Lichtschalter mit Null-Stellung?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

es gab schon einige Beiträge zum Thema Lichtschalter mit echter Nullstellung, aber ohne zufriedenstellendes Ergebnis.

Reinzufällig habe ich ein Fahrzeug bei Mobile gesehen, wo der Lichtschalter noch die Null-Stellung zu haben scheint.

Hier ist der Link.

Kann jemand etwas genaueres dazu sagen? Geht so eine Nachrüstung?

Danke und Gruß,
Nipo

Beste Antwort im Thema

Also ich kann Mireu voll und ganz verstehen. Anstatt was sachliches beizutragen kommen nur Kommentare nach dem Motto: "Das was Du vorhast ist unsinnig.". Da kann man schon mal ungehalten werden.
Wer mit der fehlenden 0-Stellung zufrieden ist, kann sich doch hier einfach zurückhalten. Man MUSS hier nicht schreiben.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@100173 schrieb am 22. September 2015 um 12:56:02 Uhr:



Zitat:

@winsfalke schrieb am 22. September 2015 um 12:41:19 Uhr:


mhhh...also wenn du deine TFL an hast, Interessiert das den Lichtschalter nicht. Auch dann Zünden die Brenner.(Parklicht) Nur zu verhindern, Schalter auf Standlicht😉 So ist es bei Schalter mit 0 Stellung

TFL sind an. Wenn ich auf Parklicht links stelle, ist bei laufendem Motor lichttechnisch alles aus - auch das TFL.
Das war bei meinem VorMopf (ohne 0-Schalter) so und ist auch bei meinem Mopf so.

Andreas

bei meinem nicht, komisch

Also ich kann Mireu voll und ganz verstehen. Anstatt was sachliches beizutragen kommen nur Kommentare nach dem Motto: "Das was Du vorhast ist unsinnig.". Da kann man schon mal ungehalten werden.
Wer mit der fehlenden 0-Stellung zufrieden ist, kann sich doch hier einfach zurückhalten. Man MUSS hier nicht schreiben.

Zitat:

@MiReu schrieb am 22. September 2015 um 12:12:26 Uhr:



Zitat:

@chess77 schrieb am 22. September 2015 um 11:57:47 Uhr:


Von der Benutzung macht es doch keinen Unterschied, ob man auf Standlicht dreht oder auf aus.
Nicht ganz, wenn ich eine Ausstellung am Schalter habe, dann drehe ich beim Befahren des HP 1x auf aus und beim verlassen 1x auf Automatik - Verschleiß = 1x aus/an pro HP.

Ohne Nullstellung muss ich bei jedem Vorziehen am Schalter drehen, was selbst an einem HP für nur vier Fahrzeuge schon den Verschleiß vervierfachen kann.

Warum muss man ohne Nullstellung denn jedesmal am Schalter drehen und lässt ihn nicht einfach auf Park- oder Standlicht? Irgendwo steh ich auf der Leitung.

Es sei mir (noch ein) abschließender Beitrag gestattet.

Für mich machen Antworten wie "Lass es, denn es bringt nichts" die Qualität dieses Forums aus.

Gäbe es eine Lösung und man würde dem TE vorschlagen, für 300 Euro einen neuen Schalter plus Programmierung einzubauen, er wäre vermutlich glücklich. Doch es hätte *sein* (angenommenes) zu lösendes Problem eben überhaupt nicht gelöst.

Es zeichnet doch gerade ein gutes, mitdenkendes Forum aus, dass Fehleinschätzungen wie hier als solche auch benannt werden.

Und hier ging es weder um Stromsparen beim Taxi, noch darum, die günstig zu tauschenden Brenner zu schonen. Es ging um die Erblindung der Reflektoren. Dafür kommen nach meinem Kenntnisstand fünf Faktoren zum Tragen:

- Alterung (passiert unabhängig)
- Dreckablagerung (passiert unabhängig)
- Feuchtigkeitsschäden (passiert unabhängig)
- Wärmeeinwirkung (Leuchtdauer zu kurz)
- UV-Bestrahlung (Leuchtdauer zu kurz)

Da sollte deutlich werden, dass nur die letzten zwei Punkte überhaupt einen Unterschied machen könnten. Wird bei den 10-30 Sekunden der Reflektor (!) signifikant heiß? Ist das Front"glas" 100% UV-undurchlässig? Ansonsten fällt es durch das Sonnenlicht nicht mehr ins Gewicht. Vor allem ist die Fahrzeit in der Garage einfach so unglaublich viel kleiner als die Fahrzeit mit Licht draußen.

Ähnliche Themen

Die Punkte sind gute Basis, aber ganz so einfach ist das nicht:

- Alterung (passiert unabhängig): Durch was? Einfach über Zeit (trocken und dunkel) passiert mit dem Reflektor nichts.
- Dreckablagerung (passiert unabhängig): Der Dreck wird in den Scheinwerfer reingezogen. Wodurch entsteht die Ansaugung? Durch den Unterdruck im Scheinwerfer, wenn er sich nach dem Ausschalten abkühlt => häufiges An/Aus führt zu mehr Dreck im Scheinwerfer.
- Feuchtigkeitsschäden (passiert unabhängig): genau wie oben, die Feuchtigkeit kommt mit der angesaugten Luft rein.
- Wärmeeinwirkung (Leuchtdauer zu kurz): der Brenner zündet mit wesentlich höherer Leistung, daher wird es wärmer und der Reflektor ist so klein, dass er sich schnell aufheizt.
- UV-Bestrahlung (Leuchtdauer zu kurz): genau wie oben, höhere Leistung führt zu höherer UV-Belastung.

Ich bleibe dabei: ein weniger benutztes System behält die Eigenschaften länger.

Alterung meinte ich auch chemische Prozesse. Ich vermute, das ist ein Kunststoffreflektor, der entsprechend verspiegelt wurde. Ob das angegriffen wird oder nicht - ich kann es nicht sagen.

Ein guter Reflektor reflektiert... und je besser er das tut, desto weniger warm wird er.

Wenn die Luft etwa 30 K wird, dürfte das Volumen um ca. 10 % wachsen, also 10 % der "alten" Luft verschwinden. Dafür kommen nach Abkühlen 10 % neue rein.

Wieso sollte denn die "neue" Luft jetzt eine andere sein, als die, die vorher drin war? Auch die kam mal von draußen. Das Ding ist nicht versiegelt, Gaskonzentrationen gleichen sich an. Die Annahme "angesaugte Luft ist feuchter als Bestandsluft" sehe ich im Moment nicht so.

Zitat:

Ich bleibe dabei: ein weniger benutztes System behält die Eigenschaften länger.

Dem mag ich nicht zu widersprechen, auch wenn es nicht allgemeingültig ist. Nur die Größenordnung halte ich in diesem Fall für enorm überschätzt.

Da gibt es doch so viele Punkte, wo man leichter sparen oder sich Sorgen machen könnte. ;-)

Gefällt mir ja, dass hier jemand plant sein Auto länger zu fahren. 🙂

Gute Frage: Warum gibt es den Nullschalter nicht mehr?

Ich selbst bin es auch leid, dass bei einer Fahrt durch z.B. ein Waldgebiet das Licht erst an- und dann bei jeder kleineren Lichtung wieder ausgeht, mit etlichen Wiederholungen.
Ebenso verhält es sich bei stärkerer Bewölkung, bei der ab und zu die Sonne durchkommt.
Selbst bei Straßenunterführungen (ich rede nicht von Tunnels!) passiert das schon mal!

Jetzt erzähle mir jemand, dass das gut für die Brenner ist!😠

Wie hat es die Menschheit in den letzten 100 Jahren eigentlich geschafft, das Licht selbständig einzuschalten?😕

Man ist es zwar inzwischen gewohnt, dass die ganzen Assistenzsysteme den Fahrer immer mehr entmündigen, aber bei geweissen Sachen will ich noch selbst entscheiden wollen/können!
Und dazu gehört auch das Lichteinschalten, zumal das Tagfahrlicht ja auch noch da ist!

Zitat:

@greenline87 schrieb am 22. September 2015 um 16:19:18 Uhr:


Gute Frage: Warum gibt es den Nullschalter nicht mehr?

Ich selbst bin es auch leid, dass bei einer Fahrt durch z.B. ein Waldgebiet das Licht erst an- und dann bei jeder kleineren Lichtung wieder ausgeht, mit etlichen Wiederholungen.
Ebenso verhält es sich bei stärkerer Bewölkung, bei der ab und zu die Sonne durchkommt.

Da gibt es die einfache Lösung: dreh den Schalter auf "an"!

Da Du unter diesen Fahrumständen ja teilweise Licht brauchst, ist das die korrekte Lösung Deines Problems. Schaltest Du hingegen "aus", wärst Du in einigen Situationen zu schlecht beleuchtet unterwegs.

Zitat:

Jetzt erzähle mir jemand, dass das gut für die Brenner ist!😠

Keineswegs, aber - wie ich in anderen Threads schon vorgerechnet habe, liegt der materielle "Schaden" hier im zu vernachlässigbaren Bereich.

Zitat:

Wie hat es die Menschheit in den letzten 100 Jahren eigentlich geschafft, das Licht selbständig einzuschalten?😕

Ein täglicher Blick auf den Straßenverkehr sagt: anscheinend hat sie das nicht geschafft. Und gerade die von Dir aufgezählten Bereiche und Dein Wunsch in diesem Zusammenhang zeigen ganz deutlich, dass die aktuelle Lösung (automatisch mit Option auf Dauer-An) die bessere ist.

Natürlich sind es immer nur die anderen, die vergessen, das Licht einzuschalten...

Zitat:

Und dazu gehört auch das Lichteinschalten, zumal das Tagfahrlicht ja auch noch da ist!

... sofern es nicht deaktiviert wurde. Und Rücklichter leuchten auch nicht, wobei die nicht ganz so kritisch sind. Aber auch dort sind mir schon häufig Autos im Sprühregen wie aus dem Nichts aufgetaucht.

Dass man der Menschheit die Optionen abnimmt, hat sie sich selbst zuzuschreiben.

So Jungs, beruhigt euch mal wieder.

Ich habe MiReu auf der IAA kennengelernt. Ist ein ganz lieber. Immer hilfsbereit und macht sich richtig Gedanken um MB!

Zum Thema Lichtschalter. Ich habe die Nullstellung.

ABER:

Wenn im KI das TFL eingeschaltet ist, bringt diese Stellung rein GAR NICHTS!!!

Erst wenn man das TFL deaktiviert, was aber wohl nicht erwünscht ist, kann man das Licht komplett ausschalten.

Ich hoffe, ich konnte helfen

Herzliche Grüße
Jochen

Hallo Jochen,

was passiert mit dem Abblendlicht und Lichtschalter auf "0", wenn TFL aktiviert ist? Schaltet sich das Abblendlicht automatisch in der Garage dazu?

Danke und Gruß,
Nipo

Zitat:

@Nipo schrieb am 23. September 2015 um 07:54:20 Uhr:


Hallo Jochen,

was passiert mit dem Abblendlicht und Lichtschalter auf "0", wenn TFL aktiviert ist? Schaltet sich das Abblendlicht automatisch in der Garage dazu?

Danke und Gruß,
Nipo

Moin,

hatte ich auch schon geschrieben. Es geht immer an, du kannst es auch auf Parklicht stellen, dann geht es trotzdem an. 0 Stellung nur aktiv, wenn TFL ausgeschaltet ist.

Wer hat nen "Nullschalter" für Xenon, ist neugierig und will mit mir testen?

Ich gebe zu, ich hatte noch keine Zeit beide Anschlußpläne zu studieren, würde dies aber vor einem eventuellen Treffen noch machen.

Mehr gerne via PN, braucht ja die Nörgler nicht zu interessieren was wir schreiben 😉

Das Ergebnis werde ich dann hier veröffentlichen, in der Hoffnung Klarheit für alle zu verbreiten.

Gruß

MiReu

Mal eine Frage nebenbei: gab es Fahrzeuge mit ILS und Null-Stellung?

Es schient mir so, dass die Null-Stellung nur bei Halogen-Scheinwerfer vorhanden war.
ILS wird wahrscheinlich nicht damit umgehen können, weil das System den BUS-Signal "Fahrlicht aus" (= Null-Stellung) einfach nicht kennt.

Oder liege ich das falsch?

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 23. September 2015 um 11:13:55 Uhr:


Mal eine Frage nebenbei: gab es Fahrzeuge mit ILS und Null-Stellung?

Es schient mir so, dass die Null-Stellung nur bei Halogen-Scheinwerfer vorhanden war.
ILS wird wahrscheinlich nicht damit umgehen können, weil das System den BUS-Signal "Fahrlicht aus" (= Null-Stellung) einfach nicht kennt.

Oder liege ich das falsch?

Ja gibt es

Zitat:

@Jock68 schrieb am 22. September 2015 um 21:18:49 Uhr:



Wenn im KI das TFL eingeschaltet ist, bringt diese Stellung rein GAR NICHTS!!!

Erst wenn man das TFL deaktiviert, was aber wohl nicht erwünscht ist, kann man das Licht komplett ausschalten.

Ich glaube dem TE ging es nicht darum, das Licht komplett auszuschalten. So wie ich es verstanden habe ging es ihm darum, das Abblendlicht nicht einschalten zu lassen. Das TFL darf ja leuchten, ist ja auch sinnvoll. Das Abblendlicht wird bei der Nullstellung meines Wissens nicht eingeschaltet (bei BMW ist es jedenfalls so). Insofern würde es dem TE schon etwas bringen!

Ich hatte bis 2014 einen S211 (der hatte noch Nullstellung), fahre mittlerweile BMW F10 (der hat auch die Nullstellung des Lichtschalters). Bei mir steht der Schalter tagsüber üblicherweise auf 0, weil die Automatik nicht für alle Fälle ausreicht (z.B. Nebel, da muss man ohnehin manuell eingreifen) bzw. ich die kurzzeitigen, unnötigen Ein-/Ausschaltvorgänge (z.B. Garage) vermeiden möchte. Ich steuere die Beleuchtung also gerne selbst, das schaffe ich noch recht gut 😁

Liebe Grüße,
Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen