Lidl Schweißgerät von Parkside
Hallo Leute,
ich überlege, daß aktuelle Multi-Schweißgerät von Lidl zu kaufen. Ein Bekannter will mir das Schweißen zeigen, und da brauch ich dann die ganze Ausrüstung.
Hab Videos bei Youtube gesehen und das Preis/Leisungsverhältnis soll sehr gut sein.
Ich werde ja nur ganz gelegentlich mal was schweißen, aber ich bin unsicher, ob es genügend Leistung bringt fürs WIG Schweißen. Bin da ja komplett Anfänger und hab mich nur etwas eingelesen, aber ich las, wenn man am Unterboden schweißt, muß man WIG Schweißen, weil dort die Bleche dicker sind.
Hat jemand von euch mit dem Lidl-Gerät Erfahrung sammeln können ?
31 Antworten
https://www.motor-talk.de/.../...geraet-von-parkside-t7603961.html?...
Das kann ich allerdings auch befürworten!
Zitat:
@osix schrieb am 24. Februar 2024 um 14:56:36 Uhr:
Das heißt in der Zusammenfassung: MAG Schweißen ist ein Schweißverfahren für den Kfz Bereich, egal ob an der Karosserie oder am Unterboden. Es zwar nicht 100%ig "schön", aber für den Hobbybereich und für die TÜV-Prüfung reicht es.
Das würde ich gar nicht mal so abwertend betrachten. Wie gesagt mit WIG kann man vieles gar nicht machen. Und als ungeübter mit Autogen erst recht nicht. Wenn man nicht gerade Heizungsbauer oder Karosseriespengler gelernt hat kann Autogen auch heutzutage keiner mehr, wo es nicht anders geht nimmt man Autogen her. Es gibt billiger und besser beherrschbare Verfahren. Ein Schweller mit Autogen geschweißt und das Ding ist weichgeglüht.
Als vergleich man kann MAG schweißen, und man kann MAG schweißen. Mann kann kochen und man kann kochen. Die selben Geräte und Materialen/Zutaten von unterschiedlichen Personen benutzt und von der Qualität völlig unterschiedliche Ergebnisse.
MAG und MIG Löten sind state of the art wenn es großflächig wird gerade im Bereich der Türen wird auch gerne abgesetzt und geklebt. Siehe VW BUS Restauration von Halle 77 aber auf einem anderen Kanal früher Garage 76.
Autogen geht gut am verrosteten Auspuff. Bis du den mit einer Flex sauber geschliffen hast für MAG ist nichts mehr zum Schweißen übrig.
Mit Autogen machste den Gammel mit flüssig. 😁
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 25. Februar 2024 um 15:17:05 Uhr:
Autogen geht gut am verrosteten Auspuff. Bis du den mit einer Flex sauber geschliffen hast für MAG ist nichts mehr zum Schweißen übrig.
Mit Autogen machste den Gammel mit flüssig. 😁
Das ist dann Auspuff-Urformen der Rost schwimmt dann als Schlacke weg 😁.
Ähnliche Themen
Autogen ... Gasschmelzschweißen, habe ich auch noch gelernt, würde es am ehesten mit WIG vergleichen, man kann komplett ohne Zusatzwerkstoff schweißen .. und trennen, wer kennt sie nicht die Bilder, wenn an dritte Welt Küsten Ozeandampfer zerlegt werden...
Mir hat das sehr viel Spass gemacht, finde bei diesem Verfahren, was ein ruhiges ist, lernt man sehr viel übers Material, weil ebend nichts automatisch geht, fängt bei richtigen Wahl Düsen, Gasdrücken an, geht über die korrekte Flammeneinstellung bis natürlich zum richtigen Gefühl wie setzt man ggf. den Zusatzwerkstoff richtig in die Schmelze ein ...
Leider für den Hobbyschweißer heute recht teuer, wenn man sich alles zusammenkaufen muss , mit den Gasflaschen und zubehör ... Dazu nicht ganz ungefährlich, siehe Gasflaschen .. Gewinde "fetten" bei der Sauerstoffflasche😰 oder was macht man wenn in der Atzebuddel der Acetylenzerfall einsetzt ...
Gerade in der Ausbildung hatten wir aber auch mächtig Spass inklusive späteren Anschxxx vom Lehrmeister, ... Atze und Sauerstoff da kann man schon Blödsinn mit anstellen...😁
Autogen habe ich auch noch als Azubi gelernt. Auch wir hatten
als Lehrlinge "mächtig Spaß" mit Autogen+Sauerstoff Explosionen.
In der Firma gab es sogar eine Kanone, die bei Polterabende von
Mitarbeitern regelmäßig zum Einsatz kam. - Saugefährlich 😎
Wer Autogen beherrscht, für den ist WIG gar kein Problem. Dennoch
wollte ich beides nicht für Schweißarbeiten am KFZ haben. Da
wird oft in Zwangslagen geschweisst. Mit MAG kein Problem, und
auch für Anfänger fix gelernt....
Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte. Gut, dann ist das geklärt. Ich setzte dann auf das MAG-Schweißen, und achte drauf, daß ich lieber ein gutes MAG-Gerät kaufe, als die "Eier legende Wollmilchsau", die nachher doch nichts taugt.
Wie gesagt, das LIDL Gerät ist noch auf meiner Liste, aber Stahlwerk hat auch Geräte, die "nur" MIG/MAG können und sätzlich Fülldraht, aber eben kein WIG.
Aber das ist mir dann egal, weil ich ja nur und ausschließlich lernen will am KFZ zu schweißen - also kein Alu und kein Edelstahl.
Der Igor Welder hat das Lidl Gerät übrigens auch getestet und fand es sehr gut. Nur für den Profi bereich sagte er ist es natürlich nix, aber für Hobbyschweißer ist es ok.
Leider kann man die Amperezahl wohl nicht unter 50A einstellen, und das sei beim Dünnblechschweißen grenzwertig, wegen doch viel Wärme-Eintrag. Aber es geht wohl.
Naja, noch ist die Zeit zum kaufen nicht gekommen, ich muß mir erst einen Schweißplatz einrichten, man braucht ja doch etlches an Zubehör und alle braucht seinen Platz.
Wärmeeintrag .. 50A ist schon wenig .. problematisch wird es wenn man am rostigen KFZ Blech schweißt, wo man die tatsächliche Materialstärke nicht mehr einschätzen kann ..., dann brennt man ein Loch nach dem nächsten rein ...anstatt Bleche zu verbinden ...
Meine, den geringsten Wärmeeintrag hat das Punktschweißen, mit Punktschweißzange ... auch ein spannendes Verfahren...
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 26. Februar 2024 um 10:12:04 Uhr:
Loch-an-Loch-Schweißung, wer kennt sie nicht? 😎
Loch an Loch und halten tuts doch...so haben wir alle mal angefangen ;-)
Vorher noch, in den Achtzigern waren Schweißgeräte noch teuer, habe ich auch mit Blechschrauben und Popnieten gearbeitet. Fand der TÜV Onkel am Schweller nicht so pralle. Dann habe ich notgedrungen mit Elektrode gepunktet...das sah auch nicht immer gut aus aber damals war der TÜV schon froh wenn überhaupt geschweißt wurde und Löcher nicht mit Kaninchendraht und Gips zumodelliert wurden.
Es gab auch Fälle wo Schweller mit Beton ausgegossen oder durch Kanthölzer ersetzt wurden.
Man konnte an der Reparaturmethode auf den Berufsstand des Wagenlenkers schließen ;-)
Oh jeh das endlose Thema Schweißgerät mal wieder. Gut dann gebe ich auch mal mein Senf dazu ;D
Ich habe mir vor paar jahren billig auf eBay ein gebrauchtes Schweißgerät von Cebora gekauft. 220V war mir wichtig (kein Drehstom in der Garage möglich...) und ein Mig/Mag Gerät wollte ich.
Das Schweißgerät waren 80€ dazu noch neuer Euro-Zentral Anschluss am Gerät, ein neues Schlauchpaket, ein neues Massekabel mit guter klemme, Gasfasche (ich depp hab ne 10L anstelle einer 20L gekauft...) und natürlich Schlauch, Druckminderer, Draht, Verschleißteile etc.
Da der Schweißtrafo mir auch die einfach L16 Sicherung geworfen hat gabs noch nen D16 Automat usw usw usw...
Alles in allem wär ich mit einem billigen Inverter aus China wahrscheinlich besser gefahren aber inzwischen ist es ein ganz passables kleines Schweißgerät das im KFZ Bereich wunderbar funktioniert.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 27. Februar 2024 um 10:50:47 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 26. Februar 2024 um 10:12:04 Uhr:
Loch-an-Loch-Schweißung, wer kennt sie nicht? 😎............habe ich auch mit Blechschrauben und Popnieten gearbeitet. Fand der TÜV Onkel am Schweller nicht so pralle. Dann habe ich notgedrungen mit Elektrode gepunktet...das sah auch nicht immer gut aus aber damals war der TÜV schon froh wenn überhaupt geschweißt wurde ..........
Hohlniete verwenden um die Bleche aneinander zu ziehen/pressen u. dann die Niete verschweißen hat den Vorteil, daß man nicht an die Rückseite der Bleche muß.
Meine "Popnieten" sind aus Alu. Das dürfte schwierig werden, die mit Stahlblech zu verschweißen. Gibt es die auch in Stahl?
Würde mir aber nie einfallen, zu nieten UND zu schweißen.
Mfg
Zitat:
[..............
................
Würde mir aber nie einfallen, zu nieten UND zu schweißen.Mfg
Es handelt sich nur um eine Überlegung. Vielleicht hat jemand schon eimal so gearbeitet u. kann hier über seine Erfahrungen berichten.
1. Die Hohlniete sollen nur der Fixierung er zu verpunkteten Bleche dienen.
2. Nachdem die Bleche durch die Hohlniete fixiet sind, werden sie (die Hohlniete) verschweißt. Das setzt natürlich voraus, daß die Hohlniete aus dem gleichen Material sind, wie die zu verschweißenden Bleche.
Ich hab ein kleines MIG/MAG von Stahlwerk, mache aber nur Reparaturschweissen und mittlerweile alles mit Fülldraht.
Dauert halt ein wenig länger damit.
BTW diese ganzen Videos wo die auf neuen 5 mm Stahlteilen herumbraten sind fürs Auto komplett nutzlos.
Gibt einen Manni der scheint auch noch Jubelperser gekauft zu haben, für z.B. Auspuff völlig nutzfrei.
Es gibt ein paar speziell bei Autoblechen, alles auf englisch aber nützlich, vom Nightwrencher.