Lieferschwierigkeiten Berlingo?

Citroën

Hallo,
wir haben Ende März einen neuen Berlingo bestellt. Unverbindlicher Liefertermin: Juni 2021. Beim Händler ist die 25. KW im System angegeben. Seit Mitte Juli habe ich immer wieder mit dem Händler telefoniert, um zu erfahren, wann das Auto denn nun geliefert wird. Mitte August kam endlich die Information, dass die Mittelkonsole nicht lieferbar ist. Mit Mittelkonsole dauert er noch 9 Monate, ohne geht es schneller. Also verzichten wir darauf. Nur leider gibt es immer noch keine Aussage, wann das Auto nun ungefähr kommt. Ob es noch Wochen oder Monate dauert, man erfährt nix.
Geht es jemand anderem genauso? Produzieren die derzeit überhaupt? Haben sie Probleme mit den Chips und man erfährt es nur nicht? Oder viel zu viele Autos verkauft und jetzt kommen sie mit der Produktion nicht hinterher?
Vielleicht geht es ja jemandem ähnlich und er weiß mehr. Ich würde mich freuen.

822 Antworten

Ich kann das Gejamner nicht mehr hören!
Sicherlich ist es jedem Hersteller nicht egal das er seine Kunden nicht zufrieden stellen kann.

Es gibt aber z.Zt. keine Alternative, Punkt!!!!

Das Gefühl habe ich tatsächlich auch.

Zitat:

@DerSchwidi schrieb am 16. Juli 2022 um 14:30:43 Uhr:


Ich kann das Gejamner nicht mehr hören!
Sicherlich ist es jedem Hersteller nicht egal das er seine Kunden nicht zufrieden stellen kann.

Es gibt aber z.Zt. keine Alternative, Punkt!!!!

Es ist kein Gejammer !
Vor Vertragsunterzeichnung wird man umgarnt und es wird alles mögliche versprochen. Danach kann der Hersteller machen was er will - es sind immer Andere schuld (Corona, Krieg, usw ...).
Aber das Geld soll man dann doch pünktlich zahlen !!! Wie würden die reagieren, wenn man nach Abholung sagen würde, das Geld kommt irgendwann nächstes Jahr ? Jammern ???

Zitat:

@Cdopi schrieb am 16. Juli 2022 um 18:31:20 Uhr:



Zitat:

@DerSchwidi schrieb am 16. Juli 2022 um 14:30:43 Uhr:


Ich kann das Gejamner nicht mehr hören!
Sicherlich ist es jedem Hersteller nicht egal das er seine Kunden nicht zufrieden stellen kann.

Es gibt aber z.Zt. keine Alternative, Punkt!!!!

Es ist kein Gejammer !
Vor Vertragsunterzeichnung wird man umgarnt und es wird alles mögliche versprochen. Danach kann der Hersteller machen was er will - es sind immer Andere schuld (Corona, Krieg, usw ...).
Aber das Geld soll man dann doch pünktlich zahlen !!! Wie würden die reagieren, wenn man nach Abholung sagen würde, das Geld kommt irgendwann nächstes Jahr ? Jammern ???

Genau das ist es was ich mit meinem Beitrag sagen wollte. Es werden falsche Versprechungen gemacht, obwohl die Liefersituation bereits mehr als arg ist und wenn es heiß wird, ist der/die sog. Vertriebler*in, der/die bis zur Vertragsunterzeichnung einem den Speichel abgeleckt hat, in der Versenkung verschwunden.

Die Jungs und Mädels sollten einfach die Fragen zu Problemen wahrheitsgemäß beantworten und dann kann man sich darauf einstellen. So kann ich jedenfalls auch gleich übers Internet ein Fahrzeug bestellen, wenn der Vertrieb an keinem Service und der Provision interessiert ist. Und das hat alles nichts mit Jammern zu tun, sondern einfach mit der Erfüllung ihres Jobs.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DerSchwidi schrieb am 16. Juli 2022 um 14:30:43 Uhr:


Ich kann das Gejamner nicht mehr hören!
Sicherlich ist es jedem Hersteller nicht egal das er seine Kunden nicht zufrieden stellen kann.

Dem würde ich widersprechen.
Der Vorwurf ist ja gerade, dass Citroen diesem Grundsatz nicht folgt. Als wir 09/21 bestellten wusste Citroen garantiert, dass sie den verprochenen Liefertermin 03/22 unmöglich halten können - sie hatten zu dem Zeitpunkt bereits mehrere Monate Verzug bei den früher bestellten Fahrzeugen. Ebenfalls haben sie ungefähr zu diesem Zeitpunkt die Produktion nahezu komplett eingestellt. Die haben folglich sehr bewusst falsche Angaben zur Lieferung gemacht.

Ebenso haben die Mitarbeiter des Werks und Bauteile zugunsten anderer Modelle abgezogen. Bis zu einem gewissen Umfang ist das vertretbar - nur bei denen mittlerweile in völlig unverhältnismäßigem Umfang. Sie bauen weiterhin fast keine Fahrzeuge - verkaufen tun sie die weiterhin.

Die Kommunikation könnten sie sofort ändern. Würden sie einfach bekannt gegeben "wir haben weiterhin Probleme mit der Teilebeschaffung. Fahrzeuge aus Quartal X 2021 werden in Quartal Y 2022 geliefert" wäre man gar nicht so unglücklich, selbst wenn es dauert. Citroen lässt wen im Unklaren. Unser altes Auto ist im Februar verunfallt. Wir haben kein Übergangsauto gekauft, weil der Berlingo ja theoretisch ab dem Folgemonat kommen könnte. Hätten die z.B. gleich gesagt "das wird frühestens Q4 22", hätten wir ganz anders geplant.
Der Händler klagt auch sein Leid. Es würden dauert Kunden anrufen und fragen, er wisse aber auch nichts. Citroen sage erst kurz vor Lieferung Bescheid.

Anhand dieser Punkte würde ich doch sehr klar vertreten, dass Citroen die Berlingokunden ziemlich egal sind.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 17. Juli 2022 um 07:58:36 Uhr:


Ebenso haben die Mitarbeiter des Werks und Bauteile zugunsten anderer Modelle abgezogen. Bis zu einem gewissen Umfang ist das vertretbar - nur bei denen mittlerweile in völlig unverhältnismäßigem Umfang. Sie bauen weiterhin fast keine Fahrzeuge - verkaufen tun sie die weiterhin.
(...)
Anhand dieser Punkte würde ich doch sehr klar vertreten, dass Citroen die Berlingokunden ziemlich egal sind.

Solche Entscheidungen werden nicht im Werk getroffen, sondern von der Zentrale. Und ja: es gibt Situationen, da muss man das kleinere Übel auswählen. In Konzern hat man die Entscheidung getroffen, dass die begrenzte Anzahl an Komponenten eher für andere Modelle verwendet wird.

Zitat:

@206driver schrieb am 17. Juli 2022 um 08:32:09 Uhr:


Solche Entscheidungen werden nicht im Werk getroffen, sondern von der Zentrale. Und ja: es gibt Situationen, da muss man das kleinere Übel auswählen. In Konzern hat man die Entscheidung getroffen, dass die begrenzte Anzahl an Komponenten eher für andere Modelle verwendet wird.

Sorry fehlerhaft formuliert. Natürlich war es Citroen/Stellantis die die Mitarbeiter und Teile abgezogen haben.

Ich persönlich finde viele der Entscheidungen nachvollziehbar. Ich kann verstehen, dass andere Modelle ggf. eine höhere Priorität haben. Allerdings fehlt mir die Verhältnismäßigkeit. Meine Hauptkritik bleibt aber die Kommunikation. Sie hätten nicht derartige Liefertermine versprechen dürfen wenn zu dem Zeitpunkt schon klar war sie nicht halten zu können. Ebenso könnten sie durchaus transparenter den Stand der Lieferungen kommunizieren. Würde man uns sagen in welchem Quartal wir mit einer Lieferung rechnen können wäre ich nicht ansatzweise so angefressen.
"Sorry den März 2022 können wir nicht halten. Es wird Q4 2022" hätte mich nicht glücklich gemacht, aber wir hätten so planen können. Dann hätten wir gewusst, dass wir für 6-9 Monate eine Übergangslösung brauchen. Und genau diese fehlende Kommunikation kann ich denen vorwerfen.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 17. Juli 2022 um 10:40:52 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 17. Juli 2022 um 08:32:09 Uhr:


Solche Entscheidungen werden nicht im Werk getroffen, sondern von der Zentrale. Und ja: es gibt Situationen, da muss man das kleinere Übel auswählen. In Konzern hat man die Entscheidung getroffen, dass die begrenzte Anzahl an Komponenten eher für andere Modelle verwendet wird.

Sorry fehlerhaft formuliert. Natürlich war es Citroen/Stellantis die die Mitarbeiter und Teile abgezogen haben.

Ich persönlich finde viele der Entscheidungen nachvollziehbar. Ich kann verstehen, dass andere Modelle ggf. eine höhere Priorität haben. Allerdings fehlt mir die Verhältnismäßigkeit. Meine Hauptkritik bleibt aber die Kommunikation. Sie hätten nicht derartige Liefertermine versprechen dürfen wenn zu dem Zeitpunkt schon klar war sie nicht halten zu können. Ebenso könnten sie durchaus transparenter den Stand der Lieferungen kommunizieren. Würde man uns sagen in welchem Quartal wir mit einer Lieferung rechnen können wäre ich nicht ansatzweise so angefressen.
"Sorry den März 2022 können wir nicht halten. Es wird Q4 2022" hätte mich nicht glücklich gemacht, aber wir hätten so planen können. Dann hätten wir gewusst, dass wir für 6-9 Monate eine Übergangslösung brauchen. Und genau diese fehlende Kommunikation kann ich denen vorwerfen.

Völlig richtig.
Von Citroën/Händler kommt von alleine nichts.
Man muss alles erfragen und wird da nur hingehalten.
Ist eigentlich eine Frechheit, dass der Berlingo überhaupt noch konfiguriert werden kann.

Habe heute meinen Berlingo storniert.

Plötzlich war der Händler gar nicht so Freundlich.
Er bestand zunächst auf 4 Monaten Kündigungsfrist - und obwohl er immer wieder mich aus dem Leasing haben wollte. Kein Wunder bei einem Vertrag mit -0,79 % Zinsen, Wartung und Verschleiß inklusive. Es stellte sich sogar heraus, daß unser Bestelldatum (ursprünglich 06/2021) plötzlich als 02/2022 in deren System stand. Das war das ursprüngliche Lieferdatum.
Schade ! Denn der Berlingo (wäre unser Dritter gewesen) ist ein tolles Auto.
So wird es etwas von der Konkurrenz werden und Stelantis hat uns als Kunden für immer verloren.

Jeder muss selbst entscheiden, wie man mit dem Sachverhalt umgeht. Ist ja nicht so, dass es Lieferzeiten von 12+ Monaten nicht auch bei sehr vielen anderen Herstellern gibt.

Andere Käufer werden sich über deine Entscheidung sicherlich freuen, denn so können sie auf der Liste vorrücken.

Zitat:

@Cdopi schrieb am 21. Juli 2022 um 19:00:56 Uhr:


Habe heute meinen Berlingo storniert.

Plötzlich war der Händler gar nicht so Freundlich.
Er bestand zunächst auf 4 Monaten Kündigungsfrist - und obwohl er immer wieder mich aus dem Leasing haben wollte. Kein Wunder bei einem Vertrag mit -0,79 % Zinsen, Wartung und Verschleiß inklusive. Es stellte sich sogar heraus, daß unser Bestelldatum (ursprünglich 06/2021) plötzlich als 02/2022 in deren System stand. Das war das ursprüngliche Lieferdatum.
Schade ! Denn der Berlingo (wäre unser Dritter gewesen) ist ein tolles Auto.
So wird es etwas von der Konkurrenz werden und Stelantis hat uns als Kunden für immer verloren.

Oh nicht schön zu hören.
Unser Leasing Berlingo (24Monate) auch bestellt 06/21 darf ich übernächste Woche abholen.
Papiere zum Anmelden kommen morgen oder übermorgen.
Würde mich mal interessieren wieso ich meinen bekomme und manche die vor mir bestellt haben nicht.

Richtig, jeder muss selbst entscheiden was er tut. Mein Händler hat mir sogar zur Stornierung geraten. Denn wenn ich was bestelle, möchte ich es auch so haben, wie ich es bestellt habe, und nicht nach 13 Monaten über den Händler zu erfahren, die Herstellerfirma ist nicht in der Lage, den Vertrag zu erfüllen. Und ich glaube auch das Stellantis ganz froh ist, wenn sie nur noch e-Autos verkaufen können, die es dieses Jahr aber wohl auch nicht zum Käufer schaffen. Das ist halt das Problem bei diesen Firmen, das sie in kurzer Zeit so gross werden. Es war halt aber so, bei PSA gab es wenigstens noch eine Kommunikation zwischen Hersteller und Kunde. Und wenn der Berlingo dann doch noch kommen sollte, dann mein Händler wenigstens wieder ein Auto auf dem Hof stehen.

Zitat:

@Gsaelzbaer schrieb am 21. Juli 2022 um 19:44:52 Uhr:


Es war halt aber so, bei PSA gab es wenigstens noch eine Kommunikation zwischen Hersteller und Kunde.

Das deckt sich nach 21 Jahren an Erfahrungen mit dem Konzern nicht mit meinen Erfahrungen.

Nur als Randnotiz (da es nicht etwas mit dem Berlingo zu tun hat):

2004 hab ich den 2. 206 bestellt. War ein Sondermodell zur Einführung der neuen Motorisierung. Zugesagte Lieferzeit 3 Monate. Tatsächlich hat es 8 Monate gedauert. Keine Kommunikationsmöglichkeiten in der Zeit (es war besonders ärgerlich, da der 1. 206 durch einen Unfall direkt ausgefallen ist). Als ich 2011 den 207 bestellt hab gab es ebenfalls keine Kommunikationsmöglichkeit und der Wagen stand zu aller Verwunderung nach 6 Wochen (Wochen, nicht Monate) morgens auf dem Hof beim Händler.

An Cdopi. Schreibe bitte dann auch wie lange Du für das Mitbewerberfahrzeug gewartet hast, Danke.

Genau so!

Zitat:

@Cdopi schrieb am 17. Juli 2022 um 13:50:22 Uhr:



Zitat:

@Abkueko schrieb am 17. Juli 2022 um 10:40:52 Uhr:


Sorry fehlerhaft formuliert. Natürlich war es Citroen/Stellantis die die Mitarbeiter und Teile abgezogen haben.

Ich persönlich finde viele der Entscheidungen nachvollziehbar. Ich kann verstehen, dass andere Modelle ggf. eine höhere Priorität haben. Allerdings fehlt mir die Verhältnismäßigkeit. Meine Hauptkritik bleibt aber die Kommunikation. Sie hätten nicht derartige Liefertermine versprechen dürfen wenn zu dem Zeitpunkt schon klar war sie nicht halten zu können. Ebenso könnten sie durchaus transparenter den Stand der Lieferungen kommunizieren. Würde man uns sagen in welchem Quartal wir mit einer Lieferung rechnen können wäre ich nicht ansatzweise so angefressen.
"Sorry den März 2022 können wir nicht halten. Es wird Q4 2022" hätte mich nicht glücklich gemacht, aber wir hätten so planen können. Dann hätten wir gewusst, dass wir für 6-9 Monate eine Übergangslösung brauchen. Und genau diese fehlende Kommunikation kann ich denen vorwerfen.

Völlig richtig.
Von Citroën/Händler kommt von alleine nichts.
Man muss alles erfragen und wird da nur hingehalten.
Ist eigentlich eine Frechheit, dass der Berlingo überhaupt noch konfiguriert werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen