Liftachse
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
guck ma rüdiger, es hat nen neuer fahrer angefangen in der firma bei meim vater hat gleich nen lkw allein fahren müssen, der gute man fährt schon 15jahre 40t im internationalen verkehr, so also am wochenende gezeigt bekommen wie man stapler ran und weg macht lkw is ein 1844er actros hängerzug mit 3 achs jumboanhänger 2achse zum liften, und wenn das fahrzeug leer ist MUSS!!!!!!! die liftachse hochgemacht werden sonst kommt der komplette zug mit stapler hinten dran ins schleudern...der fahrer fährt frühs auf die autobahn beschleunigt gerade auf 85km/h in der beschleunigungsphase passiert nichts macht tempomat rein auf einmal kommt der anhänger ins schleudern und dreht den kompletten lkw um 180° auf der autobahn um ...
mir wäre das nicht passiert da ich weis das man die liftachse bei leerfahrten hoch machen muss!!! weil ich schon so viel erfahrungen damit habe weist was ich jetzt meine damit ???
(p.s das fahrzeug gibts jetzt auch nicht mehr hatte nen unfall ihm ist nen sprinter reingerast vorne links fahrer hat überlebt dadurch das er nicht angeschnallt war und wegspringen konnte auf die beifahrerseite und dank der mp2 armlehne die man hochklappen kann da hats die achse ausm rahmen gerissen, den motor und das getriebe, den anhänger hats dadurch von der zm abgerissen und er ist in nen graben gefallen totalschaden)
hi matze
also ich weis nicht aber irgendwie kann ich dir die geschichte net ganz glauben das es dem seinen Hängerzug umgederht hat nur weil er die Liftachsen unten hatte
was würde denn da einer machen der den selben Tridem-Hängerzug hat aber ohne Liftachsen der dürfte ja dann nie Leer fahren weil es ihn sonstz sofort umdreht?
kannst mir des mal erklären?
und ich muss auch aus eigener erfahrung sagen das ein trailer (3 Achs Kögel Kühler) mit Liftachse unten ruhiger läuft als mit Liftachse oben ob dus nun glaubst oder nicht ist so............
30 Antworten
Also ich hab an meiner alten mulde ne Liftachse mit 2 Bälgern gehabt.
Von der sache is das sehr gut aber wehe da is mal was undicht und die luft geht dir weg.
Is nen echtes Sch**ß gefühl wenn du Bremsen tust und auf mal is die Luft weg und die kiste geht in die Eisen.
Jetzt bei der neuen Mulde habe ich keine Liftachse mehr.
Liftachse entleert Bremskreis? Dann ist das Überströmventil kaputt. Bremskreis und Nebenverbraucher müssen getrennt sein, das Überströmventil hat keine Rückströmung. Auch wenn ein falsches Ü-Ventil (mit begrenzter Rückströmung) eingebaut ist, muss der Bremskreis seinen Berechnungsdruck halten. Andernfalls: bring mich Werkstatt. Meist ist die Druckleitung zu den Liftachsbälgen kaputt, weil sie ungeschützt verlegt wurden (kann man reklamieren, es gab mal eine Extra-Montageanweisung von BPW).
gruß f
Zitat:
Original geschrieben von Road-Runner1
würd mich eh mal intressieren wie so im allgemeinen die meinungen zu liftachse ja oder nein stehen
gibt ja viele die da garnix davon halten weil nur wieder viele teile verbaut sind die kaputt gehen könen und dann geld kosten und vorallem wenn du Leer bist und alle drei achsen mit laufen hast eh ned soo viel reifenverschleiss den meisten verschleiss hast ja wenn du schwer geladen hast also 25 tonnen und dann nützt dir ja die liftachse eh nix weil se dann eh unten is und denn gleichen verschleiss hat als wenn sie nicht liftbar wäre und ausserdem hast ja das problem das wenn die liftachse oben ist der trailer wesentlich mehr nach inen zieht beim abbiegen und du dadurch viel platz brauchst
der nächste nachteil ist wenn dir die liftachse bei bodenwellen und anderen fahrbahn uneben heiten aufsetzt hast schnell mal an bremsplatten gefahren wenn das bei 50 oder 60 KM/h oder schneller passiert so also die frage was bringt die liftachse wirklich?
Bei Euch weiss ich nicht, hier (USA) ist es so das die Liftachse beim Kurvenfahren (Kreuzung abbiegen)gehoben werden darf und auch wird.
Nur darf der Fahrer nicht vergessen sie wieder runter zulassen, sonst riskiert er nen Strafzettel wenn da so ein Zettelgeiler Polizist im Gebüsch sitzt.
Technisch gesehen braucht er die Achse eh nicht, geht ja nur ums Legale....
Gruss, Pete
Moin,
das gibt es hier auch, nennt sich "dynamische Stützlastreduzierung" oder - erhöhung, je nachdem, welche Achsen liftbar sind. Der Fahrer braucht auch keinen Schalter dafür. Du programmierst einfach einen Geschwindigkeits-Sollwert, unter dem die Achse heben soll, gibst als Achslastgrenze der Achsen am Boden z.B. 130 % an und brauchst dann noch je nach Landeszulassung eine Zeitspanne. In D sind das 90 Sekunden. Oberhalb des Geschwindigkeits-Werte geht die Achse selbst wieder nach unten. Das hat man eingeführt, weil zu viele Fahrer Probleme mit den neuen engen Kreisverkehren haben. Ganz "offiziell" ist der Trick nicht, der Bundesverkehrsminister weiß aber von solchen Sachen nichts.
gruß f
Ähnliche Themen
ja aber iegentlich sollte das ganze doch umgekehrt sein so dass die Liftachse bei niedriegen geschwindigkeiten unten ist und ab ich sag jetzt mal 40 km/h wieder nach oben geht weil das problem ist doch das du beispielweise bei engen kreisverkehren mit liftachse oben so an enegen wendekreis hast das du schon fast mitm auflieger in die innere begrenzung des kreisverkehrs rein kommst oder bei engen kreuzungen mitm auflieger übern Randstein ratterst und dir palettenkasten und reifen kaputt machst weil der auflieger so eng rein zieht
Man kann das auch so Programieren. Du must nur die Automatische Liftachssteuerung umprogramieren.
Die Parameter wann die Liftachse Gehoben/Gesenkt werden soll. z.b. ab 20 km/h
Fährst du an einen Kreisverkehr geht sie bei 20 km/h Automatisch runter und wenn du schneller als 20 km/h fährst Automatisch wieder hoch.
Bei der Knorr G2 geht es auf alle fälle, bei der Wabco TEBS-E müste es auch programier bar sein. Bei der TEBS-D gibt es den Parameter Liftachse Automatisch anheben ab X km/h oder im stand. Ob die wieder runter geht wenn man unter diese Geschwindigkeit kommt weis ich aber nicht.
und wo kann man die Liftachssteuerung programmieren?
ich glaub kaum das man das ohne diagnose gerät so ohne weiteres machen kann
ja dazu braucht man das Diagnose Gerät. Ohne das kann man gar nichts machen
ok das heisst ich muss wieder mal bei meim werkstatt meister in Lambach vorbei fahren hoffen das er da is und zeit hat und dann soll er mir das mal so programmieren
Man muss halt die Parameter verändern und schauen was passiert. Ob das ganze aber bei der TEBS-D geht weis ich nicht, beim Nachfolger müste man es programieren können.
Moin.
Bei TEBS-D geht das auch, Du musst aber eine separate Signalleitung auf In/Out1 (X5) legen. Ist komplizierter. Deswegen wird das wohl kaum später installiert.
gruß f
bis jetzt is es halt bei mir so das die liftachse runter geht sobeld ich mehr als 15 tonnen ladung hab oder wenn ich die zündung ausmache wenn ich den schalter für die Liftachse betätige geht diese zwar runter geht aber ab 10 KM/H wieder hoch wenn ich nicht genügend ladungsgewicht hab.
Moin.
Die Schaltung ist aber in Ordnung. Liftachse ´runter bei 90 % Achslast. Wenn EBS nicht bestromt wird, auch und über ISS (integrated speed switch) bei 10 km/h wieder alles nach oben, wenn der Achslastsensor nicht dagegen ist wegen Achslastüberschreitung. Da brauchst Du nichts umbauen zu lassen, es sei denn Du willst die Anfahrhilfe über Taste in der Kabine haben.
gruß f
nein da lass ich nix mehr umbauen weil ich e h in 3 wochen meine neue SZM bekomme vielleicht is dann beim TGX eh wieder alles ganz anders und ausserdem so oft hab ich eh keinen auflieger mit Liftachse die meisten Gartner auflieger haben eh keine LA und wenn ich mal einen mit drann hab ja dann muss i halt damit leben was solls
ihr habt doch schwarzmüller auflieger ....
habt ihr nen drehschalter an den dingern oder den schönen grünen knop ??? (kurz draufdrücken = anfahrhilfe, 5-10sek = liftachse runter)