Lichtschalter
Seid kurzem habe ich folgendes Problem . meine Hube hupt nur wan Sie will,
jetzt geht auch mein linkes Bremslicht und mein linkes Rücklicht nicht mehr. Woran kann das liegen ?
Mein Smart ist aus dem Jahr 2000/7 , Benziner
11 Antworten
Hast Du denn schon mal nach der Glühbirne des Rücklichts/Bremslichts geschaut?
Das ist ja eine Zweifadenglühbirne 12 Volt 21/5 Watt.
Wenn das bereits getauscht wurde, dann würde ich schauen, daß ich ein Messgerät bekomme bzw. mir eines kaufen.
Die Dinger kosten ja heutzutage nix mehr.
Mit dem Lichtschalter hat das garantiert nix zu tun, wenn die andere Seite funktioniert!
Das Messgerät kannste dann auch gleich bei der Hupe in Aktion bringen, auch dort sollte mal am Anschluss direkt an der Hupe gemessen werden, ob Spannung ankommt.
Hörst Du denn das Relais in der Zentralelektrik klicken, wenn Du die Hupentaste im Lenkrad betätigst?
Gemäß dieser Seite oder auch jener Seite müsste bei Deinem Baujahr das Relais D das Relais für die Hupe sein.
Das ist das Relais, das direkt neben der OBD Buchse liegt.
Wenn Du Deinen Finger auf das Relais legst, dann müsstest Du auch spüren, ob es schaltet, wenn Du die Hupentaste im Lenkrad betätigst.
Die Hupe selbst ist ja im vorderen Unterboden des Smart hinter dem Kühler verbaut, das sieht man auf dieser Seite in den Anleitungen von Möma unter "Hupe umbauen".
An die Hupe ran kommt man am besten von unten, wenn man den vorderen Teil der Unterbodenverkleidung absenkt. Man muss dazu nicht die komplette Verkleidung des Unterbodens abbauen!
Es reicht, wenn man z.B. auf Auffahrrampen fährt und den vorderen Teil der Unterbodenverkleidung absenkt, dann kommt man dort an die Hupe ran! 🙂
Vielen Dank für die ausfühliche Beschreibung. Wenn ich die Hupe betätige klackt das Relais.Die Rückleuchte funktioniert nur recht s. Die Bremsleuchte geht nur Mitte und Rechts. Ich werde mir ein Messgerät kaufen.
Hast Du denn die Glühbirne in der linken Rückleuchteneinheit schon mal ausgetauscht? 😕
Vielen Dank, Rückleuchten leuchten wieder, wie neu , Leuchtmittel kaputt. Hötte ich auch drauf kommen können , trotzdem vielen Dank. Mit der Hupe werde ich nöchsten Samstag in Angriffnehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eckikoeln schrieb am 12. Februar 2022 um 02:04:05 Uhr:
Hätte ich auch drauf kommen können
Da will ich Dir jetzt mal nicht unbedingt widersprechen. 😉
weiß jemand warum der schalter für die beleuchtung leicht warm wird
Zitat:
@mariopetermann schrieb am 13. Mai 2022 um 16:01:15 Uhr:
weiß jemand warum der schalter für die beleuchtung leicht warm wird
Ja, weil da bei den ZEE Smart bis Bj 2003 der gesamte Lampenstrom drüber fliesst. Besser mit dem Schalter ein Relais steuern und darüber dann die Scheinwerfer
Wenn der Smart vor Bj. 2003 ist, dann läuft der komplette Lichtstrom über den Lichtschalter und nicht nur der Steuerstrom für Relais. Erst ab Bj. 2003 gab es in Verbindung mit einer neuen Zentralelektrik Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht in derselben!
Und wenn sich in dem Lichtschalter an den Kontakten Übergangswiderstände bilden, dann äussert sich dies in Verbindung mit dem hohen Stromfluss des Lichtstroms durch eine gewisse Wärmeentwicklung.
Es können sich dadurch natürlich auch andere ungewünschte Nebenwirkungen ergeben.
In dem Lichtschalter befindet sich nämlich für die Mechanik immer etwas silikonhaltiges Fett und wenn das durch die Wärme dünnflüssig wird, dann kann es sein, daß es in die Kontakte des Schalters gerät und das Sterben dieses Schalters beschleunigt.
Der Lichtschalter gehörte bei Smarts bis Bj. Ende 2002 zu den meistgetauschten Komponenten im Smart.
Anfangs gab es dazu sogar explizit eine Rückrufaktion, die war allerdings eher kosmetischer Natur, so nenne ich das immer, wenn aus Kostengründen nur ein Bruchteil der Fahrzeuge definiert und zurückgerufen werden als eigentlich wirklich betroffen sind. Das Grundproblem ist nämlich der hohe Lichtstrom, der über diesen Schalter läuft und dem begegnet man nur durch den Einbau von Relais, damit der Schalter nur noch den geringen Steuerstrom der Relais schalten muss.
Eigentlich hätte hier längst eine gangbare Nachrüstung durch Relais durch den Hersteller erfolgen müssen!
Manche Bastler bauen sich diese auch noch zusätzlich ein, um den Schalter zu entlasten!
Wann man auf jeden Fall spätestens etwas unternehmen muss, der Zeitpunkt ist dann gekommen, wenn die Lichtfunktionen gestört sind. Wobei man es bei den Frontscheinwerfern noch sofort sieht, bei den Rücklichtern ist das schon problematischer. Wenn Du mal im Dunkeln das Licht einschaltest und die Beleuchtung des Armaturenbretts und der Zusatzinstrumente, sofern vorhanden, erst verzögert aufleuchtet oder sogar gar nicht, dann sollten bei Dir sofort alle Alarmglocken schrillen! Dann ist nämlich die komplette rückwärtige Beleuchtung incl. der Kennzeichenbeleuchtung ebenfalls dunkel und Du bist des nächtens als Tarnfahrzeug unterwegs, soll heissen komplett unbeleuchtet und das kann unter Umständen ganz schön gefährlich werden.
In der Werkstatt wird der Lichtschalter immer komplett getauscht, aber es gibt auch Mittel und Wege, das Problem auf dem kleinen Dienstweg zu beseitigen. Der Schalter lässt sich nämlich auch öffnen.
Manche bohren am Ende des Hebels nach dem Entfernen der farbigen Zierkappe ein Loch in den Hebel und sprühen dort Kontaktspray rein, das hilft meistens schon.
Wie man den Schalter komlett öffnen kann, wäre auf dieser Seite ganz anschaulich beschrieben.
Dazu solltest Du aber ein bisschen bastlerisches Geschick haben, zwei linke Hände mit zehn Daumen sind da nicht sehr gut dafür geeignet. 😉
ok, dann werde ich das mit dem kontaktspray mal versuchen, danke
Dazu die farbige Endkappe vom Ende des Hebels abhebeln, das geht ganz einfach.
Und dann mit einem dünnen Bohrer vorsichtig ein Loch mittig rein bohren. So daß gerade das Röhrchen der Kontaktspraydose durch passt.
Ein 2,5er Bohrer müsst da ausreichen, das Röhrchen meines Kontaktsprays hat 2,2 mm Durchmesser.
Aber nimm echtes Kontaktspray und kein WD40!