Lichttest 2009

In Anlehnung an diesen Thread nur nochmal zur Erinnerung, das bald wieder Oktober ist....

www.licht-test.de/

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist doch, dass meistens die Leute da hin fahren, die sich sowieso gut um ihr Auto kümmern und meist die Beleuchtung unter Kontrolle haben.

Blender, Halbblinde usw kümmern sich meistens auch so nicht viel um den Zustand ihres Autos (abgesehen von putzen). Von da her werden sie weiter halbblind sein und blenden. Heut erst wieder ein Hummer hinter mir.

Mal sehen, wo ich dieses Jahr hinfahr.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren



Zitat:

Original geschrieben von Gnubbel


Bei meinem ehemaligen Golf IV wurde für einen Lampenwechsel im Handbuch lapidar an die Werkstatt verwiesen
Ist beim meinem A6 auch so. Ist ne Frechheit! Da steht nichtmal drin welche Glühlampen verbaut sind! 😠

Ist bei VW/Audi ab ca. Golf IV-Modellreihen (parallel dazu auch die zeitgleichen Modellreihen) wohl normal. Keine Lampentabelle, keine Sicherungstabelle im Handbuch (welche Sicherung wofür zuständig ist darf man an den teilweise kryptischen Symbolen auf der Innenseite der Sicherungskastenabdeckung herausrätseln). Das können andere Hersteller erheblich besser. Wenn ich das Handbuch meines ehemaligen Citroen C3 (Vorgänger meines Golf IV) oder das meines jetzigen Fiat Idea damit vergleiche bin ich der Meinung das die VW-Leute mal in solche Handbücher sehen sollten um einen richtigen Maßstab zu bekommen wo sie selbst mit ihren Handbüchern stehen. VW und Audi bauen im grossen und ganzen ja keine schlechten Autos, aber die Handbücher sind im Vergleich eine Katastrophe.

Da hilft auch kein Lichttest... 😛

Ciao!

Ist der Lichttest bei Xenon eigentlich auch sinnvoll?

Auch Xenon Scheinwerfer können falsch eingestellt sein.
Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Gnubbel



Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren



Ist beim meinem A6 auch so. Ist ne Frechheit! Da steht nichtmal drin welche Glühlampen verbaut sind! 😠
Ist bei VW/Audi ab ca. Golf IV-Modellreihen (parallel dazu auch die zeitgleichen Modellreihen) wohl normal. Keine Lampentabelle, keine Sicherungstabelle im Handbuch (welche Sicherung wofür zuständig ist darf man an den teilweise kryptischen Symbolen auf der Innenseite der Sicherungskastenabdeckung herausrätseln).

Sag das mal nicht so allgemein für alle VWs 😉 Bei meinem Caddy ist ne Sicherungstabelle im Bordbuch, es ist beschrieben, wie die Leuchtmittel ausgetauscht werden. Und zu allem überfluss ist auch noch Platz im Motorraum, das man sich beim Austausch nicht die Hände brechen muss...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Caddy1991


das man sich beim Austausch nicht die Hände brechen muss...

ja, das kann ich bestätigen.....die lampen sind beim caddy innerhalb weniger sekunden (!!!) gewechselt.....dahingehend hat vw den äußerst benutzerfreundlich gestaltet....

Zitat:

Original geschrieben von Caddy1991


Sag das mal nicht so allgemein für alle VWs 😉 Bei meinem Caddy ist ne Sicherungstabelle im Bordbuch, es ist beschrieben, wie die Leuchtmittel ausgetauscht werden. Und zu allem überfluss ist auch noch Platz im Motorraum, das man sich beim Austausch nicht die Hände brechen muss...

So muss das sein.

So sicher wie heute waren PKW noch nie zuvor. Und dann scheitert das gute sehen und gesehen werden daran das man bei sehr vielen Fahrzeugen die Glühlampen nicht selbst wechseln kann. Das ist bei einem Lampendefekt am Samstag mittag -höflich ausgedrückt- unpraktisch. Da nützt mir der Verweis auf die -geschlossene- Werkstatt nämlich nichts. Also wird halbblind gefahren. Der Caddy zeigt aber das VW auch anders kann.

Bei meinem Fiat Idea habe ich auch reichlich Platz hinter den Scheinwerfern, Lampenwechsel überhaupt kein Problem. Auch nicht am Samstag nachmittag vor der abfahrt. Leider gibt es auch im Fiat-Konzern diverse Modelle wo der Lampenwechsel ohne Werkstatt fast unmöglich ist 🙁 .

Ich finde, das Ingenieure die Produkte die sie entwickeln auch mindestens ein halbes Jahr lang selbst nutzen sollten. Dann würde vieles schlagartig besser werden...

Ciao!

Hat alles mit Sicherheit auch damit zu tun dass man heute diese Minimotorhauben hat, irgendwie so eine Designmode auf Knatschzone zu verzichten.
Motor muss dann rein, die anderen Aggregate und Elektronik auch (werden auch nicht weniger), da kann man lange hin und her optimieren aber mehr Platz für die Hand ist da schwer hinzukriegen. Also zurück und das Grundkonzept überdenken statt uns sowas anzubieten.

Wie.. Miniaturmotorhauben? Ich schieb so einige m² Alublech vor mir her..

Die mit längs eingebauten Motoren zählen nicht, die verschwenden das noch mehr 😉

p.s. Nur so nebenbei

Würde glatt mal die Sitze drin umdrehen 😉
http://www.autowallpaper.de/.../lamborghini_gallardo_spyder_2.jpg

Sieht so aus als ob die Füsse des Fahrers irgendwo vor der Vorderachse enden, da sind die 30 cm Kofferraum vorne alles was für die Verformung bereit steht und das beim 300 km/h Auto.

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von Caddy1991


das man sich beim Austausch nicht die Hände brechen muss...
ja, das kann ich bestätigen.....die lampen sind beim caddy innerhalb weniger sekunden (!!!) gewechselt.....dahingehend hat vw den äußerst benutzerfreundlich gestaltet....

😁

Das hat VW nicht aus Spaß an der Freude gemacht, sondern wegen einer EU-Verordnung für alle Neuwagen.

http://www.motormobiles2.de/autoberichte/lampenwechsel_eu_0611.html

Zitat:

Original geschrieben von tino27



Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



ja, das kann ich bestätigen.....die lampen sind beim caddy innerhalb weniger sekunden (!!!) gewechselt.....dahingehend hat vw den äußerst benutzerfreundlich gestaltet....
😁

Das hat VW nicht aus Spaß an der Freude gemacht, sondern wegen einer EU-Verordnung für alle Neuwagen.

http://www.motormobiles2.de/autoberichte/lampenwechsel_eu_0611.html

Endlich mal eine sinnvolle EU-Verordnung 😉 Nur ein kleiner Fehler hat sich eingeschlichen:

Zitat:

Aus Sicherheitsgründen sind Xenon-Anlagen und LED-Beleuchtung von der Regelung ausgenommen. Hier können Hochspannungen von bis zu 25.000 Volt lebensgefährlich sein.

Ich möchte mal die LED sehen, die 25kV aushält 😉

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski


Hat alles mit Sicherheit auch damit zu tun dass man heute diese Minimotorhauben hat, irgendwie so eine Designmode auf Knatschzone zu verzichten..

Nö, mein Idea hat auch relativ wenig Haube. Und dennoch genug Platz und Luft darunter um Aggregate und Lampen gut erreichen zu können.

Knautschzone ist dennoch vorhanden. Ist einfach intelligent konstruiert. Wenn man da allerdings im Rahmen des allgemein verbreiteten Leistungswahns statt der jetzigen 1,4l 95PS Maschine eine grosse Maschine reinpflanzt wird der Platz natürlich enger.

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski


Also zurück und das Grundkonzept überdenken statt uns sowas anzubieten.

Es wird angeboten weil es gekauft wird. Wenn die Kunden mehr mit den Füssen abstimmen würden wäre diese Fehlentwicklung gar nicht erst eingetreten.

Beispiel: wie kann man ein Auto kaufen wo man zum Lampenwechsel vorne den halben Vorderwagen "zerlegen" muss (Smart)? Habe ich mal im TV gesehen, eine einzige Katastrophe. Lampenwechsel vorne sollte für einen durchschnittlich begabten ohne Werkzeug oder weitergehende Kenntnisse der Fahrzeugkonstruktion möglich sein. Hinten möglichst auch.

Wie schon geschrieben ist es bei meinem Auto hinten leider nicht möglich ohne Ausbau der Leuchteneinheit eine Glühlampe zu wechseln, hier ist der Wagen weniger intelligent konstruiert. Dieses Manko wird aber zumindest teilweise dadurch ausgeglichen das bei Ausfall eines Rücklichts das dazugehörige Bremslicht die Rücklichtfunktion übernimmt indem es gedimmt auf Dauerlicht geschaltet wird und beim Bremsvorgang normal als Bremslicht leuchtet. Solange bis die defekte Glühlampe gewechselt wurde und das normale Rücklicht wieder zur Verfügung steht. Eine sinnvolle Funktion die mancher Hersteller ebenfalls so verbaut.

Bei neueren Konstruktionen mit LEDs braucht man sowas natürlich nicht mehr. Hier würde ich mir eher wünschen das manche LED-Leuchten nicht ganz so Kirmesmässig gestaltet werden.

Ciao!

Es ist wieder soweit,

Freundliches Entgegenkommen ist im Straßenverkehr wieder mal nur eine Frage der Einstellung. 🙂

Die Einstellung und Überprüfung von Licht und Beleuchtung wird wie jeden Oktober wieder unentgeltlich durch Werkstätten und Prüfstellen durchgeführt.

Zitat:

Original geschrieben von ladafahrer


Es ist wieder soweit,

Richtig, da werde ich mal den Thread-Titel anpassen.😉

mfg

invisible_ghost

MOD

Verdammt schon wieder Oktober, will nicht^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen