Liftachsen und Doppellenkachsen...-Zweck?

Tach,

ich denke mal, dass sich sich hier einige LKW-Fahrer tummeln
😉 und hoffe dass man mir hier auf folgende Frage (die mich eigentlich schon seit 25 jahren beschäftigt, seitdem ich Eine bei einem "Brauselaster" gesehen habe) eine Antwort gibt:

welchen Sinn und Zweck haben eigentlich Liftachsen oder
Doppellenkachsen (schlagt mich nicht, ich weiß nicht wie die
Dinger normal heissen 😁, bin kein LKW-Fahrer 🙂 ).

Öfters habe ich auch auf der Autobahn gesehen, dass auch die 2. Lenkachse (der Doppellenkachse) angezogen wird.

Ich hoffe Ihr versteht, was ich meine.

Gruß

Guensal

Beispiel:

25 Antworten

Hast je mehr als einen Schlauch drin, normaler weise 3 oder 4 Vorne an dem Lenkyzlinder und nochmals 3 oder 4 an der HA. Und wenn die aufgrund ihres alters Porös oder Rissig sind, und dann einer zu uns kommt mit einem geplatzten Schlauch, schmeisen wir alle andern auch raus. Geht recht schnell, entlüften muss man ja sowieso. Und Hydraulikschläuche können wir selber pressen. Hebt dann auch wieder eine weile.

Zitat:

Original geschrieben von voller75


[...]
Zu den Vorlaufachsen (direkt vor der Antriebsachse)
diese werden heute eigendlich nur noch bei SZM
verbaut. Durch das Lenkgestänge KANN es sein,
das der Fahrer schwerer zu lenken hat. Auch ist der
Aufbau einer Vorlaufachse komplizierter, da die
Achse/Stabis/Rahmen um die Kardanwelle gebaut
werden muß-was die Lifthöhe reduziert.
Auch reduziert eine VLA den Wendekreis nicht in
gleicher Wirkung wie eine Nachlaufachse.

[...]

stimmt 🙂 dazu habe ich mal ein super Bild gemacht. Das werde ich euch gleich mal zeigen *gg*

jan

bild vergessen 🙂

Vorlaufachse

SZM mit gelenkter,liftbarer Vorlaufachse, werden meistens in England eingesetzt (hat was mit der engl. Gesetztgebung zu tun) da die Achslast entscheident ist und ich mit einer Achse mehr, ergo auch mehr Ladung transportieren kann.

Ähnliche Themen

tach
man kann pro achse 8 t laden oder??8x3 macht 24 also sollte ein dreiachser nicht mehr wie 24t gesammt masse haben?!warum steht aber am typenschild zb 26 350 oder beim zweiachser 1726??
gibt es unterschiede zwischen angetrieben und ungetrieben achsen?

zu guterletzt würd ich gern nochmal wissen wieviel man bei den mb 4141 8x8 in deutschland laden darf
und welches leergewicht sie haben?
hab auch die suche bemüht aber mit den suchbergiffen findet man nur mist!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Höchstlast pro achse?gesamtgewicht?' überführt.]

Also, ja es gibt unterschied zwischen angetrieben, nicht angetrieben, einzel u. doppelbereift. Wenn du es genau und ausführlich wissen willst http://www.stvzo.de/stvzo/B3.htm#34 ist aber etwas verwirrend wenn man es sich das erste mal durchliest

kurz zusammengefast:
2 Achs LKW 18 Tonnen
3 Achs LKW 25 Tonnen, bei einem Achsabstand Über 1,0 - 1,3m 26 Tonnen
4 Achs LKW 32 Tonnen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Höchstlast pro achse?gesamtgewicht?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Also, ja es gibt unterschied zwischen angetrieben, nicht angetrieben, einzel u. doppelbereift. Wenn du es genau und ausführlich wissen willst http://www.stvzo.de/stvzo/B3.htm#34 ist aber etwas verwirrend wenn man es sich das erste mal durchliest

kurz zusammengefast:
2 Achs LKW 18 Tonnen
3 Achs LKW 25 Tonnen, bei einem Achsabstand Über 1,0 - 1,3m 26 Tonnen
4 Achs LKW 32 Tonnen.

hey zoker,

ich hab da mal ne frage wieso habe ich diese woche nen baustellenkipper gesehen mp2 8X8 also 4 achser mit 4146,

der darf doch 41tonne gesamt haben oder?????? und wenn nicht wieso steht das da?? *wunder*

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Höchstlast pro achse?gesamtgewicht?' überführt.]

Theoretisch ja, praktisch, nein. In den Papieren steht warscheinlich Zulässiges Gesamtgewicht 41 Tonnen, aber der Gesetzgeber schreibt vor max. 32 Tonnen. Der 4146 ist warscheinlich noch einmal eine Ecke Robuster und Hält eben noch ein bischen mehr aus als der 3246. Man bekommt ja auch einen 33XX 3 Achser, der darf aber Trotzdem nur 26 Tonnen haben. Bei Scania oder MAN bekommst du bei den 4 Achsern zul Gesamtgewichte bis über 50 Tonnen, deswegen dürfen die aber noch keine 40+x Tonnen Laden. Bei Mercedes (und allen anderen herstellern) gibt es verschieden Vorder Achsen, Hinter Achsen usw. Standart Antriebsachse ist ja 11,5 Tonnen, "Schwere Ausführung" 13 Tonnen und Optional gibt es die auch als 16 Tonnen Achse (wohl für Schwertransport) Die Vorderachse hat glaub Standart 7,1 Tonnen die Baustellenausführung (Gerade Achse) 9 Tonnen, Allrad weis ich nicht, aber auch 8 oder 9 Tonnen Einzellachslasten. Durch das Baukastenprinzip und das entsprechende Einsatzgebiet entstehn dann die Verschiedenen Bezeichnungen wie 18XX 20XX 25XX 26XX 32XX 33XX 41XX usw

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Höchstlast pro achse?gesamtgewicht?' überführt.]

Moin,

wieso steht am 4x2 in Frankreich 2041? Weil je nach Zulassungsland mal das Gewicht der Straßenzulassung, mal das technisch zulässige Gesamtgewicht auf´s Auto schreibt.

gruß f

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Höchstlast pro achse?gesamtgewicht?' überführt.]

Ich war schon lang nicht mehr in Frankreich, von daher weis ich nicht was da so rumfährt 🙂

Zum Teil werden die auch noch aufgelastet, dann stimmt die bezeichnung eh nicht mehr. Gibt viele 25XX die auf 26 Tonnen aufgelastet wurden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Höchstlast pro achse?gesamtgewicht?' überführt.]

Von der Bezeichnung am Fahrzeug kann man als Fahrer sowieso nicht ausgehen. Wenn man das genau wissen muss, wie beispielsweise der Fahrer (!), dann schaut er in den Fahrzeugschein. Den braucht er auch nicht beim Chef anzufordern, denn der muss im Fahrzeug liegen!

Vielleicht hilft es, wenn man zwischen erlaubtem und möglichen Gesamtlast unterscheidet. Das letzte wäre die technisch mögliche Gesamtlast. Diese darf allerdings nicht überall genutzt werden, da sie von der Erlaubnis eingeschränkt wird. In wenigen Fällen wird die Erlaubnis höher liegen, als die technisch machbare Gesamtlast.

Warum macht es Sinn, solche Fahrzeuge zu bauen?
Ein typisches Beispiel wäre im Bausektor. So bekommt man eine Zulassung für die Straße für einen 8x8 (zwei gelenkte Achsen, ein Doppelachsaggregat) von max. 32 t, technisch erlaubt wären auf der Straße 42 t (4 x angetriebene Achsen á 10,5 t), vom Hersteller können aber durchaus auch mehr erlaubt sein.
Scania baut da auch schon mal Doppelachsaggregate mit einer Lastkapazität von 30 t ein. Dazu noch zwei Achsen mit je 9 t und das Fahrzeug hat eine technische Lastkapazität von 48 t. (Für andere Hersteller sprechen andere!)
Mit einem solchen Fahrzeug kann ich mit Teillast auf der Straße fahren, die Volllast kann ich auf geschlossenen Gelände (Tagebau, Baustellen, etc.) fahren. Somit kann ich in großläufigen Arealen wirtschaftlicher arbeiten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Höchstlast pro achse?gesamtgewicht?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen