Lima hat immer volle Erregung Zündapp DB204
Hallo,
ich habe schon mal etwas ähnliches gefragt aber da es sich jetzt um ein anderes Motorrad handelt, öffne ich hiermit ein neues Thema.
Ich bräuchte einen Lima-Experten:
Zündapp DB204, alles Original.
Bei der Lima/Regler sind alle drei Kabel hoch zum Lampengehäuse ABgeklemmt.
Zündspule Plus ist direkt auf Batterie Plus.
Lima hat somit bei Motorstart keine Erregung mehr über die Ladekontrollleuchte.
Gleichspannung ist an Klemme D+ 61 nach Motorstart im Standgas ca 30 V.
F-Regler-Anker wird nicht angezogen.
Aber wenn man Spannungs-und Stromspule vom Regler in Reihe zur Masse misst, sind es 13 Ohm und wenn man Spannung anlegt, wird der Anker auch angezogen.
Trotzdem wird der Anker nicht angezogen, obwohl ja an den beiden Spulen D+ ca. 30 V anliegt.
Wenn ich den Anker manuell reindrücke, wird ja dann DF mit D+ verbunden (Erregerwicklung kurzgeschlossen) trotzdem messe ich weiter an 61 D+ 30 V.
Es scheint, als hatte die DF Seite der Erregerspulen immer einen Massekurzschluss für volle Erregung. Aber dann würde mir die Spannung bei Klemme D+ auch einbrechen, wenn ich den Anker manuell reindrücke, was sie nicht tut.
Kontakte sind behutsam gereinigt.
Danke für jegliche Hilfe!
Ich würde gerne alles Original lassen und den Fehler finden.
Beste Grüße Peter
41 Antworten
Hallo Peter,
Ich vermute einen Kurzschluss, vielleicht hat der Regler den Rahmen berührt.
Ich würde völlig anders weiter vorgehen, wie ich es bei einem Reglerproblem einmal praktiziert habe,
das funktioniert am besten mit drei Messgeräten.
Als erstes misst du den Strom der wegen der Zündung fließt, also ein Ampermeter zwischen Batterieplus und dem Pluskabel der Batterie.
( Bei stehendem Motor und geschlossenen Zündkontakt.)
Den Regler wieder einbauen und alles anschließen.
Ein Voltmeter an die Batteriepole anschließen Dann muss noch der Strom durch die Erregerspule gemessen werden, dazu muss vor oder nach der Erregerspule das Kabel geöffnet werden und ein Ampermeter dazwischen geklemmt werden.
So kannst du bei stehenden und laufendem Motor alle relevanten Größen messen, insbesondere auch die Stromrichtungen im Batterie Kreis.
Grüße Markus
Kann es sein, dass du evtl. unbeansichtigterweise die Verbindung von Spannungs- und Stromwicklung an Masse/D- gelegt hast und folglich die sehr niederohmigen Stromwicklung die LiMa quasi kurzschließt?
Beste Grüße, Uwe
Zitat:
@DKWRT175VS-Schrauber schrieb am 14. Juli 2024 um 22:40:25 Uhr:
.......... und ein Ampermeter dazwischen geklemmt werden.
.....................
Über wieviel Ampere reden wir im Normalfall und im Fehlerfall?
Schafft es eine fehlerhaft stark erregte Lima, den Motor im Standgas zu stoppen?
Hallo zusammen,
mich würde auch interessieren, welche Defekte grundsätzlich möglich wären und welche davon meiner Symptomatik nach ausgeschlossen werden können.
Es ist ja zurzeit nur der Lima-Anker drin der sich mit dem Motor steht, die Kohlen die die Gleichspannung abnehmen und die Erregerspulen außen rum.
Bei bereits kleiner Belastung bricht die Spannung ein.
(Die Spannungs-u.Stromspule als Verbraucher habe ich schon richtig angeschlossen. Draht aus Spannungsspule zum Reglerfuß an D- und Draht von Stromspule an D+.)
Beste Grüße Peter
Ähnliche Themen
Hallo Peter,
ist bie diesem Versuch die Erregerwicklung korrekt angeschlossen? Falls nein, reicht eben der Remanenzmagnetismus nicht aus, selbst an einer solch kleinen Last wie der Reglerwicklung ausreichend Spannung (genauer gesagt Strom) aufzubauen.
Beste Grüße, Uwe
Hallo Uwe,
für den Test habe ich "DF-Anschluss" Erregerspulen nirgends angeschlossen, aber den Reglerwiderstandsdraht an Masse. Dadurch, dass der Reglerwiderstandsdraht am anderen Ende in "DF" übergeht, sind die Erregerspulen also über den Reglerwiderstand mit Masse verbunden.
Das andere Ende Erregerspulen "D+" habe ich an den Anschluss 15 (geschaltetes Batterieplus) mit angeschlossen.
Verbraucher und Spannungsmessung dann zwischen D+ und Masse bzw D- , wobei ich "Verbraucher Regler 13 Ohm" erst zugeschalten habe als der Motor lief, die Glühbirne 105 Ohm habe ich aber schon vor Motorstart angeschlossen gehabt.
Beste Grüße Peter
Hallo Peter,
das ist also der Zustand, der sich einstellt, wenn der Regler seinen ersten Kontakt bei einer gewissen Spannung öffnet. Dann reicht der Erregerstrom zumindest bei Standgasdrehzahl ganz sicher nicht aus. Die Regler-Gundstellung ist doch, dass dieser Kontakt geschlossen ist, die Feldwicklung also zwischen D+ und Masse liegt.
Übrigens - und nebenbei - überrascht mich, dass gemäß deinem Schaltplan und deiner Schilderung auch der Erregerstrom über die Stromwicklung fließt und folglich das Reglerverhalten beeinflusst. Das hätte ich so nicht erwartet.
Beste Grüße, Uwe
Das ist ein guter Punkt.
Bei dem beschriebenen Test habe ich im Standgas 6-7 V schwankend an D+ gegen Masse und bei Gas geht's auf ca 10-12V. Sollte ich mal zum Test Gas geben und dann den 13 Ohm Verbraucher anschließen?
Oder "DF" von Erregerspulen direkt auf Masse? Dann wäre aber die Spannung auf D+ entsprechend deutlich höher, vor allem beim Gasgeben.
Der Schaltplan müsste fehlerfrei der Realität entsprechen.
Hallo Peter,
zum Testen einen Uraltwiderstand zu nehmen halte ich für fehlerbehaftet. Ich würde mir Hochlastwiderstände besorgen, die kann man dann öfter gut brauchen als man denkt.
Grüße Markus
Hallo zusammen,
ich habe zwischenzeitlich das Thema "800 Volt statt 6 V - was ein Quatsch. Lima Regler Zündapp 201S" eröffnet, bei dem es um die 201S geht.
Hier geht's weiterhin um die DB204.
Ich habe den Regler nun wieder eingebaut,
Kohlen geprüft, gesäubert und wieder eingebaut,
Kollektorbahn Lima-Anker gereinigt.
Alles wieder so, wie im Betriebszustand (wie in meinem Schaltplan), außer:
Kabel 61 und 51 hoch zum Lampengehäuse ABgeklemmt.
Verbraucher "Soffitte 12V 18W" zwischen D+ und D-
D+ Seite Erregerspulen ABgeklemmt
Test:
Motor startet sofort,
Soffitte komplett dunkel
D+ Seite Erregerspulen wird mit Batterieplus verbunden, sofort glimmt Soffitte orange und bei etwas Gas geben leuchtet sie hell und der Regler-Anker zieht auch durch!
Wird D+ Seite Erregerspulen aber mit D+ verbunden, bleibt Soffitte komplett dunkel!
Warum?
Danke und Beste Grüße Peter
Hallo,
ich habe mich heute länger mit der DB204 beschäftigt und habe rund um die Regler/Lima nochmal alles geprüft und stückweise zusammen gebaut = wieder in den Fahrbereiten Zustand versetzt.
Das Analoge Multimeter wurde geliefert und ich habe damit gleich festgestellt, dass mein Digitales Multimeter bei laufendem Motor Müll anzeigt. Schwellende viel zu hohe Spannung.
Warum ist das so? Kann mir das jemand erklären?
Das analoge ist sehr empfindlich, zeigt aber auch bei laufendem Motor sehr plausible Werte an.
Jedenfalls war ich sehr überrascht, dass nach dem Zusammenbau plötzlich wieder alles funktioniert.
Der eigentliche Fehler bleibt unerkannt.
Egal ob mit oder ohne Verbraucher (als Test Soffitte 12V 18W)
liefert die Lima und Regler zwischen 6,5 und 7,2 V und bringt die Soffitte hell zum leuchten.
Ab etwas Gas geben bis Vollgas - also die ganze Zeit beim Fahren - schnarrt jedoch der Regler zwischen Mittel- und Oberlage schnell hin und her. Ist das Dauerhaft so normal?
Hat jemand Verbesserungsvorschläge (hinsichtlich Einstellung)?
Beste Grüße Peter
Hallo Peter.
der von einer Lichtmaschine gelieferte Gleichstrom ist nicht so glatt, wie der Strom aus einer Batterie, sondern hat Spannungsspitzen, auf diese reagiert wohl Dein digitales Messgerät, es stellt sich auch die Frage, wie gut dieses Messgerät ist.
Das Schnarren ist meiner Meinung systemimmanent, der elektromechanische Regler regelt in vielen Bereichen durch permanentes Ein- und Ausschalten. Deshalb sind diese Regler letztendlich Verschleißteile wie ein Unterbrecherkontakt.
Wichtig ist die richtige Einstellung der Kontaktabstände, vgl. Kupferwurm.
Grüße Markus