Lima defekt

Opel Astra H

Hi Leute,

Nach gut 100tkm hat es jetzt auch meine Lima endgültig erwischt.
Heute während der Fahrt großes Mäusekino und laut Testmode nur noch 9.5 Volt.

Da auch die Batterie defekt war hab ich die nach 6 Jahren jetzt auch erneuert.
Aber die Lima lädt jetzt nicht mehr. Ladekontrollleuchte ist an und die Spannung ist während der Fahrt auch nur bei 12 Volt. Vor dem Problem ging die Lima aber noch nur hab ich schon öfter nur Ladespannungen von knapp 13 Volt gehabt. Eventuell war ja schon ne Diode defekt.

Wenn ich jetzt ne neue Lima kaufe stellt sich die Frage welche. Gibt ja 105, 120, 140A im Netz.
Da ich doch eher Kurzstrecken fahre - Arbeitsweg sind nur 15km - denke ich mir das ne Stärkere nicht schlecht wäre.

Weiß jemand wie stark die originale beim 1.9 cdti 88kw 8v (DT) ist.
Kann ich zb diese verwenden http://www.ebay.de/.../190839201262?... ?

Lg Christian

21 Antworten

Hallo Gemeinde,

Thema ist leider noch nicht ganz durch.
Neue Lima ist eingebaut. Nach dem Einbau lieferte die 13,6 Volt soweit OK.

Heute morgen ist der Wagen dann wieder etwas schlecht angesprungen. Hab dann gleich im Testmode nachgesehen und Spannung war wieder nur bei 11,8 Volt direkt nach dem Start. Hatte schon die Befürchtung das die neue Lima wieder defekt ist.

Bin dann ca. 30km am Stück gefahren. Beim nächsten Starten sprang er ganz normal an. Bin dann ca. 15km gefahren und die Spannung lag im Lauf wieder zw. 12,5 und 13 Volt und ging dann wieder hoch bis 13,6 Volt bis zum Ende der Fahrt.

Wenn ich im Testmode abstelle sieht man, dass die Spannung ganz kurz sogar noch höher wird bis das Display erlischt.

Hab dann mal im Motorraum nachgesehen. Was mir extrem aufgefallen ist und was nicht normal sein kann, ist dass der Massepol sowie das Massekabel sehr warm war.

Kann es sein das das Massekabel oder einer der Stecker defekt ist und dadurch der Widerstand so hoch wird, dass die Spannung dann so stark abfällt und sich dann erst auf längeren Strecken erholt?

Weis jemand wo die Massekabel die an der Batterie angeschlossen sind überall hingehen?

lg
Christian

Hallo

welches Massekabel an welchem Massepol?

Wenn Du den Massepol (Minuspol) an der Batterie meist, hast Du genau an diesem Pol ein Kontaktproblem. Oder aber an den anderen Klemmstellen die noch auf diese Klemme geschraubt sind. Hast Du das zuwarme Kabel weiter verfolgt?

Grüße von Timmi

Wenn die Batterie fast leer ist und dann 50km gefahren werden, dann bekommt die Batterie richtig A geliefert und dann kann es sein, dass die Kabel warm werden (erhöhter Stromfluß, wie beim Kurzschluß), wenn nicht ein anderer Fehler vorliegt (Masseklemme nicht richtig fest, Batterie Plattenschluß, Kurzstreckennutzung usw).

Den Testmode sollte man vor abstellen des Motors ausschalten, da sonst ein erhöhter Ruhestrom fließt, der nach längeren stehen die Batterie leer ziehen kann.

Und durch eine leere Batterie wird ein erhöhter Stromfluß (A) nötig mit abfallender Spannung ( je höher der Stromfluß, je mehr bricht die Spannung ein, wie bei einem Kurzschluß).

Zitat:

Original geschrieben von topstyling


Heute morgen ist der Wagen dann wieder etwas schlecht angesprungen. Hab dann gleich im Testmode nachgesehen und Spannung war wieder nur bei 11,8 Volt direkt nach dem Start. Hatte schon die Befürchtung das die neue Lima wieder defekt ist.

Ist in den ersten paar Minuten nach einem Kaltstart normal.

Ähnliche Themen

So - jetzt müsste alles OK sein.
Vorab - dürfte tatsächlich ein defektes Massekabel gewesen sein.

Erstmal testweise gestartet und schon nach ein paar Minuten waren die Massekabel die am Minuspol der Batterie angeschlossen sind verdammt heiß.

Spannung zwar besser als gestern (zumindest um die 13 Volt), aber ich dachte mir da muss mehr drinnen sein. Immerhin sind Lima und Batterie neu und die Lima sollte normal schon bis 14 Volt hochgehen.
Meiner Meinung nach darf die Spannung nur dann wirklich abfallen wenn mehr Strom gezogen wird als die Lima liefern kann. (Lima hat 140A).

Dann der Test der eigentlich alles sagte. Hab ein Starthilfekabel am Minuspol der Batterie angeklemmt (zusätzlich) und das andere Ende an eine Blanke Schraube im Motorraum. Also ein temporäres neues Massekabel gelegt.

Sofort stieg die Spannung auf 14 bis 14,4 Volt.

Für mich ganz klar das eines der Massekabel defekt sein dürfte. Es gehen ja 3 Massekabel zum Minuspol der Batterie. Ich tippe stark auf das dickste Kabel davon. Das mittlere geht ja auf einen Massepunkt direkt zw. Batteriekasten und Sicherungskasten im Motorraum (ca. 40cm lang). Das dünne und das dicke verschwinden dann in einem Kabelbaum. Ich denke mal das Dicke geht irgendwo in Richtung Motor und wird dort als Masseverbindung dienen.

Zur Lösung habe ich jetzt ein zusätzliches dickes Massekabel (50mm2 hatte ich grad da) vom Massepunkt im Motor zum Motor selbst gelegt (habs an den Hacken drangehängt mit Kabelschuh der zum rausheben des Motors dient). Weiters noch ein Kabel vom Massepunkt im Motorraum zur Batterie.

Spannung bleibt jetzt bei Volllast (alle Verbraucher Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Nebler vorne und hinten, Innenraumleuchten, Gebläse Vollgas, IDS+ usw.) immer zw. 14 und 14,4 Volt so wie ich es von früher auch noch in Erinnerung hatte.

Bin dann wieder 20km am Stück gefahren und die Batteriepole sind eiskalt. Auch das zusätzliche Massekabel ist eiskalt.

Für mich würde das bedeuten das alles passen müsste.

Als erste Hilfe ist´s ok.

Nimm das originale, jetzt überbrücke, Massekabel ab und reinige die Kontaktflächen am Pol und Kabelschuhen und schraube die Kabel wieder fest an. Danach sollte wieder alles gut sein.

Grüße von Timmi

Das "überbrückt Kabel" kann man nicht abnehmen das es direkt mit der Polklemme verpresst ist. Pol und Klemmen sind schon gereinigt. Ich vermute eher, dass das Kabel selbst einen Kabelbruch hat. Fühlt sich irgendwie so an. Das Neue hat ja jetzt sogar mehr Querschnitt und sollte somit besser gehen.

Werde es mir aber nochmal genauer ansehen wenn er wieder mal auf der Bühne ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen