Lieferschwierigkeiten Akustikglas?
Hallo zusammen,
heute rief mich mein Händler an und meinte, wenn ich auf Akustikglas bei meiner Bestellung verzichte, kann ich den Wagen noch im Nov bekommen.
Andernfalls könne mir kein Liefertermin genannt werden, könne sich bis Ende 15 hinziehen.
Klingt für mich irgendwie komisch...
... so als wolle der Händler den Wagen noch in 14 ausliefern (um ggf. irgendwelche Stückzahlen zu erreichen).
Hat jemand ggf. ähnliche Erfahrungen mit der SA Akustikglas?
Danke für euer Feedback
Beste Antwort im Thema
Da wir vor geraumer Zeit ja mal über die angebliche Handy-Empfangsproblematik mit Akustikglas diskutiert haben, hier das Ergebnis: ich habe auf meiner Haus- und Hofstrecke keinerlei Unterschiede im Empfang festgestellt, mit und ohne Akustikglas keine Empfangsprobleme mit dem iPhone.
38 Antworten
@akswiff danke für die Info
Es handelt sich lediglich um normales "Grünglas" in Verbundglasausführung für die vorderen Seitenscheiben!
Nur für die S-Klasse gibt es spezielles wärme- und geräuschdämmendes Glas, das erkennt man gut an der leichten Verspiegelung. Das Glas ist speziell bedampft und reflektiert dadurch deutlich mehr UV-Strahlung. So etwas gibt es aber nicht für die BR 205 (und auch nicht für die BR 212).
Der Effekt der gesamten SA Akustikglas beträgt maximal 3db und nicht mehr, alles andere sind Fabelwerte, sorry.
Wenn der Wagen über die SA Headup-Display verfügt, dann ist die Windschutzscheibe bereits mit einer besser dämmenden Folie ausgestattet und mit verbauten Akustikglas Seitenscheiben vorne sind es etwas über 2db Geräuschreduzierung. Das ist spürbar aber kein Quantensprung!
Die Angabe von bis zu -10dB(A) Geräuschreduzierung bezieht sich auf einzelne Frequenzen der Messung (1-5kHz), die von den Außengeräuschen hervorgerufen werden. Hohe u. tiefe Geräusche werden vom menschlichen Ohr unterschiedlich stark wahrgenommen. Da nach meiner Kenntnis Daimler die Akustikfolie auf Basis von Polyvinylbutyral (PVB) nimmt, die meist zwischen 0,76 und 1,52mm dick ist, bleibt die durchschnittliche u. messbare Geräuschreduzierung für den Innenraum bei 1-3 dB(A) Unterschied gegenüber der Version ohne Akustikfolie.
Der beste Geräuschreduzierungs-Effekt, ergibt sich wenn der Hersteller die Verbundglasscheiben rundherum bei gleicher Stärke (Dicke) belässt, wie ohne Akustikfolie. Denn in Wahrheit wird die Folie vor allem zur Gewichtsreduzierung genommen, was 6-10kg pro Fahrzeug ausmachen kann. Dem Kunden erscheint das nicht viel, für den Hersteller aber ist das sehr lohnenswert.
Wenn die Akustikverglasung für €238,- aber dünner ist als ohne Folie, hat man dann u.U. als Kunde nur sehr wenig bis gar keinen Geräusch-Komfort-Gewinn u. nur der Hersteller hat einen Gewichtsvorteil für seine Verbrauchs u. Co2 Angaben. Genauso wie z.B. der 41L Tank bei der C-Klasse, der auch nur für den Hersteller einen Vorteil hat, nicht aber der Kunde, zumindest nicht direkt.
Eine präzise Innengeräuschmessung kann nicht jeder selbst machen, aber die Seitenscheibenstärke messen, kann jeder. 😉
Unter optimalen Umständen im Messlabor (Rollenprüfstand) ohne Scheibenstärken Reduzierung u. ohne 18" oder 19" Bereifung, hat man in Tests auch schon bis -8dB(A) erreicht. Für Daimler u. auch andere Herstellern ist es aber attraktiv, bei Einsatz der Akustikfolie, gleichzeitig die Scheiben dünner zu machen u. Gewicht einzusparen. So wie z.B. einige Hersteller Akustikglas-Folie serienmäßig in den Panoramadächern einsetzen, ohne das zu erwähnen, weil das einiges an Gewichtsersparnis bringt, speziell beim Kombi.
Die Bereifung hat wie gesagt einen großen Einfluss auf die Geräusche u. kann den Reduzierungs-Effekt negativ beeinflussen. Es gibt sogar zwischen W205 u. S205 etwa 1dB(A) Unterschied bei gleicher Bereifung, was aber für "station wagon" nicht unnormal ist.
Zudem hat mich mein Verkäufer darauf hingewiesen, dass im Innenraum eines mit Akustikglas ausgestatteten Fahrzeugs der Handyempfang extrem abgeschwächt wird. D.h. kein oder nur schwaches Signal, das Handy erhöht die Sendeleistung, mehr Strahlung im Innenraum und kürzere Akkulaufzeit.
Ähnliche Themen
Mag sein mit dem Handy, ist allerdings nicht so wild, weil da ja noch die hinteren Seitenfenster, die Heckscheibe und evtl. das Glasdach sind.
naja, willst ja dein Handy nicht auf die Hutablage legen vorm einsteigen, oder? 😉
Für mich war das ein absolutes KO Kriterium für das Akustikglas
Nee, ich klebe das Handy mit Panzertape direkt ans Glasdach... 😛
Mit meiner Aussage wollte ich eher verdeutlichen, dass die Seitenscheiben den Empfang evtl. dämpfen mögen, durch die anderen Scheiben allerdings noch genügend Durchlässigkeit gewährleistet ist.
Zitat:
@chrisredfield_0 schrieb am 31. Oktober 2014 um 13:55:37 Uhr:
naja, willst ja dein Handy nicht auf die Hutablage legen vorm einsteigen, oder? 😉Für mich war das ein absolutes KO Kriterium für das Akustikglas
Zitat:
@chrisredfield_0 schrieb am 31. Oktober 2014 um 10:16:51 Uhr:
Zudem hat mich mein Verkäufer darauf hingewiesen, dass im Innenraum eines mit Akustikglas ausgestatteten Fahrzeugs der Handyempfang extrem abgeschwächt wird. D.h. kein oder nur schwaches Signal, das Handy erhöht die Sendeleistung, mehr Strahlung im Innenraum und kürzere Akkulaufzeit.
Verkäufer sind auch nur Menschen und haben leider viel zu oft gar keine Ahnung. Das fängt schon bei den Konfigurationsmöglichkeiten an, geht weiter bei Verfügbarkeit bestimmter SA und endet wenn's um technische Details eines neuen Modells geht. Irgendwann vor Jahren mal gehört, dass Akustikglas den Empfang schwächt und jetzt wird das bei jedem neuen Modell/neue BR weiter so angenommen ohne auch nur die geringste Ahnung zu haben, was für ein Glas/eine Folie genau verbaut ist.
Ich zitiere hier einfach nochmal den Post von Protectcar aus dem Thread zur Akustikverglasung:
Zitat:
@Protectar schrieb am 26. Oktober 2014 um 14:14:12 Uhr:
Ja stimmt,Zitat:
@akswiff schrieb am 26. Oktober 2014 um 13:46:43 Uhr:
Wird der Handyempfang denn durch die Folie nun wirklich verschlechtert oder war das nur bei Vorgängern mal so?
Höre das immer wieder als Vermutung, ....
man hört das immerwieder als Vermutung, aber aufgepasst...man muss bei diesem Thema zweierlei Dinge auseinanderhalten.
- Verglasung mit Akustikschutzfolie (meist nur Front u. Seitenscheiben ohne Heckschebe wegen Heizdrähten z.B. bei Audi, Mercedes)
- Verglasung mit Wärmeschutzfolie (meist nur Frontscheibe z.B. bei BMW erhältlich)Bei der Akustikfolie ist der Fokus auf eine Schallfrequenz Reduktion, wie bereits beschrieben.
Bei der Wärmeschutzfolie geht es u.a. darum Lichtstrahlung zu reduzieren, also durch Absorption (Tönung) u. Reflexion (Beschichtung). Die für die Aufheizung im Innenraum verantwortlichen Infrarotstrahlen werden dabei größtenteils reflektiert. Für die Reflexion wird dabei oft eine aufgedampfte Metallschicht verwendet, die dabei recht wirksam ist. Vielleicht hat schon manch einer bei einem BMW eine Bronze-artige Windschutzscheibe bei Lichteinfall leuchten gesehen.
Aber laut Meldung (keine offizielle Bestätigung durch den Hersteller) gibt es gleichzeitig den Nachteil, daß auch GPS u. Mobilfunk Empfang beeinträchtigt würden. Daher ist der Empfang über die Außenantenne in dem Fall von Interesse.Die Akustikschutzfolie ist davon nicht betroffen u. bringt nach meinen vorliegenden Informationen keinerlei Einbuße, weder bei GPS noch beim Handy Empfang, da sie im Falle von Mercedes, nicht gleichzeitig zur Lichtreflexion dienen soll.
Da wir vor geraumer Zeit ja mal über die angebliche Handy-Empfangsproblematik mit Akustikglas diskutiert haben, hier das Ergebnis: ich habe auf meiner Haus- und Hofstrecke keinerlei Unterschiede im Empfang festgestellt, mit und ohne Akustikglas keine Empfangsprobleme mit dem iPhone.