Lieferschwierigkeiten Berlingo?

Citroën

Hallo,
wir haben Ende März einen neuen Berlingo bestellt. Unverbindlicher Liefertermin: Juni 2021. Beim Händler ist die 25. KW im System angegeben. Seit Mitte Juli habe ich immer wieder mit dem Händler telefoniert, um zu erfahren, wann das Auto denn nun geliefert wird. Mitte August kam endlich die Information, dass die Mittelkonsole nicht lieferbar ist. Mit Mittelkonsole dauert er noch 9 Monate, ohne geht es schneller. Also verzichten wir darauf. Nur leider gibt es immer noch keine Aussage, wann das Auto nun ungefähr kommt. Ob es noch Wochen oder Monate dauert, man erfährt nix.
Geht es jemand anderem genauso? Produzieren die derzeit überhaupt? Haben sie Probleme mit den Chips und man erfährt es nur nicht? Oder viel zu viele Autos verkauft und jetzt kommen sie mit der Produktion nicht hinterher?
Vielleicht geht es ja jemandem ähnlich und er weiß mehr. Ich würde mich freuen.

822 Antworten

Klar ist das höhere Gewalt bzw wird Citroen es immer darauf schieben. Schadenersatz sehe ich da wirklich nicht. Welcher Schaden soll denn auch entstanden sein?

Zitat:

@deichschwimmer schrieb am 17. Januar 2023 um 13:46:14 Uhr:



Zitat:

@dk_1102 schrieb am 17. Januar 2023 um 13:37:34 Uhr:


Ich denke Juristisch ist das schon ok. In Ordnung und fair ist es natürlich nicht. Wenn er aber nicht liefern kann, hat er schon das Recht den Vertrag zu kündigen. Deswegen bringen die rechtlichen Schritte in meinen Augen auch nichts.

Wenn er kündigt wegen Unmöglichkeit der Lieferung, dann ist das so. Dann ist aber Schadenersatz statt der Leistung möglich. Denn höhere Gewalt ist das nicht.

Vorallem, wenn E Autos gebaut werden können, die viel später gekauft worden sind, verstehe ich es nicht. Außerdem bin ich der Meinung, dass wenn schon klar ist, dass künftig nur noch E Autos gebaut werden, die Verbrenner zuerst hätten fertig sein müssen. Auf jeden Fall innerhalb 2 Jahren.

Bitte nicht wieder diese Legende hervorholen.
Die Zulassungszahlen haben doch gut gezeigt, dass die langen Lieferzeiten nicht dadurch verursacht werden, weil angeblich nur noch Elektro HDK gebaut werden.

Zitat:

@206driver schrieb am 17. Januar 2023 um 15:22:41 Uhr:


Bitte nicht wieder diese Legende hervorholen.
Die Zulassungszahlen haben doch gut gezeigt, dass die langen Lieferzeiten nicht dadurch verursacht werden, weil angeblich nur noch Elektro HDK gebaut werden.

Na das Hauptproblem sind die mangelnden Fahrer.
Ich habe gerade mit dem Kundenservice telefoniert und bin etwas schlauer. Als Privatperson kann man das Auto von Bremerhaven nicht abholen, weil es sich um einen Zollhafen handelt und Privatpersonen und Händler da angeblich keinen Zutritt haben. Das wußte ich so nicht. Na dann heißt es weiter warten..

Ähnliche Themen

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 17. Januar 2023 um 13:37:34 Uhr:


Ich denke Juristisch ist das schon ok. In Ordnung und fair ist es natürlich nicht. Wenn er aber nicht liefern kann, hat er schon das Recht den Vertrag zu kündigen. Deswegen bringen die rechtlichen Schritte in meinen Augen auch nichts.

Nein, das ist nicht ok. Andersrum geht's ja auch nicht - oder kannst Du die Abnahme des Fahrzeugs verweigern, weil Du kein Geld hast? Oder anbieten, dass Du das Fahrzeug für 5000 weniger plus Winterreifen dann doch nimmst?

Klar, Möglichkeiten hat man selber auch vom Kauf zurückzutreten. Auf Grund der Lieferzeit wäre das z.b. problemlos möglich gewesen.

Zitat:

Klar, Möglichkeiten hat man selber auch vom Kauf zurückzutreten. Auf Grund der Lieferzeit wäre das z.b. problemlos möglich gewesen.

Ja, aber darum geht's nicht.

Nachdem wir etwas in Sorge waren, als wir hier gelesen hatten, dass eine Bestellung möglicherweise storniert werden soll, haben wir gestern vom Autohaus erfahren, dass es eine Fahrgestellnummer gibt und das Auto in Bremerhaven steht. Also ist es zumindest schonmal gebaut und nur noch eine Frage der Zeit, bis es zum Autohaus kommt. Ob sich etwas an der Ausstattung verändert hat, konnte man mir nicht sagen.

s.unten

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 17. Januar 2023 um 13:49:41 Uhr:


Klar ist das höhere Gewalt bzw wird Citroen es immer darauf schieben. Schadenersatz sehe ich da wirklich nicht. Welcher Schaden soll denn auch entstanden sein?

Es ist nicht so, dass bis in alle Ewigkeit Verträge einseitig beliebig storniert oder verändert werden können aufgrund höherer Gewalt durch Pandemie oder Krieg. Dies sind seit langem bekannte Umstände.

Wenn ein Fahrzeugtyp ausläuft bzw. nicht mehr produziert wird, kann es natürlich zur Stornierung kommen. Aber z.B. der Berlingo wird noch als MPV und Elektro-Variante angeboten. Wenn ein Hersteller einen zwei Jahre alten Vertrag kündigt, aber Neuverträge annimmt, ist dies eine wirtschaftliche Entscheidung zulasten des Kunden. Und diese sollte man nicht akzeptieren.

Der Schadenersatzanspruch ist zunächst die Differenz zwischen Kaufpreis laut Vertrag und aktuellem Marktpreis für ein vergleichbares Fahrzeug. Hinzu kann Schadenersatz für Ersatzmobilität in Form eines Mietwagens oder ähnlichem gegebenenfalls in Anspruch gebracht werden.

Na dann viel Glück vor Gericht.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 23. Januar 2023 um 07:34:33 Uhr:


Na dann viel Glück vor Gericht.

Das Vertragsrecht gilt für beide Seiten. Immer noch. Dies ist auch durchsetzbar.

Würde mich wundern, wenn die Verträge so gestaltet sind, dass der Händler Schadenersatz leisten muss.

Ob man sich das wirklich antun möchte, monatelanges Hin- und Herschreiben von Anwälten, Schriftsätze lesen, sich den Abend verderben lassen, ...

Hallo,
ich verfolge die Beiträge schon sehr lange. Mann kann sich eigentlich nur noch ärgern.

Wir haben unseren Berlingo im April 2021 bestellt. Es soll ein Shine XL, 5 Sitzer, Benzin Automatik werden. Damaliger unverbindlicher Liefertermin 11/2021. Wir warten bis heute noch! Eine Fahrgestellnummer soll es wohl angeblich schon geben. Neuer Liefertermin war dann 11/2022. In 01/2023 immer noch nicht da.

Wenn ich dann hier lese das dann noch der aktive Tempomat, Mittelkonsole etc. fehlt bzw. geändert wird, ist das mehr als ärgerlich. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen das die Teile fehlen.

Ich hatte mir jetzt gedacht fährst mal zu Toyota und fragst mal nach was bestellbar wäre…siehe da….mit allem Schnickschnack bestellbar, jedoch kein Automatik. Wann man auf dem Markt schaut kommen auch Toyota’s mit entsprechender Ausstattung (komplett) die letzten Wochen. Will Citroën einen veräppeln? Kommen vom gleichen Band gelaufen!

Das war mein erster und letzter Citroën, das ist kein Kundenservice. Was denken die sich?

Die Kunden sollten keinen Citroën mehr kaufen bei solch einem Verhalten.

Zitat:

@jof schrieb am 23. Januar 2023 um 21:22:07 Uhr:


Würde mich wundern, wenn die Verträge so gestaltet sind, dass der Händler Schadenersatz leisten muss.

Ob man sich das wirklich antun möchte, monatelanges Hin- und Herschreiben von Anwälten, Schriftsätze lesen, sich den Abend verderben lassen, ...

Hier gilt Verbraucher-Vertragsrecht, da ist anders als unter Kaufkeuten die Vertragsgestaltung nicht frei.
Den Rest wird die Rechtsschutzversicherung regeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen