- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Lichtschalter
Lichtschalter
Hallo, ich besitze einen Smart Cabrio Bj. 2002. Seit letzter Zeit lässt sich das Licht mehr einschalten. Es braucht einige Zeit, wenn der Schalter betätigt ist, dass es angeht. Wenn man wie wild an dem Schalter dreht und dreht geht es nach dem 30 x vielleicht an oder auch nicht.
Hat jemand die gleichen Probleme? Mein AUto hat gerade mal 48.000 km runter.
Wäre schön, wenn jemand mir antwortet.
Christine
Beste Antwort im Thema
Der Lichtschalter Deines Smart ist eine so genannte Sollbruchstelle, und ein gewaltiges Ärgernis dazu!
Bei Deinem Baujahr kommt noch erschwerend hinzu, daß der komplette Lichtstrom über diesen Schalter geschickt wird und nicht nur ein Steuerstrom für ein Relais, das wurde erst ab dem 2nd Generation Smart in 2003 so gelöst.
Aber es gibt einen Hoffnungsschimmer für Dich, in verantwortungsvollen SCs wird dieser Schalter nämlich auch bei älteren Fahrzeugen immer noch auf kulanz getauscht, weil das mittlerweilen die Spatzen von den Dächern pfeifen, das dies eine gewaltige sicherheitsrelevante Schwachstelle ist!
Um im SC argumentativ gewappnet zu sein, solltest Du Dir mal die elementaren aus diesen Beiträgen durchlesen. Dann bist Du über die Tragweite informiert und kannst im SC entsprechend auftreten, damit die Dir keinen vom Einzelfall erzählen können!
Kulanz hängt nämlich oft von der Fähigkeit zur Argumentation ab!
Wenn die sich hartnäckig weigern, den Schalter auf Kulanz zu tauschen, bist Du an Ignoranten geraten, welche die Bezeichnung Service eigentlich nicht verdienen, aber davon gibt es leider jede Menge.
Dann kannst Du es entweder in einem anderen SC probieren, soweit möglich und in Reichweite, oder wenn Du jemanden kennst, der bastlerisch begabt ist, könnte man die Kontakte des Lichtschalters mal entfetten und mit Kontaktspray behandeln, wie man den öffnet, ist dort beschrieben. Das wäre auch kein großes Problem.
Aber versuch erst mal, den Schalter neu auf Kulanz zu bekommen!
Ähnliche Themen
11 Antworten
Der Lichtschalter Deines Smart ist eine so genannte Sollbruchstelle, und ein gewaltiges Ärgernis dazu!
Bei Deinem Baujahr kommt noch erschwerend hinzu, daß der komplette Lichtstrom über diesen Schalter geschickt wird und nicht nur ein Steuerstrom für ein Relais, das wurde erst ab dem 2nd Generation Smart in 2003 so gelöst.
Aber es gibt einen Hoffnungsschimmer für Dich, in verantwortungsvollen SCs wird dieser Schalter nämlich auch bei älteren Fahrzeugen immer noch auf kulanz getauscht, weil das mittlerweilen die Spatzen von den Dächern pfeifen, das dies eine gewaltige sicherheitsrelevante Schwachstelle ist!
Um im SC argumentativ gewappnet zu sein, solltest Du Dir mal die elementaren aus diesen Beiträgen durchlesen. Dann bist Du über die Tragweite informiert und kannst im SC entsprechend auftreten, damit die Dir keinen vom Einzelfall erzählen können!
Kulanz hängt nämlich oft von der Fähigkeit zur Argumentation ab!
Wenn die sich hartnäckig weigern, den Schalter auf Kulanz zu tauschen, bist Du an Ignoranten geraten, welche die Bezeichnung Service eigentlich nicht verdienen, aber davon gibt es leider jede Menge.
Dann kannst Du es entweder in einem anderen SC probieren, soweit möglich und in Reichweite, oder wenn Du jemanden kennst, der bastlerisch begabt ist, könnte man die Kontakte des Lichtschalters mal entfetten und mit Kontaktspray behandeln, wie man den öffnet, ist dort beschrieben. Das wäre auch kein großes Problem.
Aber versuch erst mal, den Schalter neu auf Kulanz zu bekommen!
Bitte hier den Fortgang der Geschichte posten.
Also ob Du den auf Kulanz bekommen hast oder ned!
Freue mich immer über Feedback zu meinen Tipps.
Öööhh Jungens... ich hab mal probiert meinen Schalter zu öffnen
geht nicht...
Wie viel "Gewalt" ist denn nötig um über die Stellung Nebelschlußleuchte hinaus zu kommen?
Ich hab das Gefühl wenn ich noch fester drehe bricht das ganze Ding ab
*Push* nich böse sein "Smarties"
aber irgendeiner muss das doch mal gemacht haben...
Sicher ist's schon gemacht worden (bei Evilution), Du mußt die beiden Schalter-Teile gegeneinander verdrehen, d.h. das innere, kleinere Teil festhalten und nicht einfach außen dran drehen, dann müßte es auch klappen...
Danke ich versuchs...
Hat geklappt, hab das Ding repariert Nun leuchtet alles wieder SOFORT
Ich hatte das selbe Problem gehabt mit dem Lichtschalter. Erst letzte Woche habe ich diese Beiträge gelesen und
bei meinem Smart Händler in Pfaffenhofen a.d Ilm angerufen. Der Serviceberater meinte auch am Telefon das es keine Rückrufaktion gab. Ich vereinbarte einen Termin und als ich ankam war bereits der Kulanzantrag gestellt und wurde zu 100% übernommen! Der Mechaniker meinte das er sowas noch nicht erlebt hat! Als ich nachfragte was er meinte dann sagte er das man normalerweise nach 10 Jahren und 120tkm keine Kulanz mehr bekommt! Nur zur INFORMATION
MFG
Nicht nachmachen!
Zitat:
Original geschrieben von Kartell
Als ich nachfragte was er meinte dann sagte er das man normalerweise nach 10 Jahren und 120tkm keine Kulanz mehr bekommt! Nur zur INFORMATION
Das kommt ganz einfach daher, weil es sich bei dem Lichtschalter um einen Konstruktionsfehler erster Güte handelt und um eine sicherheitsrelevante Sollbruchstelle obendrein.
Das hat eigentlich weniger mit Kulanz zu tun, die würdest Du bei einem solch alten Fahrzeug vermutlich nicht bekommen, sondern um den Austausch einer Fehlkonstruktion gegen eine Fehlkonstruktion!

Denn der neue Lichtschalter ist genau der gleiche und keinen Deut wie der alte auch und behebt das Problem nicht, sondern verschiebt es nur zeitlich weiter.
Bei den alten Smarts bis Baujahr 2002 ist nämlich automobile Steinzeit und Hochtechnologie in einem Fahrzeug verbaut. Auf der einen Seite ist es moderne Technologie und auf der anderen Seite wird der gesamte Lampenstrom für die Fahrzeugbeleuchtung ohne Relais direkt mit den Kontakten dieses Schalters geschaltet!
Erst ab dem so genannten 2nd Generation Smart ab BJ. 2003 mit echtem ESP und dem SAM als Zentralelektrik werden die Scheinwerfer über Relais geschaltet!
Übrigens gab es doch einmal eine Pückrufaktion bzgl. des Lichtschalters, aber die war eher kosmetischer Natur!

Die war nämlich damals auf bestimmte Modelle und baujahre beschränkt, obwohl damals schon die spatzen von den Dächern pfiffen, daß grundsätzlich alle ausgelieferten Smarts davon betroffen sind.
Hier mal der originale Pressetext der damaligen Rückrufaktion:
Pressetext der Rückrufaktion:
Der Autohersteller Smart hat eine riesige Rückrufaktion gestartet. Wegen eines möglichen Ausfalls der Heckbeleuchtung werden europaweit 50 000 Autos in die Werkstatt zurückgerufen, wie die DaimlerChrysler-Tochter am Freitag in Böblingen mitteilte. Allein in Deutschland seien 22 000 Kleinwagen betroffen.
Das Unternehmen habe nach Bekanntwerden der möglichen Fehlfunktion umgehend eine intensive Fehleranalyse eingeleitet. Dabei wurde festgestellt, dass die Ursache für die Störung im Produktionsablauf eines Zulieferers liegt. Die Firma Siemens VDO Automotive liefere als Systempartner das Cockpit für das Smart City-Coupe und das Cabrio und deren Lieferant Delphi den betreffenden Lichtschalter. Durch Silikon-Rückstände könne es zu einer Belagbildung auf den Kontakten des Lichtschalters kommen. Dieser Belag behindere dann die elektrische Leitfähigkeit, was in wenigen Fällen zum Ausfall der Heckbeleuchtung führen könne.
Der entsprechende Produktionsablauf wurde mittlerweile umgestellt. Die von der Tauschaktion betroffenen Fahrzeuge stammen aus den Produktionsmonaten Februar, März, April sowie Oktober, November, Dezember 1999 und Januar 2000.
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
..........wie man den öffnet, ist dort beschrieben. Das wäre auch kein großes Problem......
Danke für den Link. Ich habe soeben erfolgreich meinen Lichtschalter "repariert" und die Zeitverzögerung weggeschmirgelt
