Lichtsensor. Warum noch kein Standard bei Neuwagen?
Hallo.
Ich frage mich, weshalb bei Neuwagen ein Tagfahrlicht gesetzlich vorgeschrieben ist, ein Lichtsensor aber nicht?
Hintergrund meiner Frage:
Nicht wenige Autofahrer sind bei Dämmerung, Nebel, starkem Regen/ Schneefall nicht in der Lage, den Lichschalter zu betätigen. Vielleicht denken Fahrer neuerer Fahrzeuge; "Ich habe ja ein grelles Tfl, das reicht um mich kommen zu sehen"
Stimmt, aber man sieht euch nicht, oder sehr spät von hinten !
Ein kleiner Sensor ( der die Sichtweite überwacht), und die Verkehrssicherheit würde erhöht.
Beste Antwort im Thema
Viel einfacher wäre einfach das Hirn einschalten bevor man den Schlüssel im Zündschloss dreht. Dann braucht es auch keine neue Vorschrift.
257 Antworten
^^ ob das Licht wirklich an ist, sollte man im Tacho o.ä. sehen.
Ich bin mit meinem Lichtsensor voll zufrieden. Er schalte immer dann wann er soll. Nur heute musste ich von Hand einschalten, da der Schnee für den Sensor zu hell gestrahlt hat.
Dagegen kann ich vom Regensensor nicht so gut berichten. Mir wischt der viel zu viel. Leider kann man beim Corsa auch die Sensibilität nicht verstellen. Ist halt doch nur ein Kleinwagen...
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Wenn der Tunnel recht start mit den Orangefarbenen Natrium Dampf Lampen beleuchtet ist, dann kann das durchaus sein das die Lichtsensoren "denken" es wäre zu hell. Ich persönlich drehe lieber am Schalter um ganz sicher zu sein, das auch wirklich Licht an ist.
bei einem wagen mit schlecht funktionierenden Komfort Extras! ist das auch anzuraten
Zitat:
^^ ob das Licht wirklich an ist, sollte man im Tacho o.ä. sehen.
Diese Anzeige hat der neue Golf nicht, zumindest nicht im Tacho. Als ich den als Firmenwagen gefahren hatte, wusste ich definitiv nicht, ob die Automatik das Licht nun eingeschaltet hatte oder nicht. Gleiches schrieb hier in diesem Thread ein User über den Passat. Absoluter Dummfug von VW.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Das gilt aber nur wenn an der Tunneleinfahrt das Zeichen 327 steht! Sonst muss nicht zwingend das Licht angeschaltet werden. Siehe hier!Zitat:
Original geschrieben von diezge
Bei Tunneln allerdings muss das Abblendlicht eh eingeschaltet werden,
Hallo,
solche Tunnel meinte ich natürlich auch. Ich habe es nur nicht dazugeschrieben, weil so gut wie keine Tunnel mehr geben dürfte, an denen dieses Zeichen fehlt. Ist hier in der Gegend sogar bei einem Tunnel, der nur etwa 150 m lang ist, dran.
Grüße,
diezge
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cube01
Diese Anzeige hat der neue Golf nicht, zumindest nicht im Tacho. Als ich den als Firmenwagen gefahren hatte, wusste ich definitiv nicht, ob die Automatik das Licht nun eingeschaltet hatte oder nicht. Gleiches schrieb hier in diesem Thread ein User über den Passat. Absoluter Dummfug von VW.
Das ist natürlich Bitter... aber Hauptsache ne Rückfahrkamera gibt's. In der Kompaktklasse ja ein Muss ... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Der Regensensor führt im Sommer zu heftigen Kratzern auf der Scheibe, wenn nach längerer Trockenheit, der Staub und Sand mit nur wenig Wasser über die Scheibe schmirgelt.
Dann kommt noch mancher auf Idee die zerkratze Scheibe über die Kasko abzurechnen..
Der Benz wartet mit dem ersten Wischen so lange, bis genug Wasser auf der Scheibe ist. Die zweite Auslösung kommt danach viel früher.
Ich weiß es ja, aber jedes mal wartet mein Auto mit dem ersten mal Wischen, bis ich die Hand zum Hebel führe. Kurz bevor ich draufdrücke, wischt er von selbst.
Jedes verdammte mal.
Lichtsensor genau so: Ich fahre das ältere Modell ohne Kontrolleuchte, also kann ich nur Anhand des beleuchteten Rings um den ZigarettenZigarrenanzünder sehen, ob der Sensor geschaltet hat. Dazu muss ich immer die Klappe vom Aschenbecher aufmachen.
Jedes mal, wenn ich kontrollieren will, ob der Sensor richtig funktioniert hat, hat er richtig funktioniert. Jedes mal.
Aber kucken tue ich trotzdem. Und freu mich.
Der Regensensor vom aktuellen Passat funktioniert einwandfrei! Der Trick ist nur, den Hebel grundsätzlich erst einmal auf Null zu stellen, dann losfahren und dann entscheiden. Die Feineinstellung gibt es ja auch noch. Funktioniert sehr gut! Das sind Innovationen, nicht ob sich das Smartphone koppeln lässt 🙄
Stimmt beim Passat B7 gibt es im Cockpit auch keine Kontrollleuchte mehr fürs Licht. Der Regensensor dagegen funktioniert wirklich einwandfrei! Das kenne ich leider auch anders... siehe erstes Fahrzeug in meiner Signatur.
Zitat:
Original geschrieben von gershX
bei einem wagen mit schlecht funktionierenden Komfort Extras! ist das auch anzuraten
In der Tat, das ist es.... Leider.... Aber immerhin habe ich ja das Beste oder Nichts.... 🙄 🙁
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
Ich weiß es ja, aber jedes mal wartet mein Auto mit dem ersten mal Wischen, bis ich die Hand zum Hebel führe. Kurz bevor ich draufdrücke, wischt er von selbst.Jedes verdammte mal.
Lichtsensor genau so: Ich fahre das ältere Modell ohne Kontrolleuchte, also kann ich nur Anhand des beleuchteten Rings um den
ZigarettenZigarrenanzünder sehen, ob der Sensor geschaltet hat. Dazu muss ich immer die Klappe vom Aschenbecher aufmachen.
Jedes mal, wenn ich kontrollieren will, ob der Sensor richtig funktioniert hat, hat er richtig funktioniert. Jedes mal.Aber kucken tue ich trotzdem. Und freu mich.
Es ist schon faszinierend.
Da werden jede Menge Assistenzsysteme erfunden, nur um die Aufmerksamkeit des "Piloten" darauf zu richten, ob diese auch funktionieren.
Dabei ist nichts so simpel wie die manuelle Betätigung eines Lichtschalters oder eines Scheibenwischers.
Daran verschwendet man aktiv normalerweise keinen einzigen Gedanken.
Wasser, Schnee, Eis auf der Straße?
Oh, meine Assistenzsysteme werden es schon richten.
Ist ja wie im Kino, ich freue mich jedes mal. 🙂
Kommt auch gut: "Mal sehen, was das ESP kann".
Ich empfehle, dann mit dem Bus zu fahren. Und sich ganz vorne hinzusetzen, wo man dem Fahrer ganz entspannt
zuschauen kann. Da geht man auch kaum das Risiko ein, im Aschenbecher nachzusehen ob das Licht an ist, während der Abstandssensor anzeigt, dass das Stauende noch einen Meter entfernt ist.
*scnr*
Zitat:
Original geschrieben von eugain
sehr sinnvoller gedanke 🙂 das thema begegnet einem leider jeden tag...der erste schritt wäre sachonmal die kombi scheibenwischer-an/licht-an
Sehr sinnvoll.
Einmal einschalten, weil man mal eben kurz wischt: Lebensdauer des Leuchtmittels/des Brenners um 1h reduziert. Also einmal im Quartal Extrabesuch in der Werkstatt und dann jede Seite bei entsprechender Lichttechnik für 200 bis 250 Euro reparieren lassen. Natürlich muss dann paarweise erneuert werden. Und natürlich alles im Rahmen der Sicherheit. Versteht sich.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Sehr sinnvoll.Zitat:
Original geschrieben von eugain
sehr sinnvoller gedanke 🙂 das thema begegnet einem leider jeden tag...der erste schritt wäre sachonmal die kombi scheibenwischer-an/licht-an
Einmal einschalten, weil man mal eben kurz wischt: Lebensdauer des Leuchtmittels/des Brenners um 1h reduziert. Also einmal im Quartal Extrabesuch in der Werkstatt und dann jede Seite bei entsprechender Lichttechnik für 200 bis 250 Euro reparieren lassen. Natürlich muss dann paarweise erneuert werden. Und natürlich alles im Rahmen der Sicherheit. Versteht sich.cheerio
bei dauerscheibenwischerbetrieb natürlich, denn den aktiviert man doch erst bei dauernden niederschlägen.
einmaliges wischen ist eine andere hebelbetätigung
Zitat:
Original geschrieben von Feline50
Es ist schon faszinierend.Zitat:
Original geschrieben von warnkb
Ich weiß es ja, aber jedes mal wartet mein Auto mit dem ersten mal Wischen, bis ich die Hand zum Hebel führe. Kurz bevor ich draufdrücke, wischt er von selbst.Jedes verdammte mal.
Lichtsensor genau so: Ich fahre das ältere Modell ohne Kontrolleuchte, also kann ich nur Anhand des beleuchteten Rings um den
ZigarettenZigarrenanzünder sehen, ob der Sensor geschaltet hat. Dazu muss ich immer die Klappe vom Aschenbecher aufmachen.
Jedes mal, wenn ich kontrollieren will, ob der Sensor richtig funktioniert hat, hat er richtig funktioniert. Jedes mal.Aber kucken tue ich trotzdem. Und freu mich.
Da werden jede Menge Assistenzsysteme erfunden, nur um die Aufmerksamkeit des "Piloten" darauf zu richten, ob diese auch funktionieren.
Dabei ist nichts so simpel wie die manuelle Betätigung eines Lichtschalters oder eines Scheibenwischers.
Daran verschwendet man aktiv normalerweise keinen einzigen Gedanken.Wasser, Schnee, Eis auf der Straße?
Oh, meine Assistenzsysteme werden es schon richten.
Ist ja wie im Kino, ich freue mich jedes mal. 🙂
Kommt auch gut: "Mal sehen, was das ESP kann".Ich empfehle, dann mit dem Bus zu fahren. Und sich ganz vorne hinzusetzen, wo man dem Fahrer ganz entspannt
zuschauen kann. Da geht man auch kaum das Risiko ein, im Aschenbecher nachzusehen ob das Licht an ist, während der Abstandssensor anzeigt, dass das Stauende noch einen Meter entfernt ist.*scnr*
tl
dr
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Der Regensensor führt im Sommer zu heftigen Kratzern auf der Scheibe, wenn nach längerer Trockenheit, der Staub und Sand mit nur wenig Wasser über die Scheibe schmirgelt.
Dann kommt noch mancher auf Idee die zerkratze Scheibe über die Kasko abzurechnen..
Licht über den Regensensor einschalten würde doch reichen. 😉
Ich behaupte mal, eine Vielzahl der Blindpiloten bei Regen, Schneefall und Nebel fahren wegen des Lichtsensors ohne Licht... Blindes Verlassen auf die Technik eben.
Bei meinen letzten Fahrzeugen konnte ich den technischen Fortschritt in Hinsicht auf den Lichtsensor gut erkennen. Musste beim Mercedes (BJ 2006) noch recht häufig manuell nachgeholfen werden, ist dies beim Audi (BJ 2011) eigentlich nur noch bei Nebel und Schneefall nötig. Regen wird durch den Regensensor erkannt, der dann auch das Licht einschaltet. Bei mittlerer Empfindlichkeit (in drei Stufen regelbar) geht das Licht meist etwas früher an, als ich es einschalten würde. Zur Schonung der Xenons schalte ich allerdings das Licht auf Strecken mit vielen aufeinander folgenden Tunnels permanent an, z.B. beim Befahren des Felbertauern-Passes... Was mich beim Audi extrem stört ist, dass es keine Kontrollleuchte im Blickfeld des Fahrers gibt, die den Status des Abblendlichts anzeigt. Diese ist am Lichtschalter versteckt. Um sie zu erkennen, muss man unten links am Lenkrad vorbeigucken, sehr nervig. Beim Mercedes war diese Leuchte zwischen Tacho und Drehzahlmesser, da gehört sie auch hin!
Thema Regensensor: Der ist mir persönlich wichtiger als der Lichtsensor. Gerade wenn es für Intervall zu viel, für Dauerwischen aber zu wenig regnet, ist das Teil Gold wert. Das Wischen über trockene Scheiben kann man effektiv verhindern, indem man beim Abstellen des Fahrzeugs einen Kontrollgriff macht, ob der Wischer auch wirklich aus ist. Ist mir inzwischen in Fleisch und Blut übergegangen. Allerdings funktioniert der Regensensor des Audis wesentlich besser als der des Golfs...