Lichtpflichtverstoß Österreich

Audi A6 C6/4F

Lese gerade bei uns in der Zeitung, daß der Lichtpflichtverstoß in Österreich bis zu € 50 (Burgenland) kosten kann.

Genügt in Österreich Tagfahrlicht (also ohne eingeschaltete Rückleuchten) auf offener Strecke, oder muss ich mein normales Abblendlicht einschalten?

Komme irgendwie mit diesem Thema nicht weiter. Bitte nur ernst gemeinte Zuschriften und bitte nicht von Frauen!

Osna

29 Antworten

Laut Hella und Co. soll das den neuen Xenon nichts mehr ausmachen. Auch haben die modernen Xenon quasi keine Zeit mehr nötig zum Zünden. 4F mit Xenon benutzen diese ja auch zur Lichthupen Funktion. Probiert es mal aus wenn der Wagen vor einer Wand steht. Der Xenon ist sofort an. Das hab ich früher mit Xenon Brennern ganz anders erlebt. 😉

Vielleicht aber auch nur eine Methode, der Lampenhersteller, um mehr zu verkaufen 😁.

www.tagfahrlicht.de (ist von Hella) hat einige Infos. Unter "Serie" stehen der A6 und er A8 6.0 drin.

http://www.tagfahrlicht.de/DE/pdf/Tagfahrlicht_FAQ.pdf ist auch überall mit dem Wort "Audi" gepflastert.

Gute Info zu vielen Fragen und welches Land was will.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Laut Hella und Co. soll das den neuen Xenon nichts mehr ausmachen.

Duck, das hab ich bisher immer mehr als "Gerücht" gehört, dass den neuen Xenon's das häufige Ein-/Ausschalten nichts mehr ausmachen soll.

Hast Du evtl einen Link wo man das nachlesen kann, bzw. wo es eine diesbzgl. Aussage des Herstellers gibt? Auf

www.hella.de

hab ich bisher noch nichts dazu gefunden, auch sonst habe ich im Netz eher nur das Gegenteil gefunden, vielleicht aber auch nur übersehen?

Habe immer ein schlechtes Gewissen wenn die Lichtautomatik die Xenons "blinken" läßt.

Beim häufigen einschalten hätte ich auch ein ungutes Gefühl. Das kommt aus einem Gemisch von Glühfaden Birnen die beim einschalten abrauchen (Daaamaaals (tm)) und vielen Berichten, grade in den Anfängen von Xenon, das es einfach schlecht ist. Die Metallbereiche zwischen denen sich der Lichtbogen aufbaut, lassen bei jedem einschalten ein bischen Metall verdampfen. Auch brauchen warme Xenon Brenner mehr Power zum zünden etc.

Moderne sollen das aber eben nicht mehr haben. Das wovon sich jeder selber überzeugen kann, ist das die neuen eben viel schneller starten. Die sind einfach an. Auch deswegen hätte man vor ein paar Jahren niemals davon träumen können, Xenon als Lichthupe einzusetzen.

Ich stöber später mal ein wenig mehr, wenn ich was finde poste ich das natürlich hier 🙂.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hygienetiger


ja, ja, aber was solls bringen. Am Tag seh ich auch ohne Xenon genug, und das ewige an und aus ist für die Lebensdauer bestimmt nicht förderlich. Beim TFL gehts ja nur ums gesehen werden.

Das mit BMW wusste ich noch nicht, wird aber auch Zeit, dass München und Stuttgart nachzieht...

Wie ich schon schrieb bin ich fast nur auf der Autobahn unterwegs. Bei zügiger Fahrweise ist es einfach sicherer von anderen gesehen zu werden, und das funktioniert nur mit Abblendlicht vernünftig. Glaube mir das ich mit Licht fahre schützt mich und andere und dabei geht es nicht darum andere von der Spur zu beamen, einfach Sicherheit.

MfG
Heinz

Mit Xenon Licht fahren, aufgrund der höheren Lichtstärke und Farbtemperatur, ermüdet die Augen auch weniger schnell. Das ist auch ein grosser Sicherheitspunkt.

Zitat:

Original geschrieben von heinwi


Bei zügiger Fahrweise ist es einfach sicherer von anderen gesehen zu werden, und das funktioniert nur mit Abblendlicht vernünftig.

Ich war letztes WE auf der Bahn und hatte das Glück einen 4B und einen 4F nebeneinander zu sehen.

Der 4B hatte sein Halogen- Abblendlicht und der 4F sein TFL an.

Das TFL stand dem Abblendlicht in Sachen Helligkeit in nichts nach.

Ich bin der Meinung das man mit TFL genauso schnell gesehen wird, wie mit Abblendlicht. Mich interessiert jetzt nur noch der Energieverbrauch des TFL, denn irgendwie muss die Helligkeit ja erzeugt werden und den besten Wirkungsgrad hat das 21W Glühobst bekanntlich nicht.

MfG.

Meiner Meinung nach ist der Vorteil des TFL, es muss gesehen werden, aber es ist nicht da, damit der Fahrer was sieht.

Ein Abblendlist muss die Fahrbahn ausleuchte, das ist für mich ein höherer Energieverbrauch als beim TFL das nur auf sich (das Auto) aufmerksam macht.

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Das TFL stand dem Abblendlicht in Sachen Helligkeit in nichts nach....

...Mich interessiert jetzt nur noch der Energieverbrauch des TFL, denn irgendwie muss die Helligkeit ja erzeugt werden und den besten Wirkungsgrad hat das 21W Glühobst bekanntlich nicht.

 

Nicht zu vergessen, das TFL leuchtet direkt nach vorne weg, ist also auf „Blenden“ eingestellt, während der Lichtkegel des Abblendlichts auf den Boden so um die 50-60m vor dem Auto gerichtet ist.

Somit erscheint das TFL subjektiv in etwa gleich hell wie das Abblendlicht, obwohl das Licht deutlich schwächer ist. Daher ist die Energieaufnahme auch viel weniger als beim Halogen Abblendlicht. Wenn das TFL dann auch noch auf oder zu (?) 90% gedimmt ist, spart man nochmals. Die Dimmung erklärt auch den sehr gelblichen Farbton des TFL, eine Halogenlampe leuchtet etwas „weisser“.

Ich frage mich, warum das Licht hinten nicht auch mit in die "Pflicht" mit aufgenommen wird. Wenn TFL vorne für bessere Sichtbarkeit sorgt, dann hinten doch wohl auch?

Und reicht beispielsweise die TFL-LED-Leiste des S6-V10 in Österreich aus oder wird kassiert?

Zitat:

Original geschrieben von karnin


Und reicht beispielsweise die TFL-LED-Leiste des S6-V10 in Österreich aus oder wird kassiert?

Will niemandem zu Nahe treten,....

aber die Österreicher kassieren doch immer gleich. Selbst bei fehlendem großen "D"-Schild trotz kleinem D im Euro-Kennzeichen! Selbst erlebt, 2005, 40€!!!

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Ich frage mich, warum das Licht hinten nicht auch mit in die "Pflicht" mit aufgenommen wird. Wenn TFL vorne für bessere Sichtbarkeit sorgt, dann hinten doch wohl auch?

Wahrscheinlich um die Bremslichter bei Tag besser erkennen zu können. Kann mir vorstellen, daß bei eingeschalteter Rückleuchte der Kontrast nicht mehr so gut ist.

Gruß

franzhelmut

Re: Lichtpflichtverstoß Österreich

Zitat:

Original geschrieben von sechserpack


Genügt in Österreich Tagfahrlicht (also ohne eingeschaltete Rückleuchten) auf offener Strecke, oder muss ich mein normales Abblendlicht einschalten?

Osna

JA, tagfahrlicht ist definitiv ausreichend.

mit einer erst vor kurzem erlassenen verordnung wurde sogar erlaubt bei tag ohne abblendlicht und nur mit nebelscheinwerfern (!) zu fahren, sofern diese in die fahrzeugfront integriert und kein gesondertes anbauteil sind.

Re: Re: Lichtpflichtverstoß Österreich

Zitat:

Original geschrieben von paprikus


JA, tagfahrlicht ist definitiv ausreichend.
mit einer erst vor kurzem erlassenen verordnung wurde sogar erlaubt bei tag ohne abblendlicht und nur mit nebelscheinwerfern (!) zu fahren, sofern diese in die fahrzeugfront integriert und kein gesondertes anbauteil sind.

sorry, habe die ausführlichen infos erst nach meinem posting gelesen - denen ist nichts hinzuzufügen, auch mein obenstehendes kommentar nicht... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen