Lidl fährt grün: Elektro-LKW geht in Deutschland an den Start

Lidl fährt grün: Elektro-LKW geht in Deutschland an den Start

Der erste rein elektrisch betriebene LKW nimmt in der Lidl-Filiallogistik Fahrt auf

http://www.lidl.de/.../s7372477

Beste Antwort im Thema

Lidl fährt grün: Elektro-LKW geht in Deutschland an den Start

Der erste rein elektrisch betriebene LKW nimmt in der Lidl-Filiallogistik Fahrt auf

http://www.lidl.de/.../s7372477

33 weitere Antworten
33 Antworten

Selsbt wenn der Brummer 150-200 kWh/100km braucht ist das immernoch beachtlich, wenn man bedenkt, das ein E-Auto auch schon zwischen 17-25 kWh bracucht und dabei weit weniger wiegt und vorallem transportieren kann!

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 12. Februar 2015 um 00:56:02 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 11. Februar 2015 um 20:24:55 Uhr:


Hast du mal darüber nachgedacht, dass es vielleicht weniger um den Einsatz auf der Autobahn geht?
Hast Du mal darüber nachgedacht, dass es mir primär um die Aufdeckung der Augenwischerei mit CO2-Werten ging?

Hat es die Elektromobilität nötig, sich mit Lügen und Falschangaben ins Rampenlicht zu rücken?

Hast du schon mal darüber nachgedacht, dass das E-Auto oder der E-LKW nichts für seine schlechten CO² Werte kann?

Oder anders gesagt, man kann, im Gegensatz zum Verbrenner, ein E-Fahrzeug CO² neutral fahren!
Kommt nur auf die Stromquelle an.
Und das ist etwas, was ein Verbrenner nie können wird.

Punkt.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 12. Februar 2015 um 06:22:26 Uhr:



Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 11. Februar 2015 um 21:21:11 Uhr:


Yep! Der Laster dürfte auf der Autobahn wesentlich weniger Energie verbratenb, als im Lieferverkehr. Allein die vielen Beschleunigungsvorgänge erfordern einiges - trotz Rekuperation.
Beim konventionell angetriebenen LKW dürfte der Verbrauch im Lieferverkehr innerorts deutlich stärker ansteigen als beim Elektro- Laster.

Wenn ich nur daran denke, wie die Fahrzeuge im Stand einfach weiter laufen gelassen werden, damit z.B. im Winter die Fahrerkabine weiter beheizt wird.

deswegen sind ja auch E-Autos die Einzigen deren Umweltbilanz in DE mit zunehmenden Alter immer besser wird
Primärenergiefaktor von Strom bis 2014 war 2,6, jetzt nur 2,4, heißt allein durch die Zunahme der EE in DE wird jeder Elektrokilometer immer "sauberer" 🙂
Wind sei Dank 😁
Da der "böse" Wind ja auch dermaßen unstet bläst, ist er eigentlich nur mit ausreichend Speichermöglichkeiten sinnvoll zu ge/ver-brauchen, Auto- und LKW-Akku´s sei Dank
Endlich mal ne Katze, die sich nicht in den Schwanz beißt 😉

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 12. Februar 2015 um 09:53:23 Uhr:


deswegen sind ja auch E-Autos die Einzigen deren Umweltbilanz in DE mit zunehmenden Alter immer besser wird
Primärenergiefaktor von Strom bis 2014 war 2,6, jetzt nur 2,4, heißt allein durch die Zunahme der EE in DE wird jeder Elektrokilometer immer "sauberer" 🙂

Das halte ich für EINES DER Argumente überhaupt. Nur macht sich da nie einer einen Kopf. Es heißt immer nur der böse Strommix usw. Das dieser sich aber stetig in Richtung EE verschiebt wird übersehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hudemcv schrieb am 12. Februar 2015 um 10:30:01 Uhr:



Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 12. Februar 2015 um 09:53:23 Uhr:


deswegen sind ja auch E-Autos die Einzigen deren Umweltbilanz in DE mit zunehmenden Alter immer besser wird
Primärenergiefaktor von Strom bis 2014 war 2,6, jetzt nur 2,4, heißt allein durch die Zunahme der EE in DE wird jeder Elektrokilometer immer "sauberer" 🙂
Das halte ich für EINES DER Argumente überhaupt. Nur macht sich da nie einer einen Kopf. Es heißt immer nur der böse Strommix usw. Das dieser sich aber stetig in Richtung EE verschiebt wird übersehen.

Gleich wird dir aber jemand erklären, das viel mehr EE nicht kommen wird, weil nicht Grundlastfähig. WETTEN?

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 12. Februar 2015 um 10:33:00 Uhr:



Gleich wird dir aber jemand erklären, das viel mehr EE nicht kommen wird, weil nicht Grundlastfähig. WETTEN?

Und auch diese Bedenken kann man zerstreuen, wenn man mal auf der Seite

http://www.kombikraftwerk.de/

etwas liest.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 12. Februar 2015 um 10:33:00 Uhr:



Zitat:

@hudemcv schrieb am 12. Februar 2015 um 10:30:01 Uhr:


Das halte ich für EINES DER Argumente überhaupt. Nur macht sich da nie einer einen Kopf. Es heißt immer nur der böse Strommix usw. Das dieser sich aber stetig in Richtung EE verschiebt wird übersehen.
Gleich wird dir aber jemand erklären, das viel mehr EE nicht kommen wird, weil nicht Grundlastfähig. WETTEN?

nee, den "Blow-by" hat es "hinfortge-blow-ed. Der hat den hiesigen scharfen Gegenwind von der Front der "Normalen" nicht vertragen. Auch unser "SRAM" scheint ja letztes Jahr völlig abhanden gekommen zu sein. Der wirkte ja schon nach Fukushima leicht gereizt 😁

Die "Knallköppe" (hier gemeint als EE-Ignoranten) werden immer weniger (wobei ich ohnehin denke, SRAM und blow sind identisch.

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 12. Februar 2015 um 11:41:16 Uhr:


wobei ich ohnehin denke, SRAM und blow sind identisch.

🙄

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 12. Februar 2015 um 06:15:17 Uhr:


Korrekt, solche ein "Beschiss" ist kontraproduktiv! Die Einsparung an CO2 zum Diesel ist ohnehin erheblich, wenn auch keine 90%.

Leider falsch! Bei den nichtlokalen Luftschadstoffen siehts dann ganz übel aus...

Zitat:

Vielmehr dürfte es die ersten Anwohner mit Freude erfüllen, die dann nicht um 06.30Uhr vom Liefer-Diesellaster im Sommer aus dem Bett gestunken und gebrüllt werden, wenn Lidl die Lieferung kriegt.
Dann gibts auch mehr Druck auf die BVG und die BSR (für Nichtberliner die Busse und Stadtreinigung), auch bald Elektrobusse einzusetzen, das wäre ja mal eine Ansage! Denn rechnet man DEREN Strombezuspreise, sollte sich das ggüber Diesel doch nun wirklich wesentlich schneller rechnen.

Ich weiss von Hybridbussen, die aus Kostengründen beim ersten anstehenden Batterietausch still und leise wieder zum reinen Dieselbus 'mutierten'...

Im Kommunalbereich wird sich eher der Methan- oder H2-Antrieb durchsetzten. Ansonsten gibt es ja die Strassenbahn...

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 12. Februar 2015 um 08:37:52 Uhr:


Wenn ich nur daran denke, wie die Fahrzeuge im Stand einfach weiter laufen gelassen werden, damit z.B. im Winter die Fahrerkabine weiter beheizt wird.

Und um die Kühlkabine und sonstige Nebenantriebe zu betreiben...

Zitat:

Ich weiss von Hybridbussen, die aus Kostengründen beim ersten anstehenden Batterietausch still und leise wieder zum reinen Dieselbus 'mutierten'...

Im Kommunalbereich wird sich eher der Methan- oder H2-Antrieb durchsetzten. Ansonsten gibt es ja die Strassenbahn...

Jetzt wäre es natürlich interessant zu wissen nach wie vielen Kilometern so ein Diesel Bus auseinanderfällt und nach wie vielen Kilometern die Akkukapazität eine Elektrobusses sich so sehr verringert hat dass es er nicht mehr einsatzbereit ist.

Zitat:

@Trauma schrieb am 14. Dezember 2018 um 10:29:54 Uhr:



Zitat:

Ich weiss von Hybridbussen, die aus Kostengründen beim ersten anstehenden Batterietausch still und leise wieder zum reinen Dieselbus 'mutierten'...

Im Kommunalbereich wird sich eher der Methan- oder H2-Antrieb durchsetzten. Ansonsten gibt es ja die Strassenbahn...

Jetzt wäre es natürlich interessant zu wissen nach wie vielen Kilometern so ein Diesel Bus auseinanderfällt und nach wie vielen Kilometern die Akkukapazität eine Elektrobusses sich so sehr verringert hat dass es er nicht mehr einsatzbereit ist.

... naja, "Faustregel". So ein Diesel Bus wird nach ca. 700.000km ein Europa ausrangiert und läuft dann weitere 700.000km im nahen und fernen Osten.
So ein Akku dürfte je nach Einsatz zwischen 100.000 und 200.000km halten. Aber danach geht nix mehr in den Export.

der "Stevie"

Zitat:

@eCarFan schrieb am 11. Februar 2015 um 10:20:58 Uhr:


Finde ich gut. Hoffentlich spart der Fahrer nicht bei der Kühlung des Ladeguts um die Reichweite zu sichern.

Praxisrelevante Werte werden sich erst im Sommer ergeben.

Um umgekehrten Fall, Heizen bei Bussen im Winter, haben sich Einschränkungen bei der Reichweite von 50% gezeigt.

Heizen ist energieintensiver als Kühlen und LKW sind keine Busse. Der Beitrag, den du zitiert hast ist vom Februar 2015, mittlerweile sollte Lidl also Erfahrung über den Verbrauch über das Jahr hinweg haben.

Scheint wohl überzeugend gewesen zu sein, denn mittlerweile ist Lidl schon eine Stufe weiter:
Lidl testet autonomen schwedischen Elektro-Lkw

Zitat:

@ballex schrieb am 14. Dezember 2018 um 20:49:11 Uhr:


Heizen ist energieintensiver als Kühlen und LKW sind keine Busse. Der Beitrag, den du zitiert hast ist vom Februar 2015, mittlerweile sollte Lidl also Erfahrung über den Verbrauch über das Jahr hinweg haben.

Wenn Du nicht auf aufgewärmtes stehst, dann beschwer Dich doch gleich bei denen weiter oben, die den Treat wieder aufgetaut haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen