lieber noch einen G350 CDI 224PS oder Bluetec?

Mercedes G-Klasse

lieber noch einen G350 CDI 224PS oder neueren Bluetec?

Hallo
was ist hier der wesentliche Unterschied? Ist es gescheiter den neueren Motor mit Bluetec oder ist das völlig egal?

Bitte um Info

LG

Beste Antwort im Thema

Also ich bin mir nicht sicher ob ich heute nach 3 Monaten 350CDI Bluetec meinen G320CDI BJ 2008 nicht
gerne wieder haben würde.

-Verbrauch ziemlich exakt der gleiche!
-Inspektionsintervall jetzt 15000 Km
-12 Liter Ölwanne !?!
-2 mal schon Werkstatt bzgl Motorkontrolleuchte
"Bluetec irgendwas kaputt"
-KFZ Steuer viel teurer!
-beim 350 Bluetec keine Erfahrungswerte bzgl langlebigkeit!

41 weitere Antworten
41 Antworten

@Reiner:

Die Serviceintervalle sind leider meines Wissens nicht flexibel!

Die Bluetecs wollen alle 15.000 km in die Werkstatt, zumindest schonendes Fahren bringt gar nichts, ich weiß nicht, wie es bei "sportlicher" Gangart aussieht ...

Der letzte G, bei dem man am Serviceintervall was beeinflussen konnte, war der 400er mit dem Ölgütesensor, da merkte man, wenn man Öl nachfüllte, die "Bonusmeilen"...

Viele "G"rüße
Ulrich

Mein 320 cdi hat auch keinen Ölgütesensor, nur einen Ölstandschalter A 001 153 13 32 und einen Öltemperaturgeber A 005 153 23 28 aber ASSYST. Siehe BA Seite 279.
Bonus-Km kann man hier durch Öl nachfüllen nicht in die Laufzeit einfließen lassen

Für die Berechnung der verwendet der Wartungsrechner laut WIS folgende Daten:
Motordrehzahl, Kühlflüssigkeitstemperatur, Motoröltemperatur, Motorölstand, und Lastmoment.

Da ich keinen harten Geländeeinsatz fahre habe ich meine Startlaufstrecke höher programmieren lassen.

Wenn mit dem BT wieder starre Ölwechselfristen eingeführt worden sind dann ist das für MB doch als technischer Rückschritt zu werten.

Evtl. kann ja mal jemand in einer aktuellen BA nachschauen was dazu geschrieben steht.

ich konnte nun nachsehen: BT wie der ohne BT alle 20.000km oder ein mal im Jahr...

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Mein 320 cdi hat auch keinen Ölgütesensor, nur einen Ölstandschalter A 001 153 13 32 und einen Öltemperaturgeber A 005 153 23 28 aber ASSYST. Siehe BA Seite 279.
Bonus-Km kann man hier durch Öl nachfüllen nicht in die Laufzeit einfließen lassen

Für die Berechnung der verwendet der Wartungsrechner laut WIS folgende Daten:
Motordrehzahl, Kühlflüssigkeitstemperatur, Motoröltemperatur, Motorölstand, und Lastmoment.

Da ich keinen harten Geländeeinsatz fahre habe ich meine Startlaufstrecke höher programmieren lassen.

Wenn mit dem BT wieder starre Ölwechselfristen eingeführt worden sind dann ist das für MB doch als technischer Rückschritt zu werten.

Evtl. kann ja mal jemand in einer aktuellen BA nachschauen was dazu geschrieben steht.

@reiner, @alex

Beim 2009er 320 CDI waren 20.000km ab Werk eingestellt, da hat sich trotz schonender Fahrweise (Landstraße + Schnellstraße mit 120km/h Tempomat, kein Gelände) nichts verändert.

Beim 2012er 350 BT (MOPF) ist leider eine Strecke von 15.000km voreingestellt, da hat sich auch nichts beeinflussen lassen; das ist zusammen mit der deutlich erhöhten Ölmenge echt ärgerlich!

Viele "G"rüße
Ulrich

Ähnliche Themen

Der ganz Neue "2013er" hat definitiv 20.000 km im Serviceheft stehen.

Zitat:

Original geschrieben von utp001


@reiner, @alex

Beim 2009er 320 CDI waren 20.000km ab Werk eingestellt, da hat sich trotz schonender Fahrweise (Landstraße + Schnellstraße mit 120km/h Tempomat, kein Gelände) nichts verändert.

Beim 2012er 350 BT (MOPF) ist leider eine Strecke von 15.000km voreingestellt, da hat sich auch nichts beeinflussen lassen; das ist zusammen mit der deutlich erhöhten Ölmenge echt ärgerlich!

Viele "G"rüße
Ulrich

@alex:

Entscheidend ist, was das ASSYST anzeigt, da interessiert nicht, was im Serviceheft steht...
Und da zeigt mein MOPF-G (EZ 10/12) im Display: 15.000km ....

Ist uns beim B meiner Frau passiert, daß plötzlich auch das Intervall geändert wurde ...

Viele "G"rüße
Ulrich

Also ich habe seit 2011 einen G500 lang und bin damit sehr zufrieden.
Sicherlich liegt der Verbrauch für die Ökobaggage jenseits von gut und böse, aber dieser Motor ist das Mittel der Wahl!
Der Mehrverbrauch zwischen 350 BT und G500 liegt realistisch bei 5 Liter im Schnitt.

Der G ist und bleibt die Macht auf der Straße das beste Auto was der Asphalt auf deutschen Straße je tragen durfte :-)

Gruß
Cross

Ich habe auch geschaut, es ist tatsächlich im assyst 15.000 km.
Kann sich das ändern oder bleibt das für dieses Auto dann immer so?
Ist ja eine Verschwendung an Öl!

Oder können wir in absehbarere Zeit einen überarbeiten Motor erwarten?

liebe Grüße

Zitat:

Original geschrieben von utp001


@alex:

Entscheidend ist, was das ASSYST anzeigt, da interessiert nicht, was im Serviceheft steht...
Und da zeigt mein MOPF-G (EZ 10/12) im Display: 15.000km ....

Ist uns beim B meiner Frau passiert, daß plötzlich auch das Intervall geändert wurde ...

Viele "G"rüße
Ulrich

Wenn niemand etwas dran ändert bleibt es bei einer Startlaufstrecke von 15000 km oder dem vorgegebenen Zeitfenster.

Bei meinem 320 cdi waren wie o. g. auch nur 15000 km Startlaufstrecke eingetragen, das kann man auf 20000 km herauf setzen lassen. In irgend einer Ländervariante ist das ab Werk so eingestellt, also sollte es mit "normaler" Belastung auch in Deutschland funktionieren.

@Balmer

hast du mehr Infos bzgl. der Idee mit Umstellung der Ländervariante!

Mein MB Mann weiss von nichts! Hat nicht einmal gehört das es bei irgendeinem Modell jemals möglich gewesen wäre!

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Wenn niemand etwas dran ändert bleibt es bei einer Startlaufstrecke von 15000 km oder dem vorgegebenen Zeitfenster.

Bei meinem 320 cdi waren wie o. g. auch nur 15000 km Startlaufstrecke eingetragen, das kann man auf 20000 km herauf setzen lassen. In irgend einer Ländervariante ist das ab Werk so eingestellt, also sollte es mit "normaler" Belastung auch in Deutschland funktionieren.

MB weiß immer von nichts, das ist nichts neues. An meinem ML vor über 12 Jahren, hat die Tankanzeige vom ersten Tag an gesponnen. MB hat 2 x den Tankgeber gewechselt ohne Erfolg. Nachdem ich dann von einem Bekannte die Nr. der Arbeitsanweisung bekommen habe "Tankgeber umprogrammieren auf direkten Sensorwert" war der Fehler dauerhaft behoben.
Der Meister war erst ungläubig, so nach dem Motto woher ich das wissen will und davon hätte er noch nie gehört.

Schönen Gruß an deinen Spezi bei MB. Für den 211er z. B. gibts ebenfalls eine Arbeitsanweisung für die Verstellung der ASSYST Einflußgrößen um die Wartung noch besser dem Bedarf anzupassen z. B. beim Taxi.

Laut meinem Spickzettel lief das bei meinem G damals wie folgt ab:

Kombiinstrument
ASSYST
Startlaufstrecke
Startlaufzeit
Ölfaktor

Die Ländervariante weiß ich leider nicht mehr, irgend ein warmes war es auf jeden Fall weil mit dieser Kennung ist auch das Ansprechverhalten der Klima anders eingestellt worden.

Wenn z. B. minderwertiger Diesel gefahren wird, oder die Ölspezifikation nicht verfügbar oder aufgefüllt ist, kann die Wartung durch o. g. Eingabe auch verkürzt werden.

Wenn irgend wo im Ausland z. B. auf Weltreise nicht klar ist ob dauerhaft die benötigte Dieselqualität getankt werden kann, hat MB ebenfalls eine Arbeitsanweisung und zwar zum Ausbau des DPF und zur Umprogrammierung der Motorsteuerung. Natürlich mit Post zum Finanzamt.

Wenn man auf die Länderausführung Dubai geht, ist die Ausprogrammierung des DPF im Motorsteuergerät möglich. Natürlich muss danach der DPF ausgebaut werden, sonst bleibt der Motor irgendwann stehen weil das Teil zu ist.

Zitat:

Original geschrieben von db7vantage


...
700 km mit einer Tankfüllung habe ich noch nie geschafft, ...

Ich auch nicht- nach nun 18.000km steht mein Verbrauch bei knapp über 15Liter, wobei das Auto jeden Tag auch Offroad und somit verbrauchsfördernd bewegt wird (350BT 2012)

Neulich hatt ich das seltene Glück eine 550km-Fahrt (548 km Autobahn) mit nur 3x abbremsen zu absolvieren (einmal davon vorsichtshalber zum Tanken). Tempomat war (soweit die Limits das zuließen) auf 150km/h gestellt, jegliche Beschleunigung fand nur über die Tempomatsteuerung statt. Trotzdem standen hinterher 18,3 Liter auf dem Display...

Zitat:

Original geschrieben von Franz B


...Tempomat war (soweit die Limits das zuließen) auf 150km/h gestellt, jegliche Beschleunigung fand nur über die Tempomatsteuerung statt. Trotzdem standen hinterher 18,3 Liter auf dem Display...

... ich fahre am Mi. nach Sylt, da werde ich dies Phänomen auch wieder erleben. Tempomat bei 140 gesetzt und ca. 16 L auf der Uhr. Und trotzdem freue ich mich schon auf die Tour. :-)

Zitat:

Original geschrieben von db7vantage


... ich fahre am Mi. nach Sylt, da werde ich dies Phänomen auch wieder erleben. Tempomat bei 140 gesetzt und ca. 16 L auf der Uhr. Und trotzdem freue ich mich schon auf die Tour. :-)

Sylt? Cool meine Lieblingsinsel, immer wieder gut für'n verlängertes WE😉

In gut zwei Wochen bin ich auch mal wieder da...

Aber um zum Verbrauch zu kommen. Ein G ist halt ein G, und er nimmt sich was er braucht. Ich hatte mal das Vergnügen zwei Tage einen 55AMG zu fahren. Die ca. 600km haben mich, na ja schlappe 300€ gekostet. Aber es war ok. Der Gute braucht ja Nahrung😁

Witziger oder gnädiger Weise blieb die Verbrauchsanzeige bei max. 40Liter stehen...

Guten Tag zusammen,

..ich würde die Frage stellen ob überhaupt noch einen der neuen Dieselvarianten mit Bluetec.

Hier meine aktuellen Erfahrungen:
Ich habe einen G 350 Blutec. kurz 1 1/2 Jahre alt.
Im Februar 2013 ist das Fahrzeug während der Fahrt auf der Autobahn einfach ausgegangen und stehen geblieben.

Diagnose: 3. und 6. Zylinder ohne Kompression, Ölverschlammung in hohem Maße.

Das Fahrzeug hat 58 Tsd KM.
1. Service Intervall wurde gemacht nach 18Tsd Km mit Ölwechsel
2. Service Intervall wurde um 18 Tsd KM überschritten und noch nicht gemacht, jedoch nach Anzeigenhinweis Öl in dieser Zeit nachgefüllt

Zwischenzeitlich gab es 1 KDM (=Kundendienstmassnahme) vom Werk aus, die im Zuge der 2. Inspektion einfliessen sollte. Also kein offizielle Information an den Halter. Soweit ok.
Eine Auslesung der Motorsteuerung (da die Lampe aufleuchtete) im vergangenen November 2012 der Motorsteuerung hat kein Ergebnis erbracht. Die MB Niederlassung hat mich mit leuchtender Lampe (Motorssteuerung) weiterfahren lassen. !?
In diesem Jahr im Januar hat das Werk nun eine offizielle KDM Massnahme (Ölmenge zu niedrig, größere Wanne) mit der Bitte um umgehender direkter Information an die Halter zur Rückholung des Fahrzeugs in die Niederlassungen herausgegeben. Das betraf auch mein Fahrzeug. Zu diesem Zeitpunkt lief mein G noch. :-(
Diese Information wurde jedoch nicht von der Service Niederlassung, die uns betreut, an uns weitergeleitet. 1 Monat später bleibt das Auto liegen. Klarer Garantiefall möchte man meinen; in Anbetracht der KDM's und innerhalb der Garantiezeit. Pustekuchen.
Das Werk (die MB Garantieabteilung) hat den Garantieanspruch nun trotzdem abgelehnt.
Ich werde nun den Rechtsweg einschlagen müssen. :-(

Hierzu die Frage:
Gibt es hier im Forum jemanden der mit diesem Motor ähnliche Erfahrungen gemacht hat?

Unabhängig davon:
Nach mehreren Fragerunden mit Personen, die die Diesel Thematik seitens Mercedes beurteilen können scheint dieser Motor (G350 CDI bluetec) noch immer in der 'Überarbeitung' zu sein. Derselbe Motor ist im GL mit leichten Veränderungen verbaut. (gleiche Ölkapazität, reibungsoptimierten Spiegellaufbuchsen, usw.) Warum, kann/will mir jedoch von MB keiner sagen. Alles sehr unbefriedigend, zumal ich den G ja u.a. deswegen gekauft habe, um ein langlebiges und robustes Fahrzeug auch im Hinblick auf die Motorstandfestigkeit zu haben. Was ist das für ein Motor, der alle 15.000 bis 20.000 KM einen Serviceintervall benötigt bei dem jedes Mal das Öl komplett gewechselt werden muss, da sonst das Risiko der Ölverschlammung zwischen den Intervallen immer gegeben ist. Ich hatte den Vorgänger mit dem G 320 CDI. Bei dem habe ich nach Anzeigenhinweis Öl nachgefüllt und dann war das Thema erledigt und habe nur großen Kundendienst mit Ölwechsel gemacht. - keine Probleme.

Selbst wenn ich jetzt einen neuen Motor einbauen lasse beschleicht mich immer das Gefühl, das dieser konzeptionell nicht ausgereift ist.

Also mein Fazit:
Wenn ich das alles vorher gewusst hätte, dann hätte ich gleich einen V8 genommen, der die entsprechende Verlässlichkeit garantiert. Die vermeintlich günstigeren Verbrauchswerte des Diesels werden durch Serviceintervalle und sonstige Unwägbarkeiten aufgefressen.
Die angegebenen Verbrauchswerte bei dem 350 CDI bluetec Motor sind sowieso nicht praxisnah. Unter 13 Liter ist es auch bei außerordentlich sparsamer Fahrweise nicht wirklich zu schaffen.

Bevor noch jemand in diese Bluetec Diesel Falle tappt, ...prüfe sorgfältig ...

G-Gruss
MG

Deine Antwort
Ähnliche Themen