Lichtsensor. Warum noch kein Standard bei Neuwagen?

Hallo.

Ich frage mich, weshalb bei Neuwagen ein Tagfahrlicht gesetzlich vorgeschrieben ist, ein Lichtsensor aber nicht?
Hintergrund meiner Frage:
Nicht wenige Autofahrer sind bei Dämmerung, Nebel, starkem Regen/ Schneefall nicht in der Lage, den Lichschalter zu betätigen. Vielleicht denken Fahrer neuerer Fahrzeuge; "Ich habe ja ein grelles Tfl, das reicht um mich kommen zu sehen"
Stimmt, aber man sieht euch nicht, oder sehr spät von hinten !

Ein kleiner Sensor ( der die Sichtweite überwacht), und die Verkehrssicherheit würde erhöht.

Beste Antwort im Thema

Viel einfacher wäre einfach das Hirn einschalten bevor man den Schlüssel im Zündschloss dreht. Dann braucht es auch keine neue Vorschrift.

257 weitere Antworten
257 Antworten

ja, das ist wahr...
liegt aber daran, dass zum erlangen der fahrerlaubnis der iq eines feldweges genügt 😛
ist aber ein anderes thema.... 

Zitat:

Original geschrieben von wkienzl


Nachdem das TFL bei Neufahrzeugen so wie so schon Pflicht ist wird sich das Problem mittelfristig von selbst lösen.
Das Hauptproblem ist aber, dass die Vernunft beim Autofahren immer öfter auf der Strecke bleibt.

Schon klar. Aber warum warten, wenn man sofort Abhilfe schaffen könnte?

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



Zitat:

Original geschrieben von wkienzl


Nachdem das TFL bei Neufahrzeugen so wie so schon Pflicht ist wird sich das Problem mittelfristig von selbst lösen.
Das Hauptproblem ist aber, dass die Vernunft beim Autofahren immer öfter auf der Strecke bleibt.
Schon klar. Aber warum warten, wenn man sofort Abhilfe schaffen könnte?

...weil normales Abblendlicht den Kraftstoffverbrauch erhöht. Das war mit ein Grund, warum man es gelassen hat. Wie der Kollege schon schrieb, das "Problem" löst sich durch das TFL von ganz alleine

Hat eigtl. mal jemand Daten wie viel mehr das Abblendlicht im Vergleich zu TFL verbraucht? Ich behaupte das ist wenn überhaupt nur im Leerlauf messbar. Ist mal wieder eine Paradebeispiel wie die Leuchtmittel Hersteller die Politik vereinnahmt haben. Die Begründung mit dem Kraftstoffverbrauch halte ich im vergleich zu der vermeintlich erhöhten Sicherheit schlichtweg vernachlässigbar! Da sieht man umso mehr das die derzeitige Regelung nichts taugt. ich kann nicht sagen: Permanente Beleuchtung erhöht die Verkehrssicherheit und senkt die Anzahl der Toten, aber andererseits wird gesagt wenn alle mit Licht fahren leidet die Umwelt.... Lächerlich.

Ähnliche Themen

Selbst wenn in allen Fahrzeugen ab morgen ein Lichtsensor eigebaut wäre würde es das Problem der "richtigen" Beleuchtung nicht lösen.
Der Lichtsensor ist eine "techn" Unterstützung mit ihren Stärken und Schwächen.
Unter gewissen Lichtverhältnissen ist es einfach notwendig per Hand nach zu helfen.
Bei uns ist es momentan so, dass es zwar hell ist aber schneit. Für miich TFL zuwenig also ein Griff zum Lichtschalter Punkt.
Viel eher würde ich mir ein Testgerät wünschen das erst starten läßt wenn HIRN an Bord🙂
Und der Verbrauch (Mehrverbrauch) juckt mich so wie wenn in China ein Sack Reis umfällt.
Hab eine Klima, Sitzheizung und Lenkradheizung die ich nutze wenn ich sie benötige.
Wenn 180 Pferdchen im Stall stehen, dann kümmert mich der Mehrverbrauch für Sicherheit und Annehmichkeit gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von wkienzl


Viel eher würde ich mir ein Testgerät wünschen das erst starten läßt wenn HIRN an Bord🙂

Dann wären die Straßen aber ziemlich leer 😁

Zitat:

Original geschrieben von MvM


Wenn man durch einen Tunnel, oder unter einer größeren Brücke her fährt geht das Licht an, und später wieder aus, jedes mal. Dabei ist es besser ein mal das Licht einzuschalten, und eingeschaltet zu lassen.

Hallo,

bei größeren Brücken ist der Sensor für die Katz, denn er weiß nicht, dass es nur ein Brücke ist. Er ist auch nicht intelligent, sondern nur ein Gerät, das die Helligkeit misst.

Bei Tunneln allerdings muss das Abblendlicht eh eingeschaltet werden, von daher wäre ein Lichtsensor sinnvoll. Allerdings sind sie dann wieder zu langsam. Die Lichtsteuerung ist träge geschaltet, damit das Licht nicht bei jedem Schatten von den Lichtmasten eingeschaltet wird. Durch diese Trägheit fahren viele Lichtsensor-Autos in einen Tunnel und erst nach 20 m geht das Licht an; dabei sollte es schon kurz vor dem Tunnel leuchten, sprich dort, wo das Tunnelschild steht. Nachdem beim Audi A8 das Automatgetriebe mit dem Navi kommuniziert, um die Wahl der Gänge dem Routenverlauf anzupassen, könnte doch die Lichtautomatik auch mit den Navidaten arbeiten, da dort Tunnels ja auch gelistet sind.

Grüße,

diezge

Zu Lichtsenor unTunnel ist es ja so, dass viele Tunnel bei den Einfahrten noch sehr gut ausgeleuchtet sind daher der Sensor später umschaltet.
Bei Tunnel die gleich "finster" sind geht das viel schneller.

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Hat eigtl. mal jemand Daten wie viel mehr das Abblendlicht im Vergleich zu TFL verbraucht? Ich behaupte das ist wenn überhaupt nur im Leerlauf messbar. Ist mal wieder eine Paradebeispiel wie die Leuchtmittel Hersteller die Politik vereinnahmt haben. Die Begründung mit dem Kraftstoffverbrauch halte ich im vergleich zu der vermeintlich erhöhten Sicherheit schlichtweg vernachlässigbar! Da sieht man umso mehr das die derzeitige Regelung nichts taugt. ich kann nicht sagen: Permanente Beleuchtung erhöht die Verkehrssicherheit und senkt die Anzahl der Toten, aber andererseits wird gesagt wenn alle mit Licht fahren leidet die Umwelt.... Lächerlich.

Der Mehrverbrauch beträgt circa 0,2 bis 0,4 Liter/100 km, geschwindigkeitsabhängig.

Das sind schon knapp 5 % Mehrverbrauch. 🙁

Meiner Meinung nach ist es einfach Unfug, dass alle immer mit Licht fahren sollen, nur weil ein paar wenige bei schlechtem Wetter zu dumm sind das Licht einzuschalten. 🙄

Die Idee mit Licht- oder Regensensor oder einer Kombination befürworte ich hingegen zu 100 %. 🙂

Gerne auch in Verbindung mit Funkuhr. Mein Navi schaltet z.B. bei Sonnenuntergang automatisch auf Nachtmodus, also dunkle Anzeige. Wie? 🙂

Über die Uhrzeit! Sonnenauf- und Untergangszeitpunkt sind bekannt. 😰 😮

Man hat den Autofahrern schon zu viele Aufgaben abgenommen, aber ein paar wenige, sinnvolle und günstig umzusetzende Dinge übersehen. Mal abwarten wann diese Punkte nachgeholt werden.

PS:

Heute selbst gesehen: Jedes herkömmliche Abblendlicht schmilzt die Scheinwerfer frei, das Tagfahrlicht aufgrund der LEDs allerdings nicht. Sind also nicht nur von hinten sondern auch von vorne unsichtbar. 😠 🙁

Zitat:

Original geschrieben von wkienzl


Viel eher würde ich mir ein Testgerät wünschen das erst starten läßt wenn HIRN an Bord🙂

Eine Art Checkliste, die man durcharbeiten muss. 🙂

- Fahrzeugfunktionen (Lichter, Bremsen, Tankinhalt, Ladungssicherung, ...)
- Sichtverhältnisse (Nebel, Regen, Schnee, Sonnenschein, ...)
- Alkoholpegel (Nachweis über Alktester, ...)
- ...
- ...

Und wenn man dann endlich beim letzten Punkt ist, wie beim Computer: 😁

Zitat:

Sind Sie sich sicher, dass Sie das Fahrzeug jetzt starten wollen?

[ ] Ja
[ ] Nein
[ ] Später durchführen

Wäre doch eine Überlegung wert und zur Strafe bei jedem Punkt 5 Sekunden Verweilzeit inklusive ändernder Antwortenreihenfolge, damit man ihn nicht einfach wegklicken kann. 😎

Der Regensensor führt im Sommer zu heftigen Kratzern auf der Scheibe, wenn nach längerer Trockenheit, der Staub und Sand mit nur wenig Wasser über die Scheibe schmirgelt.
Dann kommt noch mancher auf Idee die zerkratze Scheibe über die Kasko abzurechnen..

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Der Regensensor führt im Sommer zu heftigen Kratzern auf der Scheibe, wenn nach längerer Trockenheit, der Staub und Sand mit nur wenig Wasser über die Scheibe schmirgelt.

Fahrer schlagen, Scheiben haben immer sauber zu sein. Da kann der Regensensor nichts für. 😉

Zitat:

Original geschrieben von diezge


Bei Tunneln allerdings muss das Abblendlicht eh eingeschaltet werden,

Das gilt aber nur wenn an der Tunneleinfahrt das Zeichen 327 steht! Sonst muss nicht zwingend das Licht angeschaltet werden.

Siehe hier!

Zitat:

Original geschrieben von diezge


Bei Tunneln allerdings muss das Abblendlicht eh eingeschaltet werden, von daher wäre ein Lichtsensor sinnvoll. Allerdings sind sie dann wieder zu langsam.

also ich fahre praktisch nur mit dem "autolicht" und hab das problem noch nie gehabt.

vll sind die sensoren bei mir aber auch zufällig einfach perfekt eingestellt

Wenn der Tunnel recht start mit den Orangefarbenen Natrium Dampf Lampen beleuchtet ist, dann kann das durchaus sein das die Lichtsensoren "denken" es wäre zu hell. Ich persönlich drehe lieber am Schalter um ganz sicher zu sein, das auch wirklich Licht an ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen