Lima lädt zu schwach
hallo
kann mir bitte mal einer nen tip geben
ich hab einen bautian qt12 bj. 08
hatte heute meine erste fahrt nach dem zusammenbau( hab ihn zerlegt gekauft mit gestückeltem kabelbaum und falschem motor )
als ich nach 20km wieder zuhause war , war die batterie leer
hab alles gemessen ( an der batterie ) bei standgas 12,4 erhöttem gas ( etwa 4tausend ) 13,2 und mit licht 11,7
hatte ne 2. lima beim kauf dabei ...das selbe ergebnis ... hab einen baugleichen roller der länger stand gestern geschlachtet ... dessen lima hat die selben werte
auch hab ich 3 verschiedene regler versucht - keine veränderung .
natürlich könnte es sein das alle 3 limas defekt sind und den selben fehler haben , nur kann ich das nicht glauben
hat bitte noch jemand eine idee was der fehler sein könnte ?
gruss mike
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von manta-mike
aber es kann doch nicht sein das mein licht über 5 a braucht ... oder ?
Fünf Ampère nur für das Fahrlicht sind tatsächlich ein bißchen viel, denn das entspricht bei 12 V Bordnetzspannung einer Leistung von 60 Watt. Die Frontscheinwerferbirne hat i.d.R. 35 W, es kommt allerdings noch Rücklicht und Zündung dazu. Nehmen wir noch die Meßungenauigkeit des Digitalmultimeters im 10A-Bereich dazu, passt das schon.
123 Antworten
Hi manta-mike,
das freut mich, dass du Strommessungen durchgeführt hast. Du hast wahrscheinlich das Ampèremeter einfach am Sicherungshalter eingeschleift, Sicherung raus und stattdessen das Meßgerät dazwischen gehängt, oder?
Bei laufendem Motor sollte sich spätestens bei erhöhter Drehzahl das Vorzeichen der Ampèreanzeige ändern, sonst wird ja der Akku nicht geladen.
Gruß Wolfi
das sind bilder vom alten reglerpfusch ( adapter )
neuen regler
reglerstecker
und hinter den amaturen kommt ein blau gelbes kabel an das ich nicht zuordnen kann
wenn details gebraucht werden mach ich das noch
auf das vorzeichen hab ich ehrlich gesagt nicht geachtet
und nein ... ich hab den + pol gelöst und das messgerät zwichen pol und kabel eingeschleift
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von manta-mike
aber es kann doch nicht sein das mein licht über 5 a braucht ... oder ?
Fünf Ampère nur für das Fahrlicht sind tatsächlich ein bißchen viel, denn das entspricht bei 12 V Bordnetzspannung einer Leistung von 60 Watt. Die Frontscheinwerferbirne hat i.d.R. 35 W, es kommt allerdings noch Rücklicht und Zündung dazu. Nehmen wir noch die Meßungenauigkeit des Digitalmultimeters im 10A-Bereich dazu, passt das schon.
Das ist schon richtig .
Normalerweise flickt man doch gleichfarbige Kabel zusammen ,wie kann da ein Fehler entstehen.
Schlecht ist ,wenn die Kabelschuhe aus den Multisteckern entfernt werden ,die wieder an der richtigen Stelle an zu ordnen.
Zitat:
Original geschrieben von manta-mike
auf das vorzeichen hab ich ehrlich gesagt nicht geachtetund nein ... ich hab den + pol gelöst und das messgerät zwichen pol und kabel eingeschleift
Das Vorzeichen gibt die Stromrichtung an, daran kannst du erkennen, ob Strom aus dem Akku entnommen wird oder im anderen Fall von der Lima in die Batterie eingespeist wird.
So geht's natürlich auch, Hauptsache das Meßgerät wird zur Strommessung in Reihe geschaltet. Die Auftrennung am Batteriepol (Schraubanschluß) kann man sich halt sparen, wenn man hierfür den (fliegenden) Sicherungshalter in der Plusleitung benutzt.
