LIMA lädt zuviel ... an die mechTRONIKER spezialisten

Mercedes CLK 208 Coupé

ein freundliches hallo ...

an die mechaTRONIKER S P E Z I A L I S T E N hier in der community und im MT-forum ...

meine LIMA BOSCH 115A (sehr wahrscheinlich das Original aus 2007 mit knapp 200.000 km)
laufleistung arbeitet MEHR wie sie eigentlich sollte ! - denn diese lädt mit 15,6 Volt steigend
auf über 16,6 Volt (gemessen mit Multimeter an der bakterie/100Ah und an den LIMA-Polen)

ich habe einen neuen Regler verbaut, der aber erstaunlicherweise keine besserung brachte
komischerweise sinkt nach 8 minuten die spannung an der batterie auf übliche 13,2 Volt ....

wie kann das sein, daß trotz nagelneuem regler die spannung so hoch ist (und dynamisch
steigt, d.h. die lädt immer mehr ... mir ist bekannt, daß dies die bakterie und die steuergeräte
zerstören kann und möchte deshalb schnellstens klarheit haben) - das KI zeigt keine fehler an

wer weiss rat... ? muss ich die lima selbst tauschen, oder gibt es eine einfachere lösung ...??

vielen dank einstweilen ...

Clk-batt-ueberspanng
Beste Antwort im Thema

Der Regler alleine regelt die Spannung der Lichtmaschine, nichts anderes. Ist dieser nun schon gewechselt worden, könnte dieser defekt sein (Sofortausfall/ Totgeburt) oder die Batterie ist evt. schadhaft. Bitte einfach mal Batterie raus, eine andere rein (egal welche, kann auch eine 45er oder 73er sein, spielt zum Messen keine Rolle) und dann wieder die Spannungsmessung durchführen. Diese darf zwischen 13,6 und 14,2 Volt liegen. Wo du misst, ist absolut egal, da die Spannung im ganzen Fahrzeug immer gleich ist. Vorzugsweise natürlich direkt an der Batterie. Bitte prüfe zusätzlich alle Kabelanschlüsse und Kabelschuhe, nicht das dort etwas aboxidiert ist. Einfach mal fest an allen Kabeln ziehen. So, Ausführung und Rückmeldung bitte...... Dann können wir weitermachen. 😉

19 weitere Antworten
19 Antworten

hallo an alle,

und vielen dank für die vielen gut gemeinten ratschläge ...

ich habe das multimeter umgesteckt und damit dieselbe spannung gemessen
als andersrum - dann habe ich zur sicherheit mein multimeter mit einem ande
ren profi/gerät gegengecheckt und eine messtolleranz von sage und schreibe
0,1 Volt bei 13 V spannung erhalten ...

so , das trauerspiel hat endlich ein ende - hab ne neue LIMA verbaut und alles
ist gut ... siehe "messprotokoll" von 14,2 Volt mit meinem alten multimeter ....
das kombi zeigt bisher auch keine diskrepanzen und kein lämpchen leuchtet

nochmals ein dickes dankeschön an alle, die helfen wollten ... dann weiss ich
ja, daß ich hier bestens aufgehoben bin ... so, geh jetzt die sonne geniessen

ciao

Lima-neu-spannung

Zitat:

Original geschrieben von cabriofreek


.............
nochmals ein dickes dankeschön an alle, die helfen wollten ... dann weiss ich
ja, daß ich hier bestens aufgehoben bin ... so, geh jetzt die sonne geniessen

ciao

Du fragtest, was ein Sam ist:

Bei KI dachte ich du hättest ein  Mopf-Modell. Bei diesen sind nichtmehr die Glühbirnen einzeln abgesichert sondern werden von einem Steuergerät angesteuert. So werden beispielsweise bei einem Blinkerausfall vorne die Nebellampen als blinker aktiv, bei defekten Bremslichtbirnen wird eine andere Birne als Ersatzbremslicht aktiv. Dies sollte auch bei den 208ern mit der Modellpflege schon verbaut worden sein (also ab 2000)

Und was das Andere von mir benannte Steuergerät angeht: Frage mal einen mit einer 2001er C-Klasse, der sich Starthilfe direkt auf die Batterie hat geben lassen um diese anschließend sofort zu entfernen, nachdem sein Auto angesprungen ist....

Was du meintest, das ist die Ladekontrolleuchte. diese geht allerdings bei Spannung aus, also sobald die Lima das erste mal Strom bringt. Danach kann die Spannung der Lima auf 8 Volt und maximal 2 Ampere Ladestrom zusammenklappen, die Kontrolleuchte bleibt dunkel, da am Anschluß der Ladekontrolleucht ein Strom anliegt, und die Kontrolleuchte mit 2x Strom nicht brennt 😁
Leichti

hallo leichti,

vielen dank für die erläuterung des SAM ... mensch, das ist ja mal ne tolle geschichte
muss ich heut mal prüfen, da anscheinend die NSL (nebel-schluss-leuchte) ausgefal-
len ist (laut KI = kombi-instrument) - welche birne sollte denn dafür dann leuchten ?

ich muss hier immer wieder mal noch erwähnen, daß ich absoluter MB newbie bin
(hab die vergangenen 10 jahre 4 bmw cabrios gefahren - /// - ) ...

und dann darf ich nochmals auf die fehlerspeicher/steuergeräte auslese kommen ...
wer kann das ausser MB denn noch richtig gut zu einem angemessernen preis ... ?
und WELCHE fehler löschen sich von selbst und welche müssen extra gelöscht
werden (bei bmw sind es die gravierenden wie ABS, Airbag, etc. ) - danke - mfg -

moin kurze frage!????

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cabriofreek


hallo leichti,

vielen dank für die erläuterung des SAM ... mensch, das ist ja mal ne tolle geschichte
muss ich heut mal prüfen, da anscheinend die NSL (nebel-schluss-leuchte) ausgefal-
len ist (laut KI = kombi-instrument) - welche birne sollte denn dafür dann leuchten ?

- danke - mfg -

Das gilt leider nur für Modelle ab Bj. 2000, also die, mit dem neuen Kombiinstrument, die, die immer die Pixelfehler haben 😁

Auslesen kannst du Fehler mit der Bosch Easy-Tronic, kommst fast überall damit rein und kannst löschen, nur nichts programmieren. Auch der Gutman megamacs kommt rein. Preislich sollte man so mit 20 bis 25 Euro im Geschäft sein für eine komplette Auslese. Vorteil der Stardiagnose ist, das die den Adapter ein mal anklemmen und das Ding durchlaufen lassen. Die meisten anderen müssen dazu jedesmal einen anderen Port ihres Adapters belegen, was etwas zeit in Anspruch nimmt.

Leichti

PS: Fehler löschen sich selten alleine. Wird der Fehler behoben, kann das System durchaus wieder aktiv sein/werden, der Fehler aber im Speicher verbleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen