Lichtpflicht
Wollte nur mal wissen ob ihr für oder gegen die Lichtpflicht seid.
Also ich bin dagegen, da Motorradfahrer wenn alle ihr Licht an haben nicht mehr so gut erkannt werden können.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Kann ja sein, daß bei Dir zuhause Tag und Nacht sämtliche Lampen im Dauereinsatz sind - mir erscheint das aber unsinnig.
Mir auch... zudem kostet es nur Geld, aus dem Grunde haben wir eine intelligente Steuerung, die schaltet das Licht ab, die Heizung runter, bei Bedarf wird die Heizung angeworfen, Fenster geschlossen etc.
Allerdings ticken lange nicht alle so, bei meinen Nachbarn z.B. läuft der Fernseher und der PC dauerhaft... abschalten? Wenn er kaputt ist, geht er von alleine aus! Genau der selben Meinung ist auch die ältere Generation 2 Häuser weiter. Ein Stück weiter die Straße runter steht ein Haus leer, Hoflampe und Flurbeleuchtung brennen dauerhaft, den Besitzer interessiert es nicht...
Bei uns in der Firma brennt im Lager schon seit 5 Jahren das Licht, am Anfang habe ich es mal ausgemacht, wurde rum gemotzt, also bleibt es an... laut Chef Betriebskosten 🙄
Deine Argumente treffen vielleicht auf Einzelfälle zu, aber auch nicht auf die breite Masse. Genauso ist es mit dem Licht am Auto, die Mehrheit fährt dauerhaft mit Licht, bei neuen Wagen geht es gar nicht mehr aus (Dauerfahrlicht oder halt TFL) und der Rest nutzt das Abblendlicht... der Dreh am Schalter tut nicht weh und kostet nix, also warum so vehement dagegen wehren? Auch wenn ich wieder dümmlich bin, aber es ist eine Trotzreaktion, wie oben schon gesagt. "Ich will das nicht!" und fertig.
Bei euch gibt es sicher auch dunkle Wälder oder sonstige Ecken, wo es nie richtig hell wird... da wäre es mir viel zu aufwändig dauernd Licht an und aus zu machen, also ein mal an und fertig 😉
1339 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
In einem reinen Tagfahrlicht (das eben nicht so rausknallt wie ABL) kann ich noch ansatzweise irgendeinen Sinn erkennen
Zitat:
Die Lichtverteilung der speziellen Tagfahrleuchten ist für die Funktion “Gesehen
werden“ ausgelegt. Sie wird in der ECE-R 87 festgelegt. Es ist vorgeschrieben, dass
die Lichtstärke bei jeder Leuchte in der Bezugsachse mindestens 400 cd betragen
muss; sie darf insgesamt in keiner Richtung 800 cd überschreiten. Die leuchtende
Fläche der Leuchte muss mindestens 40 cm² groß sein.
Derzeit haben entsprechende Leuchten eine deutlich kleinere Lichtaustrittsfläche als
Abblendlichtscheinwerfer. Wird eine Lichtaustrittsfläche von 50 cm² (entspricht einem
Durchmesser von 8 cm) angenommen, so ergeben sich bei einer axialen Lichtstärke
von 500 cd axiale Leuchtdichten einer entsprechenden Tagfahrleuchte von
100.000 cd/m². Eine entsprechende Leuchte ist auffälliger als das Abblendlicht
...
Hieraus ergeben
sich in Abhängigkeit der Lichtaustrittsfläche mittlere Leuchtdichten der
Abblendscheinwerfer in einem Bereich von 10.000 bis 40.000 cd/m²
😕
Kann da mal einer für Klarheit sorgen?
Ich hab´ jetzt den Thread mal im Ganzen (lohnt sich) durchgelesen und finde, dass er wirklich einen guten Überblick über das Für und Wider vermittelt.
Aber eines ist mir insbesondere positiv aufgefallen:
@Ankommer:
Dein - für meine Begriffe - sachlicher Argumentationsstil hebt sich wohltuend ab.
Was sag ich dauernd - die sinnführenden Regeln bestehen doch schon. Von mir aus eben einen Dämmerschalter in jede Karre und gut ist´s. Und für die Kostenheuler, techn. nicht machbar Denker usw.... ein Nachrüstset kostet satte 89 Euro (dann verzichtet man halt mal auf die Rundumkamera, die Superpolitur oder was weis ich) 😰 .... aber mancher labert ja hier lieber ohne Background aus dem Bauch rum ^^
Zur Sachlichkeit noch etwas:
Wenn man die Diskussion verfolgt, springt einem einiges ins Auge...
Die Profraktion führt erst Studien aus dem Ausland usw. als Argument an... um sie dann später selbst als nicht übertragbar zu titulieren. (und wenn ein dt. Landstrich als Ausland herhalten muss).
Gut, auf welchen Zahlenquellen basiert die BASt Studie? (plus Annahmen natürlich ^^)?
Erst sind die Biker die mit dem üblen Fahrstil - dann können sie Dank TFL die Fehler der Autofahrer besser erkennen und kompensieren - ja was nu?
Genehme Feststellungen aus der Studie sind wahr und werden benutzt - ungenehme sind natürlich unwahr.
Nur mal als Gedankenansatz ... sachlich bedeutet dann also sich drehen und wenden und laufend widersprechen?
(Tschuldigung - aber das nervt mich einfach)
Zitat:
Für mich persönlich wäre eine Lichtpflicht von Oktober - März ausreichend. Im Sommer brauchen wir tagsüber kein AbblendLicht. Und wenn es in einem Wald so dunkel wird, dass ich meine, schlecht gesehen zu werden, dann schalte ich das Licht automatisch an. Aber mitdenken, bloss nicht, es muss ja für alles eine Regel geben ...
... besonders der letzte Satz gefällt mir.
Zitat:
Original geschrieben von STET
... Aber mitdenken, bloss nicht, es muss ja für alles eine Regel geben ...
ja, warum hat die menschheit denn irgendwann mal regelungen (gesetze) "erfunden"? eben deshalb, weil es immer menschen gab und geben wird, die sich gegen die "regeln" der großen masse stellen und bei großen menschengruppen in einer halbwegs organisierten lebensform (sagen wir jetzt schon mal "staat" dazu) eben per gesetz zum gleichen handeln gezwungen werden um nicht im chaos zu versinken. das muss ich ja nicht noch betonen: das gesetz ist eine festlegung von regelungen, an die sich dann auch jeder zu halten hat, ob es einem nun passt oder nicht, ob man nun denkt oder nicht...es wurde für dich (allg.) geregelt!
gruß, heiko
Aha...
Wahnsinn, ich empfehle jetzt auch dazu folgende Literatur....
http://www.ftd.de/meinung/kommentare/166343.html
Alles wunderbar gesagt... 🙂
Ähnliche Themen
@heikosh
Für Leute wie dich gibt es in D noch zu wenig Gesetze. 🙄
Jo heikosh, dazu sind Regeln da, korrekt. Die hat die Natur, die haben alle sozialen Gruppen (also auch Tiere) und eben auch wir Menschen. Bei uns differieren sie je nach Mentalität und Kulturkreis. Hierzu genügt aber eine gewisse Anzahl an Regeln, funktioniert das nicht, liegt es an den Menschen. Mit einem Zuwachs an Regeln kann man keine derartigen Defizite ausgleichen, das ist leider so. "an die sich jeder zu halten hat" ... aha, das klappt aber eben nicht so gut, oder? Und warum? Weil es zu wenig davon gibt? Nein, weil sie tlw. einfach nicht akzeptiert/verstanden und daher übertreten werden (auch allg.).
Du übersiehst etwas... wenn einer nicht will , dann kannst Du machen was Du willst, das zeigt doch schon die Realität. Warum er nicht will, ist ein anderes Thema.... aber mehr Regeln führen definitiv nicht zum Wollen.
Ich versteh manchmal nicht, warum das so schwer zu begreifen scheint.... man muss nicht mal selber drauf kommen, es ist in einer endlosen Zahl an Psychologiebüchern nachzulesen 😉
Ich finde es traurig, wie oft hier eine Diskussion in undifferenzierten persönlichen Anfeindungen abschweift, noch trauriger bin ich darüber, dass ich mich tlw. dadurch zu ähnlichen "Spitzen" hinreissen lasse (sorry dafür).
Ich weiss es ja.... im Interesse der Purierung des germanischen Ideoms ist es opportun, den immensen Usus peregrieder Verben auf ein Minimum zu reduzieren.... evtl. liegt es daran? 😁
Nicht alles was man nicht versteht, muss deswegen falsch sein. (von: den kennt eh wieder keiner)
Vom Thema sind wir jetzt aber irgendwie weg.... (?)... wende ich mich also lieber wieder der sachlichen und inhaltlichen Seite des Threads zu... (naja, ein paar Spitzen werden sich schon finden *sfg*)
Jo Elk_EN, ist doch schonmal faszinierend, das den Befürwortern offensichtlich der Background fehlt, um deine Frage zu beantworten. Da müsste doch ein wahres "Feuerwerk" an Antworten kommen...
Ich werd da auch mal ein paar Zitate (aus Wiki, damit es auch wirklich jeder finden kann) vorweg einflechten... und das mal etwas verständlich abstrahieren (Fachleute also bitte nicht gleich heulen... ich reduziere das mal hilfsweise auf die Essenz - es sei mir verziehen)
"Tagfahrleuchten sind lichtschwache, verbrauchsarme und langlebige Leuchten, die weniger Leuchtkraft haben als das Abblendlicht, aber viermal intensiver leuchten als das Standlicht."
Warum und wieso.... am Tage ist unser Auge besser auf Farben abgestimmt, weniger auf Lichtunterschiede (dafür sehen wir in der Nacht schlecht Farben, Lichtunterschiede dafür besser als am Tag). Farben werden ja intensiver oder eben "lascher" wahrgenommen. Es ist also sinnvoll, eine solche "Lichtquelle" derart zu gestalten, dass sie als eine "knallige" Farbfläche wahrgenommen wird, mithin nicht mit der Umwelt mischt > Kontrast. Weiterhin wird dazu die Abstrahlgeometrie verändert, sie ist eine völlig andere als beim ABL. Mit einer LED lässt sich das hervorragend realisieren und die Farbtemperatur in einen Blau- noch besser Weissbereich legen - daher fällt das dann auch mehr auf. Damit wird auch schon etwas klarer, warum das ABL weniger geeignet ist. Sinnfällig lässt sich dann auch über die Farben eines Fzg. diskutieren....
Bei hilfsweisen Tagfahrlichtschaltungen wird die Stromaufnahme des ABL oder NSW begrenzt, um dessen Leuchtstärke zu reduzieren >wie war das gleich nochmal? Alles was leuchtet ist besser? Na, dann mal nachdenken...
Ich hoffe, das war jetzt "griffiger" als blose Zahlen Elk_EN?
"Für Leuchten bzw. Tagfahrleuchten gilt hier die ECE-Regelung R48 / R87 in der seit 1995 gültigen Fassung. Sie erlaubt zwei Leuchten an Kraftfahrzeugen und legt unter Punkt 6.19.4 die Anordnung an der Fahrzeugfront fest (in Breite, Höhe, Längsrichtung, geometrischer Sichtbarkeit und Ausrichtung). Diese Regelung gilt in allen europäischen Ländern, welche die ECE-Regelungen anerkennen.
Darüber hinaus ist zum 31. Oktober 2003 die Änderung des § 49a StVZO wirksam geworden (BGBl. Teil I, Abschn. G 5702, Nr. 52, Seite 2085). Unter dem neu hinzugefügten Punkt 5 sind jetzt allein betriebene Tagfahrleuchten (ohne gleichzeitig eingeschaltetes Rücklicht) zusätzlich auch auf Basis des nationalen Rechts zulässig."
Soviel zur Rechtslage.... bemerkenswert sind dabei zwei Punkte...
Offensichtlich gehen die "anerkannt Schlauen" ebenfalls davon aus, dass eine rückwärtige Tagbeleuchtung Quark ist....
Erhärten die genannten Zeiträume die Vermutung, dass die Studie nur eine neurotische EU Harmonisierung rechtfertigen soll.... die Menschen reagieren auf "EU Bananen" einfach nur noch abweisend....
Noch was "seriöses" (das wird ja gern bemängelt)
"Eine Langzeitstatistik der UN-Wirtschaftskommission für Europa (ECE) von 1970 bis 1988 weist keine Vorteile der Lichtpflicht nach."
"....ergab dagegen eine positive Auswirkung auf die Verkehrssicherheit, insbesondere in Norwegen, Schweden und Finnland. Dies liegt vor allem daran, dass in den nordischen Ländern die langen Dämmerungszeiten früher sehr unfallträchtig waren."
Und da wir ja derzeit leidenschaftlich über Energiesparen und CO2 reden...
Selbst mit den günstigen "Annahmen" und eigentlich veralteten Zahlen der BASt Studie ergibt sich ein Mehrverbrauch von 817.000.000 Litern Kraftstoff und eine CO2 Belastung von 2.003.500 Tonnen.... optimistisch gerechnet.... vernachlässigbare Peanuts? Aber reden wir lieber von Glühbirnen .... 😁
Die BASt konkludiert auch, dass ein Dämmerungssensor nachgerüstet werden sollte.....
Genau das würde die Verbesserung überhaupt erst ergeben! Und ok, da bin ich einverstanden (obwohl ich es nicht brauche, meine "Sinne" funktionieren noch einwandfrei und ich hör auf sie...), macht das verpflichtend!
Die 89 Euro machen für viele Sinn und so auch für mich... denn dann wird eingehalten, was eigentlich schon jetzt hinreichend geregelt ist....
Achherrje... schon wieder so ein langer Aufsatz... *ähem*
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
@heikosh
Für Leute wie dich gibt es in D noch zu wenig Gesetze. 🙄
was willst DU denn, kannst du das mal erklären?
@ tec-doc
da gebe ich dir teilweise recht 🙂...da wird doch diese eigentlich banale meinungsumfrage schon fast zur existensfrage hochstilisiert 😁...ich bleibe dabei: aus meiner täglichen, massiven erfahrung bin ich für eine lichtpflicht...wie das in welchen zeitfenstern evntl. geregelt wird, darüber kann man sicher reden und es hat auch nie jemand in diesem thread behauptet, das man die erfahrungen und regelungen der nachbarländer 1:1 übernehmen soll!!! das dazu.
p.s.: war gerade in polen tanken: 0.94 €/l (95er) 😛
gruß, heiko
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Ich weiss es ja.... im Interesse der Purierung des germanischen Ideoms ist es opportun, den immensen Usus peregrieder Verben auf ein Minimum zu reduzieren.... evtl. liegt es daran? 😁
Nicht alles was man nicht versteht, muss deswegen falsch sein. (von: den kennt eh wieder keiner)
[url="
http://www.google.de/search?...de-DE:
official"]Id
iom - wenn schon, denn schon ... [/url]
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
"Tagfahrleuchten sind lichtschwache, verbrauchsarme und langlebige Leuchten, die weniger Leuchtkraft haben als das Abblendlicht
Das steht aber im "Widerspruch" zu den griffigen Zahlen, die eine höhere Leuchtdichte (Helligkeit) des TFL i.Vgl. zum ABL ausweisen.
Bedarf das Wiki der Korrektur?
Offenbar wird nicht ausreichend zwischen Lichtstärke und Leuchtdichte differenziert.
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Warum und wieso.... am Tage ist unser Auge besser auf Farben abgestimmt, weniger auf Lichtunterschiede
Nicht generell.
Im peripheren Blickfeld ist Licht auffälliger als Farben, auch am Tag.
Und darum geht´s.
TFL soll dazu beitragen, dass Objekte im peripheren Blickfeld, die leicht übersehen werden können, auffällig werden.
Das kann ein helles, aber dennoch nicht blendendes TFL besser als Farben.
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Hierzu genügt aber eine gewisse Anzahl an Regeln, funktioniert das nicht, liegt es an den Menschen. Mit einem Zuwachs an Regeln kann man keine derartigen Defizite ausgleichen, das ist leider so.
Eine Regel wie Lichtpflicht ist keine Regel, die nicht funktioniert. Sie ist technisch so implementierbar, dass ihre Umsetzung nicht von Lust und Laune des Fahrers abhängt. Du startest das Auto und das TFL geht automatisch an. Gibt es was einfacheres als eine Verkehrsregel, die automatisch vom Auto eingehalten wird? Klar, man kann am Auto rumbasteln, wie das schon heute mit diversen Eintragungspflichtigen Tuning-Teilen passiert. Wäre aber auch dumm, dort rumzubasteln, wo es jeder Gesetzeshüter auf hunderte Meter Entfernung erkennt.
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Ich weiss es ja.... im Interesse der Purierung des germanischen Ideoms ist es opportun, den immensen Usus peregrieder Verben auf ein Minimum zu reduzieren.... evtl. liegt es daran? 😁
Den Spruch hattest du sicher schon seit Monaten im Hinterkopf, während deine Augen lüstern um dich schielten und du verzweifelt gesucht hast, wo du ihn schreiben kannst, wo er wenigstens irgendwie noch in den Kontext passen könnte. Abgesehen davon, dass man, wie schon Elk_EN bemerkt hat, Idiom nicht mit "e" schreibt und ich irgendwie Zweifel bezüglich der Existenz eines Wortes wie "peregried" habe, ist das schon ein schlauer Satz, mit dem man sicher jede Frau zum Koitus verführen kann.
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Noch was "seriöses" (das wird ja gern bemängelt)
"Eine Langzeitstatistik der UN-Wirtschaftskommission für Europa (ECE) von 1970 bis 1988 weist keine Vorteile der Lichtpflicht nach."
"....ergab dagegen eine positive Auswirkung auf die Verkehrssicherheit, insbesondere in Norwegen, Schweden und Finnland. Dies liegt vor allem daran, dass in den nordischen Ländern die langen Dämmerungszeiten früher sehr unfallträchtig waren."
Wo du schon aus der Statistik zitieren kannst, kannst du auch gleich einen Link posten, damit ich mir das mit eigenen Augen ansehen kann. Angesichts des nachfolgenden Absatzes habe ich nämlich leichte Vorbehalte gegen deine Lesart.
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Und da wir ja derzeit leidenschaftlich über Energiesparen und CO2 reden...
Selbst mit den günstigen "Annahmen" und eigentlich veralteten Zahlen der BASt Studie ergibt sich ein Mehrverbrauch von 817.000.000 Litern Kraftstoff und eine CO2 Belastung von 2.003.500 Tonnen.... optimistisch gerechnet.... vernachlässigbare Peanuts? Aber reden wir lieber von Glühbirnen .... 😁
Manchmal frag ich mich, ob du die Daten absichtlich falsch wiedergibst, um damit mehr Wirkung zu erzielen. Optimistisch? Du hast die Zahlen für Abblendlicht genommen. Das sind die pessimistischsten Zahlen. Die Zahlen für LED sind deutlich niedriger mit 78,4 Mio. Litern angegeben. Du hast außerdem vergessen, zu schreiben, in welchem Zeitraum diese Menge verbraucht wird. In einem Jahr. Pro Bundesbürger knapp ein Liter pro Jahr. Jeder von uns verfährt hunderte Liter Sprit pro Jahr. Aber dieser eine Liter berührt dein ökologisches Herz. Diese 0,021 Liter pro 100km bei einem durchschnittlichen Benziner, der etwa 8 Liter/100km durchbläst.
Doch doch heikosh.... genau diese Zahlen/Länder wurden als Pro ins Felde geführt! Und findet sich das nicht auch in der BASt? (wobei das aber dann gleichzeitig wieder relativiert wird)
However, mit einem Dämmerungssensor kann ich mich problemlos anfreunden, hier liegt definitiv auch der eigentliche Positiveffekt der ganzen Übung. Das TFL ist ansonsten einfach ... sagen wir diplomatisch "zweifelhaft".
Jo Elk_EN... stimmt natürlich 😉
Na endlich mal was von mir, das man fundiert angreifen kann und das auch macht 😁 Aber ist natürlich ok... mea culpa.
Leuchtdichte und Lichtstärke... ja eben. Ich habe ja gesagt, ich versuche das mal griffig darzustellen. Denk mal an "leuchtende" Farben.... deswegen sind die Streifen auf der Strasse ja auch weis....
Das Sehen seitwärts... aha, können wir das Landstrassen- usw. argument also abhaken? Danke. Zu diesem Schluss kommen nämlich die meisten Studien auch.
Davon ab wird hier allerdings die Ablenkung (eben die Reizüberflutung) als Manko oft bemängelt. In der Art, dass wir dann den Blick ja idR eben reflexartig überwiegend auf Dinge richten (und damit vom anderen Geschehen wegfocusieren), die so wichtig gar nicht sind. Ein aus einer Strasse kommendes Auto liegt während des noch sinnführendem Reaktionsweges noch im durchschn. Blickwinkel, erkennt man das erst von der Seite.... ist es vermutl. eh zu spät. Es macht schon Sinn, das wir Menschen zum Rand des Blickfeldes immer "verwaschener" sehen und nur noch auf "Reflexe" deutlich ansprechen.... wir sehen und verarbeiten anders, als z.B. eine Fliege mit Facettenaugen.
Das stört mich ja an der ganzen Diskussion ja so..... isolierter Aspekt ohne Relativbezug und Abwägung des Negativeffektes mit folgender Fatallogik.
Im Gegensatz zu manch anderen hier, versuche ich wenigstens etwas Substanz in die Sache zu bringen und diese auch verständlich zu erklären.... tschuldigung. Ja vs Nein ist da schon etwas platter... oder?
Da sprech ich natürlich nicht pauschal jeden an.... wer sich den Schuh anziehen will, wird wissen warum.
Ankommer, sei mir nicht bös, aber auf dem Level.... Nein Danke!
Zu deinen "Quellenforderungen" nur....
Nun, UN ist genannt, einiges steht im Textverlauf und wenn Du nicht mitliest, nicht fähig bist, dir das von mir aus zu ergooglen... naja... ich bin nicht dein Kindergärtner. Was Du anzweifelst, steht dir frei.....
Wie gesagt, überhaupt schon die kpl. BASt gelesen und reflektiert?
Eine der anderen?
Und evtl. zum CO2 und Mehrverbrauch...
Wo sind diese Zahlen falsch? Kann es sein, dass DU genau das machst, was DU bemängelst? Wir reden lt. Bast (Grafik beachten, machts einfacher) von diesen Zahlen pro Jahr für einen Zeitraum von 5-6 Jahren. Klein- oder Grossrechnen ist wie psychologische Preisgrenzen - was ändert das am Effekt? Fakt ist, dass die Gesamtmenge relevant ist. Der Relativbezug fehlt auch mal wieder... bist bestimmt für das Verbot von Glühlampen in Haushalten? ....
Da die BASt Studie eine Auftragsarbeit ist und auch niemand (ernstzunehmendes zumindest) deren "Optimalrechnungssystematik" in Abrede stellt... dürfte optimistisch schon treffend sein.
Allerdings ging ich davon aus, dass dieser Punkt klar als "Nebenargument" zu erkennen ist.... um etwas vom Hurra vs Bäää wegzukommen.
Tagesfahrlicht
Hallo Freunde,
die grösstenteils fachmännisch dargestellten PRO´s und CON´s habe ich mir soeben zu Gemüte geführt und komme zu folgendem Ergebnis.
PRO´S : Das Tagesfahrlicht ist aus Gründen der Fahrzeug- Tagessichtbarkeit, speziell bei dunkel lackierten Autos, Unfall verhütend. Dies belegen auch Tests aus der Praxis.
Ein Nachteil für Zweiräder entsteht m.E. nicht.
CON´s : Der etwas erhöhte Spritverbrauch incl. Co2 Ausstoss ist vernachlässigbar. Die Reduzierung der Lampen-Lebensdauer (falls keine LED`s) ist ebenfalls peanuts.
Alles in Allem muss im Interesse der Unfallverhütung das Tagesfahrlicht so bald wie möglich gesetzlich vorgeschrieben werden. Eine andere Alternative gibt es leider nicht.
mfG Joe
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Das Sehen seitwärts... aha, können wir das Landstrassen- usw. argument also abhaken?
Nein.
Auch was vor Dir ist, kann sich im peripheren Blickfeld befinden.
Schau auf den Buchstaben J der Tastatur vor Dir und sag uns, ob Du - ohne Blickschwenk, mogeln gilt nicht 😁 - das € Zeichen deutlich erkennen kannst.
Ich musste heute zum 🙂. Da fahre ich auch eine schöne breite Straße entlang und ich muss sagen, auch hellere Autos waren schlecht zu sehen. Das war 15oo.
Da denke ich, dass dort das Licht der Fahrzeuge auch den Fußgängern dient da diese ja (normalerweise) zu denSeiten sehen bevor sie eine Straße überqueren.
Da ist mir auch aufgefallen warun hier so viele gegen generelles Licht am Tag sind. Die unbeleuchteten Autos sind nämlich zwischen den beleuchteten Autos nicht mehr aufgefallen.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Da ist mir auch aufgefallen warun hier so viele gegen generelles Licht am Tag sind. Die unbeleuchteten Autos sind nämlich zwischen den beleuchteten Autos nicht mehr aufgefallen.
Siehst du, die Lichtanmacher gefährden die Lichtaushaber 😛
Einig werden wir uns wohl nie, da es genug Gründe für wie gegen gibt weiss ich ja nichtmal selbst was ich machen soll. Wenn ich im Auto sitze: Licht an. Auf dem Rad oder als Fussgänger: Auf die Lichtanhaber schimpfen - oder wie jetzt? 😛 😁
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
als Fussgänger: Auf die Lichtanhaber schimpfen - oder wie jetzt? 😛
Warum sollte ich als Fußgänger auf die Lichtanhaber schimpfen?
Weil sie mich übersehen könnten?
Auf dem Gehweg?
Mmh.
Auf der Fahrbahn?
Ja.
Ja?
Wenn es kritisch werden könnte, was mach ich dann überhaupt zu der Zeit auf der Fahrbahn?
Hab´ ich etwa einen Lichtaushaber übersehen?