Zitat:
Original geschrieben von manta-mike
und hinter den amaturen kommt ein blau gelbes kabel an das ich nicht zuordnen kann
Da hast du genau zwei Möglichkeiten:
1.) Den passenden Schaltplan für das Modell besorgen -> klappt wohl eher nicht
2.) Leitung verfolgen -> Bauteil am anderen Ende feststellen
So ein Kabel gibt es am PickUp ,möglich das dort das Drehzahlsignal abgenommen wird.
Ist kein Drehzahlmesser vorhanden ist das Kabel sinnfrei.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Das Vorzeichen gibt die Stromrichtung an, daran kannst du erkennen, ob Strom aus dem Akku entnommen wird oder im anderen Fall von der Lima in die Batterie eingespeist wird.Zitat:
Original geschrieben von manta-mike
auf das vorzeichen hab ich ehrlich gesagt nicht geachtetund nein ... ich hab den + pol gelöst und das messgerät zwichen pol und kabel eingeschleift
So geht's natürlich auch, Hauptsache das Meßgerät wird zur Strommessung in Reihe geschaltet. Die Auftrennung am Batteriepol (Schraubanschluß) kann man sich halt sparen, wenn man hierfür den (fliegenden) Sicherungshalter in der Plusleitung benutzt.
in reihe is klar .. aber wenn ich nur das dünne kabel mit der sicherung messe ... ist das das selbe ergebniss ? geht das dicke kabel nur für den anlasser raus ?
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
So ein Kabel gibt es am PickUp ,möglich das dort das Drehzahlsignal abgenommen wird.
Ist kein Drehzahlmesser vorhanden ist das Kabel sinnfrei.
ich hab nen dzm und er funktioniert auch
ich werde das kabel morgen mal suchen gehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von manta-mike
in reihe is klar .. aber wenn ich nur das dünne kabel mit der sicherung messe ... ist das das selbe ergebniss ? geht das dicke kabel nur für den anlasser raus ?Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Das Vorzeichen gibt die Stromrichtung an, daran kannst du erkennen, ob Strom aus dem Akku entnommen wird oder im anderen Fall von der Lima in die Batterie eingespeist wird.
So geht's natürlich auch, Hauptsache das Meßgerät wird zur Strommessung in Reihe geschaltet. Die Auftrennung am Batteriepol (Schraubanschluß) kann man sich halt sparen, wenn man hierfür den (fliegenden) Sicherungshalter in der Plusleitung benutzt.
Das dicke Pluskabel ist für den Anlasser, das hast du richtig erkannt.
Zitat:
Original geschrieben von manta-mike
ich hab nen dzm und er funktioniert auchZitat:
Original geschrieben von Kodiac2
So ein Kabel gibt es am PickUp ,möglich das dort das Drehzahlsignal abgenommen wird.
Ist kein Drehzahlmesser vorhanden ist das Kabel sinnfrei.ich werde das kabel morgen mal suchen gehen 😉
Analoger oder digitaler Drehzahlmesser?
@ Wolf__123
wäre ich schwul würde ich dich küssen !!!!!!
dein beitrag in diesem tread hat mir geholfen
http://www.motor-talk.de/.../...nnung-am-lichtwiderstand-t4683737.html
die hauptscheinwerfer waren auf 12 volt angeschlossen
hab besagtes blau gelbes kabel getestet .... wechselspannung
ich hatte ehrlich gesagt keine ahnung das die hauptscheinwerfer mit wechselspannung laufen
ich hab das auch erst festgestellt nachdem ich den kompletten kabelbaum vom motor bis zu den kombisteckern am lenker gegen einen von einem fast baugleichen roller ausgetauscht hatte
so ... jetzt muss ich nur noch sehen wie der drehzahlmesser angeschlossen wird ( das hatte der andere roller nicht ) und dann kann ich ihn wieder zusammen bauen.