Lieferverzug Velar P400e
Ich habe meinen Velar im November 2020 bestellt. Liefertermin war erst mit 4 Monaten angegeben und dann unverbindlich für Anfang Juni gesetzt. Heute habe ich erfahren dass es mind. Ende August werden soll.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Grüße
Tobias
622 Antworten
Das ist schon richtig mit dem Wegfall der Förderung. Die 61km schafft er nur mit absoluter Basisausstattung.
PHEV-Fahrzeuge verlieren aber nur die Förderung 2022, wenn sie eine elektrische Reichweite unter 60km und einen CO2-Ausstoß über 50g/km haben.
Auf der BAFA-Webseite sind schon erste Modelle angekündigt, die wegen der Reichweiten-Reduzierung zum 01.01. aus der Liste der förderfähigen Fahrzeuge entfernt werden, siehe in dem Abschnitt "Delistung". Dazu kann es dann auch noch Übergangsfristen geben, so wie ich das interpretiere, um Lagerfahrzeuge noch zu verkaufen.
Wer also einen Velar mit CO2-Ausstoß bis 50g/km bestätigt hat, sollte auch in 2022 noch eine Förderung bekommen.
Habe hier nochmals "unsere" Beiträge durchsucht. Offenbar hat der Tag der Zulassung auch einen Einfluss auf das Thema 0,5%, dieses ist wiederum auch von der BaFa Förderung zu trennen. Vielleicht hilft dieser Link:
https://www.haufe.de/.../...le-fuer-elektro-dienstwagen_78_467654.html
Gibt es hier jemand der das klarer aufklären kann?
Noch einmal zur Förderfähigkeit für BAFA:
Entweder bis einschließlich 50 g CO2 pro km
Oder mindestens 60 km rein elektrisch WLTP
Ersteres schafft der P400e nur in der 49g-Version als Velar und Velar S des MY 2022. Alle anderen Ausstattungen inkl. R-Dynamic liegen drüber.
Die erforderliche Reichweite schafft der P400e in keiner Ausstattung: WLTP 53 km, NEFZ 61 km. Aber NEFZ interessiert keinen mehr, insbesondere nicht BAFA.
Wenn also ein Velar MY2021 in 2022 erstzugelassen wird, entfällt die Förderung, da über 50 Gramm und unter 60 km elektrisch, zudem zählt das Zulassungsdatum. Nur das MY2022 bleibt 2022 förderfähig, und das nach aktueller Interpretation des Koalitionsvertrags bis 31.12.2022.
Wie es sich mit der Versteuerung des geldwerten Vorteils verhält, weiß ich nicht, da ich privat lease.
Ähnliche Themen
Nach meinem Kenntnisstand gilt das Kriterium der BAFA Förderung auch für die 0,5% Besteuerung, auch 2022:
Entweder bis einschließlich 50 g CO2 pro km
Oder mindestens 60 km rein elektrisch WLTP
Das ODER Kriterium bleibt bestehen, find aber keine offizielle Quelle.
https://www.carwow.de/.../...r-e-autos-und-hybride-als-dienstwagen?...
Hallo zusammen.
Im Koalitionsvertrag steht doch: "Insbesondere aufgrund bestehender Auslieferungsschwierigkeiten der Hersteller bei bereits bestellten Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen werden wir die Innovationsprämie zur Unterstützung der Anschaffung elektrischer PKW unverändert nach der bisherigen Regelung bis zum 31. Dezember 2022 fortführen."
Und Die bisherige Regelung ist aktuell —>
Nicht mehr als 50 Gramm CO2-Ausstoß pro km ODER elekt. Reichweite mind. 40 km.
Falls es so eintrifft, würde man für den Velar die Förderung bekommen, weil die rein elektrische Reichweite über 40km liegt. Oder??
Ich verstehe es so, dass die 60km ab 2022 garnicht erst greifen.
Zitat:
@RRGeorge schrieb am 2. Dezember 2021 um 13:04:08 Uhr:
Ich verstehe es so, dass die 60km ab 2022 garnicht erst greifen.
Das denke ich nicht.
Die Regeln des Umweltbonus gelten weiterhin und dort ist die Erhöhung der elektrischen Reichweite auf 60km ab 2022 vorgeschrieben.
Man muss das Zitat schon richtig lesen: Es heißt dort, dass die Innovationsprämie unverändert in 2022 fortgeführt wird.
Die Innovationsprämie verdoppelt den Umweltbonus.
Moin, ich melde mich jetzt auch mal zu Wort. Wir haben über unsere Firma im Juli zwei P400e bestellt. Durch die Problematik mit der wegfallenden Förderung ab 2022 konnten wir leider keinen R-Dynamik bestellen, sondern max. den S mit ein wenig (zusätzlicher und vorgegebener) Sonderausstattung. Nicht die elektrische Reichweite sondern der CO2 Ausstoß (max. 50mg) war entscheidend. Selbst die Kontrastlackierung des Daches soll sich auf die CO2 Emission auswirken. Dachreling, Panorama und AHK in Kombi ging nicht, weil das zgG dann zu hoch gewesen wäre. Jetzt also Panorama, nach Auslieferung das Dach folieren und die AHK nachrüsten. Was man nicht alles macht für die 0,5% Versteuerung. Geplanter Fertigungstermin soll das 2.Q 2022 sein. Wenn ich aber eure Kommentare so lese, wird das wohl etwas verzögert sein. Mal abwarten.
Gruß von der Ostsee
Habe heute eine schriftliche Auftragsbestätigung per Brief vom Händler bekommen. Eigentlich alles beim Alten, außer dass alle 21 gegen 22 ausgetauscht wurden:
MY 22 statt MY 21
Lieferung 05/2022 statt 05/2021
Mit allen Folgen: schwarze statt Silber Dachreling, Fahrassistenzpaket mit Lenkassistent statt Spurassistent.
Und dem Corona-Hinweis, dass alles unverbindlich und ungewiss ist.
Gut finde ich, dass es ein Lebenszeichen und nun Gewissheit bzgl My22 gibt.
Zitat:
@Alfa.Tiger schrieb am 4. Dezember 2021 um 22:00:00 Uhr:
Habe heute eine schriftliche Auftragsbestätigung per Brief vom Händler bekommen. Eigentlich alles beim Alten, außer dass alle 21 gegen 22 ausgetauscht wurden:
MY 22 statt MY 21
Lieferung 05/2022 statt 05/2021
Auch die Räder?!😁
Zitat:
@nutella_king schrieb am 04. Dez. 2021 um 09:4:10 Uhr:
Nicht die elektrische Reichweite sondern der CO2 Ausstoß (max. 50mg) war entscheidend.
Das scheint sich in der EU nun zu ändern:
Im verlinkten Artikel steht, es wird ab Oktober 2022 nur noch die Reichweite von 60 km als Masstab genommen.
https://www.focus.de/.../...sich-2022-fuer-autofahrer_id_24480217.html
Wenn das Vorgaben der EU sind, dann kann sich die Ampel darüber in Deutschland hinwegsetzen, ggf. unter Zahlung von Strafen.
Warten wir's ab.
Von mir gibt‘s auch mal ein kurzes Zwischen-Update: Am Freitag wollte ich meinen frisch zugelassenen Velar S übernehmen. War auch erst alles soweit OK … Kurz man geschaut … Freude! :-) Dann den Papierkram, dann Check, Erklärung, Übergabe … Ich saß schon drin und wollte aus den Übergabe-Räumen nach draussen fahren. Aber irgendwie nahm der nicht richtig Gas an. Dann ploppten Meldungen wie "Hybridantrieb nicht verfügbar", "Klima nicht verfügbar" sowie "Elektronikfehler erkannt · Anhalten!" auf. Um sicher zu gehen, dass ich nicht zu blöd bin oder was falsch mache, ist der Vertriebsleiter hinter‘s Steuer geklettert und mit mir los gefahren. Motor aus, Motor an, länger aus, noch ne Runde fahren … Hat alles nichts geholfen. Also in die Werkstatt und Fehler auslesen sowie an die Kaffeemaschine. O_o
Nach ner Weile kam die Aussage: Fehler kann nicht gelöscht werden. Das System verlangt die Kontrolle einer Sicherung zwischen Batterie und Antriebsstrang oder so … Das wäre aber eine Hochspannungssicherung und da muss erst die Spannung herunter gefahren werden. Macht aber Freitag-Nachmittag keiner mehr … oder dauert zu lange.
Wir erinnerten uns dann, dass es während der Übergabe, als wir ausserhalb des Wagens standen, ein lautes Plopp-Geräusch gab, das wir nicht zuordnen konnten. So, als würde man auf eine leere Pringles-Dose treten und der Deckel fliegt weg. Das war wahrscheinlich besagte Sicherung. Der Vertriebsleiter meinte dann: Das könnte passieren, weil die Batterie ja noch nie ganz geladen war (warum eigentlich nicht?) und wir die ganze Zeit bei der Übergabe die Zündung an hatten und dieses und jenes "rum gespielt" haben … Hmmmmmhhh …
Momentan fahre ich mit einem gestellten LR Defender 110 P400E rum. Auch nicht schlecht. Aber eben nicht mein bestellter Velar … Morgen geht das Drama hoffentlich in den letzten Akt und findet ein Happy End …
Hat jemand schon mal von solchen "Sicherungs-Problemen" gehört? Wenn die einmal durchknallt, kann das ja auch öfter passieren … Ich werde das auf jeden Fall in das Übergabe-Protokoll eintragen lassen … just in case …
Ich möchte aber niemandem Angst machen … vielleicht ist das auch die absolute Ausnahme …
Ansonsten war das ein schönes Gefühl den Velar endlich in Empfang zu nehmen. Wusste schon gar nicht mehr wie der so aussieht und sich anfühlt … ;-)))
Das sind ja nicht wirklich erfreuliche Nachrichten. Drücke die Daumen, dass das schnell behoben wird. Hast du denn Ausstattungsseitig alles bekommen wie bestellt (insbesondere auch Digitalinstrument und 360 Kamera)?
Zitat:
@arniswiss schrieb am 5. Dezember 2021 um 11:44:12 Uhr:
Zitat:
@nutella_king schrieb am 04. Dez. 2021 um 09:4:10 Uhr:
Nicht die elektrische Reichweite sondern der CO2 Ausstoß (max. 50mg) war entscheidend.Das scheint sich in der EU nun zu ändern:
Im verlinkten Artikel steht, es wird ab Oktober 2022 nur noch die Reichweite von 60 km als Masstab genommen.https://www.focus.de/.../...sich-2022-fuer-autofahrer_id_24480217.html
Dann hoffe ich mal darauf, das Auslieferung und Zulassung vor Oktober 2022 erfolgen.
Wenn nicht bleibt zu hoffen, das es eine Übergangsfrist geben wird.