech hatte.
Schliesslich kommt ja nun nicht alle paar Wochen jemand mit diesem Problem ums Eck.. 🙂

Kannst ja den kaputten Stator verhöckern. Bei den Kupferpreisen springt da bestimmt ein Happy Meal raus 😁

😁
Oder ein Frustbier 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen