lieber einen ausgereiften W211 ?

Mercedes E-Klasse W211

Morgen,
Lieber einen W211 cdi280 mit wenig KLM drauf aus 2009. Einen Seiner letzten. Der Ausgereift ist. Der Wagen hat alles drin..Sogar 2 Jahre Junge Sterne..
Oder doch den W212 cdi 300 mit doppelt soviel KLM aus 2011. Mit Bluetec, welches noch lange nicht ausgereift ist.

Was sagt Ihr?
Preislich beide bei ca 25.000€

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich würde einen ausgereiften 211er Mopf mit weniger km vorziehen. Meine Gründe:

Finde das Design des 211er Mopf wesentlich ansprechender, egal ob er in ein Paar Jahren als altbacken daherkommt.

Das Laderaumkonzept (ebener Ladeboden) ist eigentlich bei einem T-Modell ein Muss-Kriterium.

Kann zu den zur Auswahl stehenden Motoren leider nichts beitragen, habe mich aber auch bewusst für den ausgereifteren M272 ohne Direkteinspritzung entschieden, obwohl er 20 PS weniger hat als der CGI.

Es wird sich vermutlich auch erst im Laufe der Zeit herausstellen, welche Kinderkrankheiten des 212er VorMopf nun mit dem Mopf behoben/verbessert wurden. Habe mich im 212er Forum noch nicht eingelesen. Beim 211er gab es da ja schon ein Paar Dinge die den Mopf interessanter machen.

Wenn die niedrige km-Leitung plausibel ist, die Ausstattung meinen Erwartungen entspricht und auch sonst eine saubere Service- und Reparaturhistorie vorliegt, würde ich den 211er nehmen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

also ich finde auch, dass der 211er noch eine ganze zeit lang gut zu fahren ist.

quantensprünge sind zum 212er vormopf sicherlich nicht passiert. das design ist wohl die größte veränderung.

allerdings fahre ich auch einen 2009er mit JS garantie. und man sagt ja, MJ 2009 sei nochmal verbessert worden. fällt z.b am am neueren comand NTG 2 auf. und das ist vom design und von der bedienung selbst den neuesten systemen verdammt ähnlich. allerdings hinkt mercedes in der hinsicht ja auch der konkurrenz (BMW) gewaltig hinterher. 😁

der 211er hat den vorteil, dass es mehr 6 zylinder gibt. beim 212er hielt schon sehr das downsizing einzug. kleine motoren mit turbo. stehe ich irgendwie nicht drauf. es gibt nur noch den 350er als benziner 6 zylinder. und die sind sehr rar aufm markt.

also sicherlich ist der 211er ein zeitgemäßes auto und von der optik her wirklich klassisch und schön. ist die frage was in den nächsten jahren altbacken aussieht. immerhin hat die neue s-klasse vom design her einiges gemeinsam mit dem 211er, nicht mit dem 212er - dessen aussehen ist meiner meinung nach genau aus diesem grunde schon obsolet.

ganz klar bietet der 211er eine sehr gutes, besseres preis leistungsverhältnis als ein 212er. besonders auch deswegen, weil man einen 211er noch als JS kaufen, km mäßig sind die sich dann auch ähnlich. allerdings kostet zum beipiel ein gut ausgestatter 212er als 350er 4m noch richtig viel geld. da legt man locker über 30 tausend hin. und das ist mir das bisschen mehr modernere, hauptsächlich auf optische aspekte bezogene, nicht wert gewesen.

anders sieht es natürlich in ein paar jahren aus, wenn der 212er MOPF von seinem nachfolger abgelöst ist. wenn es den MOPF als 4 jahre alte JS gibt. erst dann ist ein auto in reichweite was den 211er mopf ablösen kann. aber, dass ist natürlich alles geschmackssache.

habe meinem 211er jetzt erstmal sportpaket alus gegönnt.😛

Zitat:

Original geschrieben von maxximmuss


ich danke euch für die komentare..
allerdings werde ich mir den 211 nehmen..
ausgereifter wagen. v6... mein verbrauch liegt bei 8,2 liter und ich fahre meist 160-180 wenn frei ist.
und der unterschied zwischen einem hochgezüchteten 320d bmw, LOL, lass ihn doch überholen, ich will ja kein rennen fahren sondern gemütlich fahren. Deswegen 211 mit airmatic volle hütte etc.. und 2 jahre garantie.. für den preis denke das passt...
den neuen 212 für den preis... min ausstattung..

gruß

glückwunsch zu deinem neuen auto sofern du schon unterschrieben hast.

Zitat:

Original geschrieben von maxximmuss


ich danke euch für die komentare..
allerdings werde ich mir den 211 nehmen..
ausgereifter wagen. v6... mein verbrauch liegt bei 8,2 liter und ich fahre meist 160-180 wenn frei ist.
und der unterschied zwischen einem hochgezüchteten 320d bmw, LOL, lass ihn doch überholen, ich will ja kein rennen fahren sondern gemütlich fahren. Deswegen 211 mit airmatic volle hütte etc.. und 2 jahre garantie.. für den preis denke das passt...
den neuen 212 für den preis... min ausstattung..

gruß

Hallo,

Schnick und Schnack in der vollen Hütte sind sicher angenehm - auf das sie lange einwandfrei funktionieren. Glückwunsch zur Entscheidung, allzeit gute Fahrt !

Wolf

ich bin auch immer noch an einem schönen 350. Mopf aus 09.06. mit aktuell 7tkm auf der Uhr dran.
Er will aber noch nicht verkaufen.

Da kommt zwar irgendwann noch das Kettenradproblem aber das ist zu verkraften.

Ähnliche Themen

Das Problem bleibt dennoch. - Nur für die Benziner gesprochen!

Es gibt m.E. nix anständiges zu kaufen nach dem 320er! Oder bin ich zu anspruchsvoll??😕

- Den M112 hab ich jetzt - o.k. Danke - is ja soweit prima.
- Der M113 mit 387 PS issn Ultra-Säufer - Nein Danke!
- Den M276 DE35 (212er ab 09/11) kannst nich kaufen weil da auch irgendwas mit den Steuerketten net stimmt (siehe mein Thread im 212er Forum - Danke nochmal an JMG der da gute Infos gegeben hat)
- Den 350 211erMopf könnte man eventuell nehmen, wenn man denn einen bekommt der nicht das Gummikettenrad hat. Und außerdem ist es ja dann wieder nen 211er. Neee, für 25 bis 30 T-Tacken muss schon ein neueres Modell her.
- Diesel fällt komplett aus bei mir, wg. Fahrleistung unter 10TKm im Jahr.
- Vierzylinder-Motoren - Nein Danke! Net mein Stil sone Drehorgel.

Gruselig! Nüscht weit und breit was man bedenkenlos bei MB kaufen könnte.

Sehr bedenklich. Kann nur hoffen das meine alte Karre (bekannntermaßen 2004er) noch ne Weile hält.

Grüße
Andy

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


- Der M113 mit 387 PS issn Ultra-Säufer

Der M113 hat 306PS und ist sicher kein "ultra Säufer"!!!

Langzeit Durchschnittsverbrauch (> 10'000km) = 12,8 l/100km
Überland Fahrten und lange AB Fahrten während den Sommerferien Richtung Süden locker zwischen 10-11l zu fahren...

OK, bei schwerem Gasfuss und Vmax Orgien sind auch 15-16l möglich... finde ich aber immer noch nicht ein "Säufer"... 😎

Schau dir mal die 4Zyl. Motörchen mit Turboaufladung pipapo der Konkurrenz an... die lassen sich auch nicht unter 10l fahren.

Da gönn ich meinem V8 doch die 12-13 Literchen... und habe noch was fürs Gemüt 😉

PS: Der M113 ist übrigens ein absolut Problemfreies Aggregat mit Langzeitqualität...

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


- Den 350 211erMopf könnte man eventuell nehmen, wenn man denn einen bekommt der nicht das Gummikettenrad hat. Und außerdem ist es ja dann wieder nen 211er. Neee, für 25 bis 30 T-Tacken muss schon ein neueres Modell her.

Meiner hat vor ca. 1,5 Jahren mit 54.000km Laufleistung weniger als 25 gekostet und hat schon das geänderte Kettenrad ab Werk.

Komme auch vom 320er M112 (im S210) und finde der 350er ist da genau das richtige Pendant dazu.

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


Das Problem bleibt dennoch. - Nur für die Benziner gesprochen!

Es gibt m.E. nix anständiges zu kaufen nach dem 320er! Oder bin ich zu anspruchsvoll??😕

- Der M113 mit 387 PS issn Ultra-Säufer - Nein Danke!

Also ich habe mit meinem E500 erst 3 Tanks verfahren. Dabei aber einen bisherigen Gesamtschnitt lt. KI von 12,8 Liter. Dabei waren auch mal ein paar schnellere Autobahn Etappen. Beim cruisen über Land komme ich unter 10 Liter.

Ich werde den Wagen aber auf Gas umrüsten. Evtl. ist das auch für Dich eine Option. Im Gegensatz zum Diesel fährt man bei Gas ja nicht jedes Jahr gegen die Amortisations-Schwelle (Steuern, Wartung) sondern muss es eher auf die Gesamtlaufleistung betrachten. Bei meinem letzten Wagen mit LPG lag der break-even bei ca. 30.000 Km und danach habe ich einige Tausend Euro an Sprit gespart bei absolut Null Probleme oder Wartungskosten.

Ich kenne übrigens auch den 350er Benziner und den 320er / 350er Diesel. Im Vergleich der beiden würde ich mich noch eher für den Diesel entscheiden. Der ist zwar untenrum etwas lauter. Aber wenn man Leistung auf der Autobahn abruft muss der Benziner gedreht werden und dann klingt er doch recht angestrengt. Der 500er ist da eine völlig andere Welt. Wenn man vom 350er kommt denkt man bei normalem Gasgeben das man gerade den Kickdown getreten hätte dabei hat man einfach nur normal etwas beschleunigt. Und trotzdem ist der 5.5er obenrum drehfreudig. Einfach perfekt!

Grüße

Kann die Entscheidung verstehen. Mein 211er bekommt wohl auch noch mal einen 211er als Nachfolger. Mir gefällt der 212er einfach nicht richtig, dazu kommt, daß die meisten V6 Diesel als Avantgarde und nicht mehr als Elegance oder "Basismodell" (warum heißt das eigentlich nicht mehr "Classic"?) angeboten werden, und das künstlich sportliche passt für mich nicht zur E-Klasse.

Der Hauptvorteil vom 212 gegenüber dem 211 ist der bessere hintere Einstieg.

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


- Der M113 mit 387 PS issn Ultra-Säufer
Der M113 hat 306PS und ist sicher kein "ultra Säufer"!!!

Sorry Tigu,
ich dachte und meinte den M273.
Aber wie gesagt der ist mir dann a) doch zu durstig und b) glaube ich das ich mir nicht unnötig nen Loch in die Kasse reißen sollte mit nem 500er.🙂

Grüße
Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen