Lichtproblem-aber LSS ist ausgeschlossen!

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hey,

ich muss leider dieses Thema zum zweiten mal ansprechen, da dem letzten Thread leider keine
Beachtung geschenkt wurde.

Mein Escort hat seit ein paar Wochen Lichtprobleme.

Mein rechtes Rücklicht und die Instrumentenbeleuchtung gehen nicht. 
Standlicht, Pieper (Licht an/ Tür auf) sowie Numernschildbeleuchtung funktionieren.

LSS habe ich schonmal getauscht = nix
Kann auch garnicht sein, weil sonst kein Standlicht leuchten würde, oder?

Bitte helft mir...ich muss in einer Woche in der Nacht quer durch Deutschland und hab ein
kaputtes Rücklicht und kann nicht sehen wie schnell ich fahre!

23 Antworten

Wurde ein neuer oder gebrauchter LSS verbaut ?

Hast du einen Turnier oder Limo ?
Beim Turnier hast du eine Zweifadenbirne, die für Bremslicht und Schlusslicht zuständig ist. Wenn ein Faden durch ist, kann trotzdem Brems/Schlusslicht noch funktionieren.
Vielleicht hast du auch nur ein Masseproblem am Lampenträger, am Besten x durchmessen und evtl. säubern !

Schlimmstenfalls ist deine ZEB (Sicherungskasten) im Ars.., dann wird es teuer😉
Die Sufu spuckt reichlich Lesestoff dafür aus😎

Hey,

hab ein MK7 (Bj. 1998) limo, 1,4 L.

Wie gehe ich den Test auf Masseproblem am besten an?

Ich hab schon gehört, dass mich ne neue ZEB locker 300,- Mücken kosten kann.

Hat einer sowas wie ein Leitfaden zur Ermittlung der Fehlerquelle?
Ich würde am liebsten aus Finanziellen Gründen selbst auf die Suche gehen!

Danke schonmal vorab

Neuer LSS, oder nicht ?

Birne gewechselt ?

Einfach x die Birne vom linken Schlusslicht auf der rechten Seite einsetzen!

Kabelstrang überprüfen und die Kontakte am Lampenträger mit Schmirgelpapier säubern.

Was geht auf der rechten Seite noch ? Wenn Blinker, Rückfahrlicht und Bremslicht gehen, scheint ja uff schonx Saft anzukommen😉

achso...wegen des Lenkstockschalters:

ich habe einen gebrauchten vom Schrott ausprobiert! Wenn dieser auch im Ars.. wäre
würde ja aber nicht mehr der Pieper, das rechte Rücklicht und das Standlicht funktionieren.
Das funzt aber alles!!!

Edit: Alles bis auf rechtes Rücklicht und Instrumentenbeleuchtung funktioniert ohne Probleme

Ähnliche Themen

Da kennst du aber den LSS vom Essi schlecht, wunder dich nicht wenn dir nen paar Euro aus der Geldbörse fehlen, dem Burschen is allet zuzutrauen😁😁😁😉

Okay,

wenn ich jetzt den LSS und die Birne (gibt es zwischen Rücklicht und Instrumentenbeleuchtung einen Zusammenhang?) auschließen kann.
Heißt das, ich muss nach Masse kontakt und dem ZEB
gucken, richtig?

Hmmm, grundsätzlich - so glaube ich - nicht ! Allerdings wird die Instrumentenbel. ja gemeinsam mit dem Licht eingeschaltet.

Der LSS vom Schrott kann natürlich auch einen weg haben.

Tausche erstx die Birnen und sehe dir den Lampenträger und den Stecker genau an, dann geht´s weiter😉

Zitat:

Original geschrieben von drady1on1


Okay,

wenn ich jetzt den LSS und die Birne (gibt es zwischen Rücklicht und Instrumentenbeleuchtung einen Zusammenhang?) auschließen kann.
Heißt das, ich muss nach Masse kontakt und dem ZEB
gucken, richtig?

...manchmal haben glühwedel auch einen bruch -

nimm mal zwei neue, nachdem du die scharniere

mal mit leichtem hammerschlag was bewegt hast,

kannst auch mit daumen reindrücken😁!?

falls ich nicht irre - schau dir mal die unterseite

der drei kontakte an - gibts en thema drüber hier i. MT.

jemand anders hat den LSS auch schon x der NOT halber
bei zündg aus mehrfach mit kontaktspray bearbeitet,
dabei immer wieder alle schaltungen hin u her,
kam jede menge verschmutzung raus, u n d
anschließend funktionierte wieder alles. gibts also auch.
gut trocknen lassen bevor ZÜNDg. wieder AN.
evtl hast auch glück - ist ja VATERTAG!😛!
claudius

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus



...manchmal haben glühwedel auch einen bruch -
nimm mal zwei neue, nachdem du die scharniere
mal mit leichtem hammerschlag was bewegt hast,
kannst auch mit daumen reindrücken😁!?
falls ich nicht irre - schau dir mal die unterseite
der drei kontakte an - gibts en thema drüber hier i. MT.

Haben denn diese Kontakte irgend einen Bezug zum Problem?

Also ich kenne jetzt zwar nur meinen Turnier, aber dort sind sie wohl für Scheibenwischer, Heizdrähte und Kennzeichenleuchte zuständig, also die in der Heckklappe verbauten Teile.

Rücklichter sitzen in der Karosserie und haben nix mit der Heckklappe zu tun.

Tachobeleuchtung und Rücklicht?
Haben nichts gemeinsam.
Auch nicht mit dem Lenkstockschalter. Oder meint ihr, der hat Kontakte für jeden einzelnen Stromkunden? Da hätte der viel zu tun.

Betroffene Lampen prüfen.
Anschluss und Masseverbindung ebenso auf Korrosion.
Auf der Platine des Instruments (ich setze voraus, auch der Essie hat eine solche) auf Lötstellen und Unterbrechungen achten.

Mehr kann das eigentlich nicht sein.

Joe

Ja ja, schon jut😉

Lass ihn erstx die Birne tauschen und dann sehen wir weiter😎

Fakt ist aber, dass der LSS schon für seltsame Probleme gesorgt hat, egal für welche Stromkreise er verantwortlich ist😉

Zitat:

Original geschrieben von hahohe92



Fakt ist aber, dass der LSS schon für seltsame Probleme gesorgt hat, egal für welche Stromkreise er verantwortlich ist😉

Ist ja auch, wie immer, nicht böse oder gar persönlich gemeint. 🙂

Nur:
Wenn schon der LSS eines Essies ein technisches Wunder ist, welches Gottvertrauen bedarf es dann, ein AKW zu bauen?

Grüße,

Joe

Janz jenau Feline, die Frage hab ick mir ooch schon öfters jestellt😁😁😁

Wünsche ihm uff jeden Fall, dass er nur nen Masseproblrm hat🙂

Wie unsere AKWs laufen, weiß ja jeder.

Birne falschrum drin
Birne defekt
Masseproblem
LSS denke ich nicht bei 2x gleichem Fehler
Rückleuchteleiterplatte genau anschauen
Scharnierbolzen einschlagen

@Feline,
das ist ein Problem und nicht 2 verschiedene.
Somit brauch er das KI nicht ausbauen und nach Lötstellen usw. schauen.

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


@Feline,
das ist ein Problem und nicht 2 verschiedene.
Somit brauch er das KI nicht ausbauen und nach Lötstellen usw. schauen.

Die Vermutung hätte ich, wenn das komplette Standlicht nebst Instrumentenbeleuchtung ausgefallen wäre. Dann käme auch die erste Stufe des Lichtschalters in Frage. Es erscheint mir jedoch nicht logisch, das *ein Teil* der Instrumentenbeleuchtung und *ein Rücklicht* auf dem gleichen Stromkreis liegen soll.

Es könnte aber durchaus möglich sein, das zwei Lampen zufällig unabhängig von einander ausfallen.

Ich kenne allerdings den Schaltplan nicht im Detail, also ist alles möglich (bei dem Auto sowieso. 🙂
Blöderweise schnappt mir jedes mal jemand bei Ebay das Werkstattbuch weg (jetzt schon im dritten Anlauf), sonst müsste man nicht vermuten, sondern es genügte ein Blick in den Stromlaufplan.

Noch schönes Feiern,

Feline

Deine Antwort
Ähnliche Themen