Lieber mehr Kilometer oder mehr Kurzstrecke?
Brauche einen günstigen Transporter. Budget steht fest 10T€. 2 autos gleich alt in Auswahl, beide Zustand ok.
Soll ich lieber den mit 200Tkm nehmen oder den mit 80Tkm?
31 Antworten
Wo sollen die Bitteschön "Warmgefahren" werden???
Der erste Stopp ist in 1 KM und dann in 100 Meter der nächste..
Wo soll die Kiste "Warm" werden??
Haha, Du bist lustig. Wo soll denn ab Verteilerstelle alle gleich nach 1km abliefern. Bei uns stehen 30 Autos, die haben Wege zu Ortschaften. Und wer etwas drauf tritt, ist schneller fertig und das Fahrzeug früher warm. Hat auch was 😉
Ich mache die Erfahrung täglich in der Reparatur von allen Ivecos der Post flotte:die Motoren sind nicht schlechter als bei den üblichen Kunden.Im Gewerbe wird überall getreten. Und da die alle sowieso automatisierte Schaltgetriebe haben ist eine Misshandlung eigentlich unmöglich.Die bekommen regelmäßig frisches Öl und wenn der gefahren wird?Das schadet keinem motor.Das ist die Erfahrung aus der Werkstatt.Die Kupplungen werden sehr beansprucht .Das habe ich oben schon erwähnt.Aber ein getretener motor läuft besser als einer der mit dem gasfuss nur gestreichelt wird..
Nur mal so nebenbei, wo doch anscheinend einige Post-Ler hier sind. Ist mein Eindruck richtig, daß der VW-Transporter eher auf den Dörfern eingesetzt wird und die größeren Autos eher in der Stadt? Dann hätte der VW ja eher die längeren Strecken, oder?
Ähnliche Themen
Bei uns auf dem Land sehe ich nur die Transporter.
Und alle Postler fahren recht vernünftig. Keiner tritt hier auf die Tube, fahren eher gemäßigt.
Nein..zu meiner Zeit war ein Postamt in der Stadtmitte und von dort schwärmten wir aus....
Eben..wenn der Bezirk am PA begann, waren es nur 50 M zum ersten Stopp, ansonsten ca. 1 Km bis zum ersten halt.
Ich bin von VW Käfer (6 Volt!!!) über T2/T3 Golf 1 & 2, Mercedes 406, Iveco 7,5 t MAN etc. alles gefahren, was der Fuhrpark hergab.
Unsere Paketzustellfahrzeuge T3 hatten irgendwo 40000 KM auf der Uhr und waren einfach "ausgelutscht", trotz Wartung und Pille Palle....
Sind von mir nur Jahrzehnte an Erfahrung....
Und....
Anständig und gemächlich unterwegs zu sein, sind in der Regel bei dem heutigen Leistungsdruck nur noch Wunschdenken....
Nachtrag:
In München war ich bei den Briefkastenleerern und da wurde granatig gebolzt...
Unter 25 l auf hundert KM ging gar nix...
Eher mehr, dafür war mit den T2 bei Nässe beim abbiegen an den Kreuzungen ordentliche Powerslides drin....
Heute wären das verbotene Kraftfahrzeugrennen....
Aber damals hat sich nur ab und an der Bayrische Rundfunk beschwert, das wir die Hopfenstrasse zu laut entlangbügelten....
Also ich weiß nicht wo dein Haus steht aber hier fahren die manierlich, sehe ich ja täglich wenn die bei mir halten und wieder abfahren.
Nix mit 0 und 1.
Im Gegensatz zu den DPD Fahrern, die heizen hier wie die Bekloppten und die meisten Karren sehen auch so aus, total verbeult. Wundert mich auch nicht, diese Sub´s vom Sub werden beschissen bezahlt und so verhalten sie sich auch bei den Auslieferungen, das die Pakete nicht auf der Straße liegen ist alles, so eben dann auch die Fahrweise und der Zustand der Mobile.
So genug über DPD abgekotzt.
Ein Postfahrzeug würde ich gar nicht kaufen, egal wie hoch der Kilometerstand ist. Durch die Fahrweise sind extreme Belastungen quasi aller Komponenten quasi vorprogrammiert, außerdem sehen die innen meist auch frühzeitig deutlich verschlissen aus. Langstreckenbetrieb ist schon fast ideal für eine lange Haltbarkeit der Komponenten, wenn nicht gerade "Knallgas" gefahren wurde. Sehr wahrscheinlich unterscheiden sich die Betriebsstunden der beiden genannten Fahrzeuge kaum, weil die Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeiten bei Postfahrzeugen außerordentlich niedrig, bei reinen Autobahnfahrzeugen hingegen außerordentlich hoch liegen. Man hat also beim 200 tkm - Langstreckenbomber sogar bessere Chancen, das optisch und technisch gepflegtere Produkt vorzufinden.
Wer sagt denn das das Elektriker Fahrzeug besser behandelt wurde und nicht auch Kurzstrecken gesehen hat weil es nur örtlich eingesetzt wurde?
Nochmal, ich würde mir die anschauen und es vom Zustand und Wartung abhängig machen.
Der Rest ist reine Spekulation.
Na ja ein "Langstreckenbomber" ist der Elektriker-Wagen sicher nicht. Der war vermutlich hauptsächlich im Münchner Stadtverkehr unterwegs. Der Postler sieht viel gepflegter aus, hat aber keine Klimaanlage.
Das kannst Du machen wie Du willst, was ich geschrieben habe, sind nur meine langjährigen Erfahrungswerte...
Eine Handwerker Kiste hat höchstwahrscheinlich überwiegend einen Fahrer gehabt, bei den Postkisten reiten oft X Fahrer die Mühle und keiner Schei....sich was....
Ausserdem haben diese Fahrzeuge mittlerweile Verkaufspreise, wo ich was anständiges auch bekomme...
Auch ich hatte es mir in Muc überlegt, so einen ausgemusterten Hobel für billig Geld zu schießen, wurde aber schnell des besseren belehrt (vom damaligen Werkstattmeister), das bei einer Versteigerung Händler antreten, von hier bis hier, was Kostet, als Einzelbieter keine Chance...
Zitat:
@Rlmmp
Haha, Du bist lustig. Wo soll denn ab Verteilerstelle alle gleich nach 1km abliefern. Bei uns stehen 30 Autos, die haben Wege zu Ortschaften. Und wer etwas drauf tritt, ist schneller fertig und das Fahrzeug früher warm. Hat auch was 😉
Ich kenne hier im Umkreis von 25 km 3 Post/DHL Verteilercentren, davon sind 2 direkt in bzw. am Ende der Ortschaft, das andere max 1 km von den ersten Häusern weg.
Bei uns in der Straße wird das Auto sicher 8x abgestellt und wieder gestartet, in den 2 Gang schaltet da niemand, wozu auch für 20 oder 25m.
Bis so ein Motor richtig warm ist dürften Stunden vergehen.
Kaufen würde ich mir so ein Exemplar nie im Leben, zumal da nichts, aber auch wirklich gar nichts an Komfortfunktionen verbaut ist, außer eine Heizung.
Brief oder Paket?
Wenn Brief, die werden selbst bei uns auf dem Dorf mit Fahrrädern ausgefahren und in Städten erst recht.
Wenn du Paketverteiler meinst, die halten sicherlich nicht an jeder Haustür.