Lima hat immer volle Erregung Zündapp DB204
Hallo,
ich habe schon mal etwas ähnliches gefragt aber da es sich jetzt um ein anderes Motorrad handelt, öffne ich hiermit ein neues Thema.
Ich bräuchte einen Lima-Experten:
Zündapp DB204, alles Original.
Bei der Lima/Regler sind alle drei Kabel hoch zum Lampengehäuse ABgeklemmt.
Zündspule Plus ist direkt auf Batterie Plus.
Lima hat somit bei Motorstart keine Erregung mehr über die Ladekontrollleuchte.
Gleichspannung ist an Klemme D+ 61 nach Motorstart im Standgas ca 30 V.
F-Regler-Anker wird nicht angezogen.
Aber wenn man Spannungs-und Stromspule vom Regler in Reihe zur Masse misst, sind es 13 Ohm und wenn man Spannung anlegt, wird der Anker auch angezogen.
Trotzdem wird der Anker nicht angezogen, obwohl ja an den beiden Spulen D+ ca. 30 V anliegt.
Wenn ich den Anker manuell reindrücke, wird ja dann DF mit D+ verbunden (Erregerwicklung kurzgeschlossen) trotzdem messe ich weiter an 61 D+ 30 V.
Es scheint, als hatte die DF Seite der Erregerspulen immer einen Massekurzschluss für volle Erregung. Aber dann würde mir die Spannung bei Klemme D+ auch einbrechen, wenn ich den Anker manuell reindrücke, was sie nicht tut.
Kontakte sind behutsam gereinigt.
Danke für jegliche Hilfe!
Ich würde gerne alles Original lassen und den Fehler finden.
Beste Grüße Peter
41 Antworten
Hallo Peter,
bei einem unbelasteten Generator, das bedeutet kein "Verbraucher" angeschlossen sind sehr hohe Spannungen möglich, insbesondere wenn das Voltmeter sehr hochohmig ist.
Ich würde den Generator mit einem Widerstand belasten und dann die Spannung messen. Die Größe des Widerstandes würde ich in der Größenordnung 20 Ohm wählen mit einer Belastbarkeit von mindestens 20 Watt.
( Ersatzweise kannst Du einen Tauchsieder oder Heizlüfter anschließen, deren Widerstand könnte von der Größenordnung passen. )
Grüße Markus
Hallo Markus,
wäre eine 60W Glühbirne mit einem Kaltwiderstand ca 70 Ohm auch geeignet zwischen D+ und Masse?
Beste Grüße Peter
Hallo Peter,
m.M.nach auch, es geht zunächst darum, wie sich die Spannung unbelastet/belastet verändert.
Grüße Markus
könnte er nicht einfach ne rumliegende H7 Lampe nehmen, oder Bilux, wenn sowas altes rumliegt? Ist doch egal, ob die 12 V sind. Die haben schöne Laschen zum anschließen, 2 Krokokabel ran und schauen, was angezeigt wird.
Und evtl. vergleichen mit einer 5 W Standlicht, was da die Spannung sagt.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
erstmal und nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.
Jetzt habe ich eine Haus-60W-Glühbirne (hatte gerade nur diese) mit Kaltwiderstand 105 Ohm zwischen D+ und D-
Und DC Spannung zwischen D+ und D- gemessen. Multimeter sagt im Standgas 1-2V und wenn man etwas Gas gibt schwankt die Anzeige zwischen 0 - 4V.
Wie mache ich weiter?
Beste grüße Peter
Hallo Peter,
dieses Messergebnis interpretiere ich so,dass die Lichtmaaschine sich nicht selbsterrregt, wie du vermutet hast.
Ich würde nun das Feld an 6 Volt anschließen und mit der gleichen Glühbirne die Messung wiederholen.
Grüße Markus
Hallo Markus,
vielen Dank!
Das heißt Glühbirne zwischen D- und D+ angeschlossen
Die DF-Seite der Erregerspulen an Masse/D-
Und die D+ Seite der Erregerspulen an den Batteriepluspol
Und schauen, welche Spannung an D+ dann anliegt.
Richtig verstanden?
Beste Grüße Peter
...abgesehen davon, dass besagte Klemme der Erregerspulen, die versuchsweise an den Akku-Pluspol (Kl. 30) gelegt wird, DF benannt ist... ;-).
Beste Grüße, Uwe
Einen herzlichen Dank an Uwe,
Ein Anschluss der Erregerspule liegt ja an Masse, der andere ( DF) probeweise an den Pluspol der Batterie.
Ich denke DF ist wohl eine Abkürzung für Dynamofeld.
Schönen Sonntag
Markus
Es tellt sich nun tatsächlich die Frage, wie genau das Feld bei der Zündapp-LiMa angeschlossen ist. Was du da beschreibst, stellt den Zustand z. B. der Siba-LiMa aus den DKWs dar, die plusgeregelt ist. Den bisherigen Beiträgen meine ich jedoch entnehmen zu können, dass die hier zur Diskussion stehende eine minusgeregelte ist mit dem festen Anschluss an D+.
Beste Grüße, Uwe
Hallo Uwe, hallo Markus,
Normalzustand wäre: Es ist minusgeregelt und DF-Seite der Erregerspulen ist geregelt und D+ Seite der Erregerspulen ist fest an Plus-Kohle.
Zum Test DF Seite der Erregerspulen an Masse (oder alternativ über Reglerwiderstand an Masse?)
Und D+ Seite Erregerspulen an Batterie plus
Und dann Gleichspannung an D+ Plus-Kohle messen.
Um nicht mehr durcheinander zu kommen habe ich mir selber einen "Schaltplan" erstellt so wie es bei mir ist:
Hallo Peter,
nach Deinem Schaltplan fließt immer Strom durch die Erregerspule: Masse-Widerstand-Spule-Pluskohle.
Das glaube ich stimmt nicht,,
ich kenne: keine Spannung an der Spule -> kein Strom durch die Spule, keine Errregung
Spannung an der Reihenschaltung Widerstand-Spule -> "mittlerer" Strom durch die Spule, mittlere Errregung
Spannung an der Spule -> maximaler Strom durch die Spule, maximale Errregung
Grüße Markus
Peters Schaltplan ist durchaus nachvollziehbar: Wenn die Abschwächung des Erregerstroms durch den Drahtwiderstand nicht ausreicht, wird der Kontakt nach unten gelegt und die Feldspulen kurzgeschlossen. Durch den Widerstand fließt dabei allerdings ein erheblicher Strom.
Eine Erläuterung der Funktionsweise samt Messdiagrammen findet sich im bereits angesprochenen Doppelband von Ernst »Klacks« Leverkus.
Beste Grüße, Uwe
Hallo zusammen,
ich habe mir meinen Schaltplan der Übersicht halber neben mir hin gelegt und habe folgendes getestet:
Der Regler ist komplett weg
61 und 51/30 nicht angeschlossen
Nur Zündspule ist mit Batterie verbunden
Glühbirne mit Kaltwiderstand 105 Ohm zwischen D+ und D-
Multimeter DC Spannung zwischen D+ und D-
D+ Seite Erregerspulen am Pluspol Batterie (also nicht an D+ )
Motor Start
2-4 V schwankend, Standgas
Jetzt verbinde ich DF Seite Erregerspulen über Reglerwiderstand mit D-
6-7 V schwankend, Standgas
Jetzt verbinde ich DF Seite Erregerspulen direkt mit D-
10-12 V schwankend, Standgas
Soweit so gut
Nun wollte ich neben der Glühbirne einen weiteren Verbraucher mit niedrigerem Widerstand zusätzlich anschließen. Dafür bietet sich prima der abgebaute Regler mit seiner Spannung-u.Stromspule an. Diese Reihenschaltung hat 13 Ohm und man kann gleichzeitig die Anziehung des Ankers testen.
Dafür habe ich die DF Seite Erregerspulen über Reglerwiderstand mit D- verbunden. (Und weiterhin D+ Seite Erregerspulen mit Batterie Plus).
Wie beim vorherigen Test hatte ich somit 6-7 V schwankend, Standgas
Nun habe ich Spannungs-u.Stromspule zwischen D+ und D- verbunden. Keine Anziehung des Ankers sondern Spannung bricht sofort auf ca 2 V ein und nach 3 Sekunden geht der Motor aus!
Die Zündspule hängt aber direkt an der Batterie!
Es scheint dass die Lima bei geringster Belastung zusammen bricht und den Motor elektromagnetisch bremst.
Ich bin ratlos. Hoffe dass ihr mir weiter helfen könnt.
Danke und beste Grüße Peter