Lichtsensor. Warum noch kein Standard bei Neuwagen?

Hallo.

Ich frage mich, weshalb bei Neuwagen ein Tagfahrlicht gesetzlich vorgeschrieben ist, ein Lichtsensor aber nicht?
Hintergrund meiner Frage:
Nicht wenige Autofahrer sind bei Dämmerung, Nebel, starkem Regen/ Schneefall nicht in der Lage, den Lichschalter zu betätigen. Vielleicht denken Fahrer neuerer Fahrzeuge; "Ich habe ja ein grelles Tfl, das reicht um mich kommen zu sehen"
Stimmt, aber man sieht euch nicht, oder sehr spät von hinten !

Ein kleiner Sensor ( der die Sichtweite überwacht), und die Verkehrssicherheit würde erhöht.

Beste Antwort im Thema

Viel einfacher wäre einfach das Hirn einschalten bevor man den Schlüssel im Zündschloss dreht. Dann braucht es auch keine neue Vorschrift.

257 weitere Antworten
257 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001


Man könnte ja parallel zu einer Alkotester-Pflicht
auch gleich eine EEG-Geräte Mitführplicht einführen.
😉😛

PS: soweit kommts noch!

Das Auto, das nur dann startet (vergl. Wegfahrsperre WFS), wenn der eingebaute Alkomat 0,0 Promille feststellt (oder zumindest einen sehr geringen Grenzwert), gibt´s schon!

Willkommen in der Zukunft.

Und wenn die modernen Automatiken den müden Fahrer schon vor seiner Müdigkeit warnen (wobei zu hoffen bleibt, dass dieser die Warnungen seines Müdigkeitswarners vor lauter Müdigkeit überhaupt noch wahrnimmt, da offenbart sich, sorry, leider ein kleiner Zielkonflikt, la la la, die Erde ist eine Scheibe...😰) und diesen demnächst vermutlich allein an der BAB-Raststätte zurücklassen (eben wg. müdigkeitsbedingter Fahruntüchtigkeit) und das Fahrzeug autark (= ohne Fahrer) gem. der Zieldaten des Navis an dessen Bestimmungsort bringen, tja, also dann ist auch die EEG-Automatik oder zumindest deren Mitführungspflicht nicht mehr weit entfernt.

Ich plädiere für einen folgenden RTW hinter jedem PKW, für den Fall der Fälle...
Dann hätte sich im Falle älterer MB auch dieses Risikopotential der Fußfeststellbremse erledigt, was manchen hier freuen dürfte. 😰 😁

Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001


Am besten kommt der Aufkleber dann direkt neben die Umweltzonenplakette,den
alten G-Kat Aufkleber,die Östereichische Autobahnvignette usw.an die Frontscheibe,
denn an der Heckscheibe kleben ja schon die besagten"Baby an Board","Ich bremse
auch für Tiere","Fahre nie schneller wie dein Schutzengel fliegen kann",
Der"Bodensee" und natürlich der "Atomkraft nein danke" Aufkleber.😛

Du hast "Heidepark" "Heidepark" "Serengetipark Hodenhagen" "Hansapark Sierksdorf" "Heidepark" "Heidepark" vergessen! 🙂 😰

Und natürlich den obligatorischen Sylt-Aufkleber (den mit der Sylt-Kontur, für Gegner gibt´s den "Süld"-Aufkleber mit einer formlosen Inselkontur...) und, gaaaanz wichtig: den von der Sansibar - denn wer den hat, der MUSS einfach wichtig sein!😰 😁

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001


Man könnte ja parallel zu einer Alkotester-Pflicht
auch gleich eine EEG-Geräte Mitführplicht einführen.
😉😛

PS: soweit kommts noch!

Das Auto, das nur dann startet (vergl. Wegfahrsperre WFS), wenn der eingebaute Alkomat 0,0 Promille feststellt (oder zumindest einen sehr geringen Grenzwert), gibt´s schon!
Willkommen in der Zukunft.

Und wenn die modernen Automatiken den müden Fahrer schon vor seiner Müdigkeit warnen (wobei zu hoffen bleibt, dass dieser die Warnungen seines Müdigkeitswarners vor lauter Müdigkeit überhaupt noch wahrnimmt, da offenbart sich, sorry, leider ein kleiner Zielkonflikt, la la la, die Erde ist eine Scheibe...😰) und diesen demnächst vermutlich allein an der BAB-Raststätte zurücklassen (eben wg. müdigkeitsbedingter Fahruntüchtigkeit) und das Fahrzeug autark (= ohne Fahrer) gem. der Zieldaten des Navis an dessen Bestimmungsort bringen, tja, also dann ist auch die EEG-Automatik oder zumindest deren Mitführungspflicht nicht mehr weit entfernt.

Ich plädiere für einen folgenden RTW hinter jedem PKW, für den Fall der Fälle...
Dann hätte sich im Falle älterer MB auch dieses Risikopotential der Fußfeststellbremse erledigt, was manchen hier freuen dürfte. 😰 😁

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001


Am besten kommt der Aufkleber dann direkt neben die Umweltzonenplakette,den
alten G-Kat Aufkleber,die Östereichische Autobahnvignette usw.an die Frontscheibe,
denn an der Heckscheibe kleben ja schon die besagten"Baby an Board","Ich bremse
auch für Tiere","Fahre nie schneller wie dein Schutzengel fliegen kann",
Der"Bodensee" und natürlich der "Atomkraft nein danke" Aufkleber.😛
Du hast "Heidepark" "Heidepark" "Serengetipark Hodenhagen" "Hansapark Sierksdorf" "Heidepark" "Heidepark" vergessen! 🙂 😰
Und natürlich den obligatorischen Sylt-Aufkleber (den mit der Sylt-Kontur, für Gegner gibt´s den "Süld"-Aufkleber mit einer formlosen Inselkontur...) und, gaaaanz wichtig: den von der Sansibar - denn wer den hat, der MUSS einfach wichtig sein!😰 😁

Stimmt dafür findet sich meistens immer noch ein Plätzchen auf der Heckscheibe,

frei nach dem Motto : "Mein Auto soll schöner (bunter) werden" 😛

@warnkb

Deine Vorgaben erfülle ich locker
Ich nehme für mich in Anspruch nicht frei von Irrtümer zu sein.
Zumindest habe ich seit 1973 noch keinen Obolus für zu schnelles Fahren erhalten.
Auch Punkte die es mitlerweile in A gibt hab ich keine.

Zitat:

Original geschrieben von wkienzl


@warnkb

Deine Vorgaben erfülle ich locker
Ich nehme für mich in Anspruch nicht frei von Irrtümer zu sein.
Zumindest habe ich seit 1973 noch keinen Obolus für zu schnelles Fahren erhalten.
Auch Punkte die es mitlerweile in A gibt hab ich keine.

Okay, Du bist ein Fahrer mit Hirn.

Officially certified by warnkb. Darfst Du dir auch gern aufs Heck kleben.

Noch jemand ohne Fahrschein?

Ähnliche Themen

Ich selber fahre auch mit neblscheinwerfer bei regen oder schnee nach dem motto je mehr licht desto besser wird man gesehen.
Und erlaubt ist es ja auch. Es gibt viele die sich drüber aufregen aber die sollten mal die stvzo genau lesen die erlaubt die benutzung der neblscheinwerfer bei schlechter sicht auch am tag z.b. regen.

Der Focus von meinem vater schalte bei regen von selber die scheinwerfer an auch wenn der lichtsensor die scheinwerfer noch auslassen würde.Finde das sehr gut.

Aber genauso gut wäre es auch wenn bei allen neuwagen xenonscheinwerfer pflicht wären. Denn so wäre jedes auto mit den zurzeit besten licht ausgestatte. Das würde bestimmt auch einige unfälle im dunkeln vermeiden.

Zitat:

Original geschrieben von Basti32


Ich selber fahre auch mit neblscheinwerfer bei regen oder schnee nach dem motto je mehr licht desto besser wird man gesehen.
Und erlaubt ist es ja auch. Es gibt viele die sich drüber aufregen aber die sollten mal die stvzo genau lesen die erlaubt die benutzung der neblscheinwerfer bei schlechter sicht auch am tag z.b. regen.

Nur das die schlechte Sicht mit ungefähr 100m Sichtweite definiert wurde und nicht der Lust und Laune des Fahrers.

In Österreich sind die NSW sogar bei Fahrzeugen ohne TFL als Erastz für TFL erlaubt.

Zitat:

Original geschrieben von Basti32


Aber genauso gut wäre es auch wenn bei allen neuwagen xenonscheinwerfer pflicht wären. Denn so wäre jedes auto mit den zurzeit besten licht ausgestatte. Das würde bestimmt auch einige unfälle im dunkeln vermeiden.

Da ja die LED- Lichttechnik im Vormarsch ist , habe ich die Hoffnung das diese Technik bald in Serie verbaut wird. Die TFL- Pflicht sollte dann aber auch, sinnvoller Weise, auf eine generelle Lichtpflicht geändert werden.Denn das was da so manch ein Hersteller an TFL verbaut, ist schlimmer als ein Abblendlicht. Wertvoller Nebeneffekt: Die Heckleuchten sind dann auch immer an..

Was spricht dagegen?

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund



Zitat:

Original geschrieben von Basti32


Aber genauso gut wäre es auch wenn bei allen neuwagen xenonscheinwerfer pflicht wären. Denn so wäre jedes auto mit den zurzeit besten licht ausgestatte. Das würde bestimmt auch einige unfälle im dunkeln vermeiden.

Da ja die LED- Lichttechnik im Vormarsch ist , habe ich die Hoffnung das diese Technik bald in Serie verbaut wird. Die TFL- Pflicht sollte dann aber auch, sinnvoller Weise, auf eine generelle Lichtpflicht geändert werden.Denn das was da so manch ein Hersteller an TFL verbaut, ist schlimmer als ein Abblendlicht. Wertvoller Nebeneffekt: Die Heckleuchten sind dann auch immer an..

Was spricht dagegen?

Servus

Das wird sehr wahrscheinlich nicht passieren. Dann geht doch das ganze Geld verloren was die Hersteller hätten an Aufpreis verlangen können.
Ok, die könnten generell den Kaufpreis dann erhöhen, aber so lassen die einem noch die Wahl. Andersrum, wenn der Anfangspreis hoch geschraubt wird, kaufen das Fahrzeug vielleicht erst viele Kunden nicht mehr und schauen sich doch nach etwas "billigeren" um.
Da gibt es wohl viele Betrachtungsmöglichkeiten.

M.

Zitat:

Original geschrieben von Skeletto



Das wird sehr wahrscheinlich nicht passieren. Dann geht doch das ganze Geld verloren was die Hersteller hätten an Aufpreis verlangen können.
Ok, die könnten generell den Kaufpreis dann erhöhen....

Das ist schon richtig. Aber dann sollte man

nicht

unter dem Aspekt der "Sicherheit" , Autos vorne mit LED- TFL aufrüsten.

Gleichzeitig

aber bleiben die Autos in bestimmten Situationen von hinten "unsichtbar".

Die LED Technik bietet jetzt eine Möglichkeit (Energiesparend) Fahrzeuge im Dauerfahrlichtbetrieb (Front+ Heck) zu beleuchten. Dann raucht es diese TFL- Pflicht nicht, die die Fahrzeuge stellenweise zu blendern macht. Die Halter zusätzlich dazu verleitet, noch bei Dämmerung, schlechtem Wetter etc. nicht das Fahrlicht anzuschalten.

Ein klarer Gewinn an Sicherheit. Genau das wird doch immer gepredigt.

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund


Die TFL- Pflicht sollte dann aber auch, sinnvoller Weise, auf eine generelle Lichtpflicht geändert werden.

Was spricht dagegen?

Eine Nicht-Erkennbarkeit 😉

Ein optimales Fahrlicht (Abblendlich) hätte keinerlei Streuverluste, sämtliches Licht würde ausschließlich auf die Fahrbahn gerichtet sein und kein Streulicht "nach oben". Und wenn dann keinerlei Streulicht vorhanden ist, würde auch keinerlei Licht in Richtung des Gegenverkehrs vorhanden sein. Für den Gegenverkehr wäre ein Fahrzeug ohne Streulicht "dunkel".

Das TFL hat den Vorteil, dass es praktisch ausschließlich Streulicht in so ziemlich alle Richtungen voraus erzeugt und daher auch vom Gegenverkehr selbst in Kurven erkennbar ist

Je besser ein Abblendlicht wird - und das wird es durch Reduzierung der Streulichtverluste - um so geringer ist dessen Erkennbarkeit für Entgegenkommer. Es gibt mittlerweile LED-Abblendlicht, das ist selbst bei diffusem Tageslicht nicht mehr von außen (dem Gegenverkehr) als eingeschaltet erkennbar.

Es gibt mittlerweile schon Überlegungen, bei bestimmten (Abblendlicht-)Scheinwerfern das Begrenzungslicht vorn ("Standlicht"😉 heller zu machen, um bei Dunkelheit ein Fahrzeug von vorn dann besser erkennbar zu machen - rein als Ausgleich zum (immer mehr) fehlenden Streulicht.

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund


Gleichzeitig aber bleiben die Autos in bestimmten Situationen von hinten "unsichtbar".

Diese bestimmten Situationen sind aber genau die, wo man nicht mehr mit Tagfahrlicht fahren darf, sondern "richtiges" Licht einschalten muss, Unterführungen zB..

Zitat:

Die Halter zusätzlich dazu verleitet, noch bei Dämmerung, schlechtem Wetter etc. nicht das Fahrlicht anzuschalten.
Ein klarer Gewinn an Sicherheit. Genau das wird doch immer gepredigt.

Das ist doch nun allmählich komplett falsch.

Wenn ein Fahrer in bestimmten Situationen sich falsch verhält und nicht auf Fahrlicht umschaltet, dann ist es doch mumpitz nun etwas zu machen, was diesen Fehler nicht beseitigt, sondern nur teilweise entschärft.

Richtig wäre es doch, wenn man dann dem Ausgangspunkt dieses Threads folgt und das Einschalten vom in derartigen Situationen notwendigem Fahrlicht einem automatischen Sensor überlässt. Dann hätte man nicht nur eine situationsgerecht korrekte Beleuchtung hinten, sondern vollständig am Fahrzeug.

Für exakt diese Situation ist ein derartiger Sensor da: vergisst der Fahrer das rechtzeitige Einschalten des Fahrlichts (Abblendlichts), macht es das Ding automatisch. Wegen dem Regelverhalten hängt so ein Teil immer ein wenig hinterher, aber minimal zu spät ist immer noch besser als überhaupt nicht.

@ Roadwin

Das klingt alles sehr einleuchtend , die Autos bleiben aber am Heck trotzdem dunkel. Dann eben die Kombination TFL + Heckbeleuchtung.
Meine Frage : "Lichtsensor. Warum noch kein Standard bei Neuwagen?", begründet auf der Erfahrung, dass viele Fahrer deren Fahrzeuge mit diesen TFL ausgerüstet sind, selbst bei schlechten Sichtverhältnissen (Regen, Dunkelheit, Schneefall... etc) nicht auf Fahrlicht umschalten. Somit von hinten schwer zu erkennen sind. Sie meinen, Gefahren kommen nur von vorne heran. Ein Trugschluss.

Deshalb meine Überlegung: Komplette Beleuchtung von Anfang an. Weshalb nur vorne?

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund


Das klingt alles sehr einleuchtend , die Autos bleiben aber am Heck trotzdem dunkel.

Tagsüber ("bei hell"😉 ist das auch kein Problem und zu den Zeiten, wo es dann ein Problem werden kann, übernimmt der Sensor, wenn es der Fahrer nicht macht.

Zitat:

Sie meinen, Gefahren kommen nur von vorne heran.

Ich halte es für eindeutig falsch, ein auch noch vorsätzlich falsches Verhalten durch irgendwelche Hilfestellungen noch zu erleichtern, auch damit zu unterstützen.

Was Du hier vor schlägst, entspricht in etwa dem hier:
Einbruch ist falsch, aber um mögliche Gefahren zu reduzieren, wenn doch mal etwas aufgrund der Umstände passiert und Schäden reduzieren zu können, lassen wir ab sofort alle unsere Haustüren weit geöffnet stehen, wenn wir aus dem Haus gehen.

Wenn ein Fehlverhalten (wenn auch nur passiv) unterstützt und nicht eingreifend korrigiert wird, dann beginnt der Holzweg.

Zitat:

Original geschrieben von Roadwin



Tagsüber ("bei hell"😉 ist das auch kein Problem und zu den Zeiten, wo es dann ein Problem werden kann, übernimmt der Sensor, wenn es der Fahrer nicht macht.

Also mein Fahrzeug hat einen Lichtsensor. Wenn die Straße Nass ist aber von oben nichts mehr kommt sondern nur die Gischt die Sicht trübt, dann bleibt mein Licht trotz Auto Stellung des Schalters aus. Damit bin ich für von hinten kommende Fahrzeuge deutlich schlechter zu erkennen, als wenn hinten noch die Beleuchtung an wäre. Daher schalte ich mein Licht grundsätzlich nur manuell! Den Sensor benutze ich nicht. Komischerweise bin ich oft der erste der mit Licht rumfährt.....

Diese Sensoren sind Kruppzeug und sollten wenn überhaupt nur zusätzlich verbaut sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen