LIMA lädt zuviel ... an die mechTRONIKER spezialisten

Mercedes CLK 208 Coupé

ein freundliches hallo ...

an die mechaTRONIKER S P E Z I A L I S T E N hier in der community und im MT-forum ...

meine LIMA BOSCH 115A (sehr wahrscheinlich das Original aus 2007 mit knapp 200.000 km)
laufleistung arbeitet MEHR wie sie eigentlich sollte ! - denn diese lädt mit 15,6 Volt steigend
auf über 16,6 Volt (gemessen mit Multimeter an der bakterie/100Ah und an den LIMA-Polen)

ich habe einen neuen Regler verbaut, der aber erstaunlicherweise keine besserung brachte
komischerweise sinkt nach 8 minuten die spannung an der batterie auf übliche 13,2 Volt ....

wie kann das sein, daß trotz nagelneuem regler die spannung so hoch ist (und dynamisch
steigt, d.h. die lädt immer mehr ... mir ist bekannt, daß dies die bakterie und die steuergeräte
zerstören kann und möchte deshalb schnellstens klarheit haben) - das KI zeigt keine fehler an

wer weiss rat... ? muss ich die lima selbst tauschen, oder gibt es eine einfachere lösung ...??

vielen dank einstweilen ...

Clk-batt-ueberspanng
Beste Antwort im Thema

Der Regler alleine regelt die Spannung der Lichtmaschine, nichts anderes. Ist dieser nun schon gewechselt worden, könnte dieser defekt sein (Sofortausfall/ Totgeburt) oder die Batterie ist evt. schadhaft. Bitte einfach mal Batterie raus, eine andere rein (egal welche, kann auch eine 45er oder 73er sein, spielt zum Messen keine Rolle) und dann wieder die Spannungsmessung durchführen. Diese darf zwischen 13,6 und 14,2 Volt liegen. Wo du misst, ist absolut egal, da die Spannung im ganzen Fahrzeug immer gleich ist. Vorzugsweise natürlich direkt an der Batterie. Bitte prüfe zusätzlich alle Kabelanschlüsse und Kabelschuhe, nicht das dort etwas aboxidiert ist. Einfach mal fest an allen Kabeln ziehen. So, Ausführung und Rückmeldung bitte...... Dann können wir weitermachen. 😉

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo
Wenn der Regler in Ordnung ist kann es nur an der Wicklung liegen -Ich vermute einen Kurzschluss in dieser -Ich würde mir schnell einen anderen Generator besorgen bevor Schaden an der Elektronik entsteht
MfG

Wenn der Regler i.O. ist kann es ja nur die Lima sein.
Kann man auch bei einem Fachmann neu wickeln lassen, soll günstiger sein als eine Neue. Aber ich würd es wohl eher auf dem Schrott oder bei eBay versuchen.

Der Regler alleine regelt die Spannung der Lichtmaschine, nichts anderes. Ist dieser nun schon gewechselt worden, könnte dieser defekt sein (Sofortausfall/ Totgeburt) oder die Batterie ist evt. schadhaft. Bitte einfach mal Batterie raus, eine andere rein (egal welche, kann auch eine 45er oder 73er sein, spielt zum Messen keine Rolle) und dann wieder die Spannungsmessung durchführen. Diese darf zwischen 13,6 und 14,2 Volt liegen. Wo du misst, ist absolut egal, da die Spannung im ganzen Fahrzeug immer gleich ist. Vorzugsweise natürlich direkt an der Batterie. Bitte prüfe zusätzlich alle Kabelanschlüsse und Kabelschuhe, nicht das dort etwas aboxidiert ist. Einfach mal fest an allen Kabeln ziehen. So, Ausführung und Rückmeldung bitte...... Dann können wir weitermachen. 😉

hallo hjm2001,

vielen dank für deinen tipp -

habe also meine bakterie abgeklemmt - fremde drangehängt und
gemessen ... immer noch 15,6 Volt und mehr- dann diese bakterie
ebenfalls abgeklemmt (ergo ohne batterie) und am zigi-anzünder
2-mal über 16 Volt gemessen ... dann liegt`s doch an der LIMA ...
oder ? danke - mfg -

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cabriofreek


hallo hjm2001,

vielen dank für deinen tipp -

habe also meine bakterie abgeklemmt - fremde drangehängt und
gemessen ... immer noch 15,6 Volt und mehr- dann diese bakterie
ebenfalls abgeklemmt (ergo ohne batterie) und am zigi-anzünder
2-mal über 16 Volt gemessen ... dann liegt`s doch an der LIMA ...
oder ? danke - mfg -

Batterie abgeklemmt und laufen lassen ?? KEINE GUTE IDEE !! Na ja, die Lima war augenscheinlich eh schon defekt.

Besorge Dir eine andere Lima und mit Glück ist bei Deiner Aktion nicht noch mehr Elektronic geschrottet.

also wie schon ein vorredner geschreiben hat, der regler ist für die Spannung zuständig, wenn du schon einen neuen drin hast entweder defekt ab werk oder über Lima geschossen also neue Lima.

Wegen einer neuen, schau mal im MB-gebrauchtteilecenter, aus eigener erfahrung bei uns liegen nicht so viele mb aus den baujahren und den moterisierungen auf schrottplätzen rum 🙁

aber andere Frage wie schliest du dein Multimeter an? ich sehe den Com-port welcher als Masse bei solch einer Messung dienst als frei und du hast mit minus den Anschluss für eine Strommessung belegt?!?!? kannst du mir den Typ deines multimeters mal mitteilen finde das ding super wenn es automatisch erkennt was man auf welchen anschlüssen messen will

Stimmt... für die Spannungsmessung müsste Masse an COM angeschlossen werden!

Ich hatte heute auch 17 Volt Bordspannung bei ausgeschaltetem Motor. Die Batterie des Multimeters war leer 😁

Zitat:

Original geschrieben von cabriofreek


hallo hjm2001,

(ergo ohne batterie) und am zigi-anzünder2-mal über 16 Volt gemessen ... dann liegt`s doch an der LIMA ...
oder ? danke - mfg -

Und damit hast du dem Regeler gesagt, hau raus was rausgeht. OHNE Batterie baust du Spannungen von 20 Volt und mehr auf, denn die Batterie ist so eine Art "Glättung" bzw. Puffer.

So ganz nebenbei hast du wohl auch einen SAM, also ein Lichtsteuergerät und ein Batterie-Ladungssteuergerät. In zweiterem vermute ich eher einen Fehler. (Und sollten bei dir jetzt diverse Lichter oder Komfortfunktionen nichtmehr funktionieren... hast du die Steuergeräte geschossen)

Ich persönlich bin nicht davon überzeugt, das eine neue Lima dein Problem löst, denn die Lima gibt nur raus, was vom Bordnetz bzw. der Batterie abgefordert wird. Und da du KI schreibst, gehe ich davon aus, das du einen Mopf mit Steuergeräten hast. Daher vermute ich den Fehler eher im steuergerät oder an einer Kabelverbindung als an der Lima, zumal du ja schon einen neuen Regler montiert hast.

Leichti

hallo zusammen,

und danke für die inforeichen antworten ...

- das multimeter ist sicherlich schon 15 jahre alt und würde mir bei einem fehler
(z.B. zu schwache batterie) dies in der anzeige mitteilen ... in dieser belegung
habe ich bisher alle spannungen gemessen, egal ob eine 1,5 V batterie für die
FB(fernbedieung) oder auch der "strom" in der steckdose, etc. und konnte mich
auf die angezeigten werte bisher immer verlassen (dachte ich zumindest) ...

- die bakterie abzuklemmen war sicherlich ein fehler (war auch nur 1 minute so),
im nachhinein betrachtet, da ja der "anscheinend" zuviel produzierte strom ja
irgendwo "hin muss" und jetzt nicht mehr in die batterie/puffer fliessen konnte

- was mich am meisten "fasziniert" hatte, war, daß die spannung bei ausge-
schaltetem auto (ohne zündschlüssel, geschlossen) an der batterie bei meiner
messmethode linear anstieg, d.h. anfangs 13,2V .. 13,3V ... 13,4V bis zu 16,5V

- was jetzt das SAM (Lichtsteuergerät) sein soll, ist mir etwas schleierhaft ....
welche funktion/en soll das denn genau steuern ?

- der regler war wie gesagt neu (und war nicht mein erster, den ich bisher vor-
sorglich wegen der "kohlen" bereits 3 mal bei meinen anderen bmw-autos ge-
tauscht hatte) und sollte ja an sich genau das problem lösen (die ausgehende
spannung konstant zu halten) - sicherlich kann auch der regler selbst defekt sein

- und bitte, was ist das Batterie-Ladungssteuergerät ???

- mit KI meinte ich das Kombi-Instrument (Tacho) im armaturenbrett

- das baujahr ist 07-1997 (also einer der ersten) - laut MB DATENKRTE handelt
es sich aber anscheinend schon um einen MODELLWECHSEL (trotz des frühen
zeitraums july, und soll laut aussage praktisch schon das 98-er modell sein...)

- die komfortfunktion/en wie das schliessen der seitenscheiben bei drücken der
SCHLIESSEN-taste funktionieren immer noch ...

- das messinstrument/multimeter werd ich mal umklemmen und neu messen ...

so, meine letzte frage wären die (diversen) steuergeräte ... diese können wahr-
scheinlich nur mittels aufwendiger prozedur von MB ausgelesen und genau dia-
gnostiziert (vorhandene fehler) werden - oder geht das auch irgendwie anders ?

für viele, hilfreiche antworten möchte ich mich schon mal im vorab bedanken ... :-)

Ich denke du musst erst mal mit dem richtigen Anschluss an deinem Multimeter messen.
Bei dieser Anschlussweise fließt Strom über einen im Gereät eingebauten Widerstand (Shunt) und du misst Mist!
ALso Masse auf "Com" !

Auf Deinem Bild ist das Multimeter, soweit erkennbar, falsch angeschlossen.

Der Regler ansich regelt auf max. 14,4 Volt.

Das geht als "Rückmeldung" der Regelspannung über die Kohlen und Schleifringe auf den Rotor.

Da Du von schwankenden Spannungen spricht...

Hast Du irgenwo einen dicken Kondensator verbaut, z.B. für eine Endstufe oder Subwoofer etc.

Vielleicht könnte das der Grund sein.

Wenn ES immer über 14,6 Volt, bei Dir um die 16 Volt sind, hat der neue Regler eine Macke.

Auch sind in manchen Limas Kondensatoren verbaut. Auch hier wäre ein Ansatzt.

Die Steuergeräte ansich haben normalerweise Eingangsschutzschaltung für Überspannung mittels Z-Dioden o.ä.

Das Bordnetzt ansich hat nur diese 12 Volt Gleichspannung bei Motor aus. ( Von der Batterie )

Wenn der Motor läuft, produziert die Lima eine leicht pulsierende Gleichspannung, welche im Mittelwert Ueff max. 14,4 Volt = Ladeschlußspannung sein darf.

Noch zum Schluß ein Tipp. Messe erst mal mit einem anderen Multimeter. Auch Multimeter gehen kaputt......

so long

Michael

Mein lieber Scholli!! Schuster, bleib bei deinen Leisten. Die Batterie bei laufendem Motor abzuklemmen gleicht einem Selbstmord mit 100 % Erfüllungsrate! Die Lichtmaschine regelt endlos hoch und die Dioden fliegen weg. Sollte also jetzt deine Ladekontrollleuchte glimmen, Glückwunsch.

Warum fährst du nicht zu einem benachbarten Bosch Dienst und lässt die einfach mal die Ladespannung messen. Kostet (bei uns zumindest) keine 10,- Euro und gut ist.......

Die Leerlaufspannung der Batterie bei nicht laufendem Motor kann nicht höher wie etwas über 123 Volt sein; alles andere müssen Messfehler sein.....

hier mal der Wiki:

"Eine andere Möglichkeit ist das Messen der Batteriespannung im Ruhezustand (Ruhespannung). Dazu ist keine Demontage erforderlich. Die meisten Geräte werden einfach an die Starterbatterie angeklemmt. Zu beachten ist dabei, dass diese Messung erst durchgeführt werden kann, wenn sich die Batterie beruhigt hat, d. h. etwa 2 Stunden nach der letzten Ladung / Fahrt / Entladung. Die beruhigte Batterie zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 Volt. Die Spannung sollte nicht unter 12,53 Volt absinken, das sind ca. 85 % der vollen Ladung. Bei 12,24 Volt ist die Batterie halb geladen, bei 11,89 Volt ist sie fast leer. Sollte sie noch weiter entladen werden, kann sie auch bei nachfolgender Vollladung nur einen Teil ihrer ursprünglichen Kapazität erreichen."

http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie

Deine Antwort
Ähnliche Themen