Lichtmaschinenteile Beschichten
Moin zusammen,
Ich bin gerade dabei mir eine Bosch Lima zu überhohlen. Hab das Gehäuße, das Lüferrad und die Rimenscheibe Sandstrahlen lassen.
Bin nun am Überlegen wie ich die Lima am besten schütze damit nicht gleich wieder alles anfängt zu korridieren.
Pulverbeschichten wäre eigendlich das nobelste. Hat da jemand einen Shop oder ähnliches wo man Pistolen und Pulver kaufen kann?
Hab auch überlegt alles mit Felgenlack oder Rallye Klarlack ("Stoßfest"😉 zu überziehen. Hammerite wäre auch eine möglichkeit aber ob das alles so gut hält?!?
Hat jemand irgendwelche anderen Ideen wie man das beschichten, versiegeln oder lackieren kann?!
Wollte es eben nach möglichkeit selbst machen.
26 Antworten
also ich habe für nen 25kg sack glasperlen zwischen 150-250 mikometer 37,50 Euro gezahlt... und damit kann man schon ne gute zeitlang strahlen... für nen paar teile von ner lichtmaschiene wird wahrscheinlich schon weniger als ein kilo reichen 😉 allerdings fühlen sich die glasperlen in der kabine bei 1kg füllmenge sehr einsam und man muss immer schauen wo jetzt nen paar perlen liegen die man einsaugen kann...
ja alles klar - aber damit kannste keine dreckigen Bremssättel strahlen!
In meine Kabine müssen ausserdem Minimum 50kg sonst saugt der nur noch Luft!
Bestellt habe ich 75kg Aluminiumoxid eisenfrei - damit habe ich bei Marc gestrahlt und das war vom Ergebnis her ein Traum (und der Wirtschaftlichkeit in bezug auf die Zeit)
Hallo Leute,
ich hatte das kleine Set von OTE auch...ist für die einfachen Sachen sicherlich auch ausreichend, aber man kommt doch schnell an einen Punkt, an dem Du damit nicht weiter kommst, weil Aufladung und Düsenform dann nicht mehr ausreichen. Das Pulvern selbst ist nicht schwer, aber wie mein Vorredner schon sagte, mußt Du die Peripherie anpassen und da gehen schnelle viele Euros über den Tisch....
Ein passender Kompressor samt brauchbarer Lufttrocknung kosten zwischen 1200-2000Euro...und da sitzt dann ein 7.5kW-Motor (+Trockner+Absaugung+Beleuchtung)oben drauf...
Eine Absaugung kostet mindestens nochmal 500Euro...eine gute Kabine kostet auch knapp 1000 (wenn man eine Pistole kauft, die eine Borcarbid-Düse hat)...Strahlmittel...Scheiben...Strom...Handschuhe...das sind alles laufende Kosten...da kommt schon was zusammen...Strahlmittel brauchst Du auch verschiedene, denn Glasperlen kannst Du in vielen Fällen gar nicht nehmen, da es nicht abrasiv genug ist...
Dann eine andere Pulveranlage...1000Euro - klar die von OTE für den Anfang, aber dann bist Du schnell an der Grenze...
Und zu guter letzt...ein Herd ist gut, aber auch da stößt Du schnell an die Grenze (von der Teilegröße her)...und ein brauchbarer Ofen kostet nochmal so viel, wie die Druckluftversorgung...und da stecken auch wieder 8-10kW drin...
Und um einerseits pulvern und gleichzeitig noch Strahlen zu können, sollte die Stromversorgung ausreichend sein, d.h. die Hauptleitung sollte 5x6mm² oder besser 5x10mm² sein...das wird auch oft unterschätzt
Das Pulver scheint Dir günstig...aber wenn Du mehr pulverst, suchst Du auch andere preiswertere Lieferanten und dort mußt Du dann meist 2.5kg oder 5kg abnehmen, von denen Du aber nie von allen Farben alles verbrauchst...und Pulver kann man nicht ewig lagern...es ist wirklich nicht ganz ohne!
Ich mache es aus Spaß an der Freude und das seit zwei Jahren...klar bringt die Sache Geld ein, aber ehe es sich lohnt, und Du wirklich den Dreh raus hast ist allerhand Zeit vergangen...
Was man bei der ganzen Sache nicht vergessen sollte...Entlackungsmöglichkeiten...fehlbeschichtete Teile müssen meist wieder entlackt werden...ein brauchbares Mittel in ausreichender Menge kosten auch mal schnell 200Euro...
Nein...wirklich eingebrannten Pulverlack bekommt man nicht einfach wieder abgestrahlt!
Und mit den zwei oder drei Leuten, die ein Auto restaurieren, hast Du die Anlage bei weitem nicht bezahlt...!
Ähnliche Themen
Noch eine Anmerkung...Glasperlen sind nicht das Allheilmittel. Ich bekomme viele Anfragen über Felgenstrahlen mit Glasperlen und blabla...die kann man zum Glätten nehmen, aber nicht zum Strahlen...damit bekommt man kaum etwas herunter.
Auch Aluminiumsättel werden in der Regel nicht mit Glasperlen gestrahlt...eventuell nachher als Finish. Glasperlen wären dafür viel zu teuer...diese halten nicht sehr lange.
Und Aluminiumsättel zu pulvern...viel Spaß...Aluminium kann einem oft den Spaß am Pulvern verderben, wenn es anfängt auszugase...und Aluminiumsättel machen dies bestimmt, wenn man nicht heiß und ausdauernd genug ausgasen läßt.
Zum Thema einbrennen: Oft wird erzählt, die Teile brennen 15 Minuten ein...das stimmt so nicht ganz. Das gepulverte Teil selbst muß diese Temperatur haben (die meisten Pulver brauchen 170 (15-20 Minuten)-200°C (ca.10Minuten)) und ab dem Zeitpunkt...und ehe ein Teil diese Temperatur hat (die s.g. Objekttemperatur), vergeht eine ganze Weile...so ein Satz Bremssättel aus Stahl möchten da schon mal 30-40 Minuten haben...da kommt allerhand Stromgeld zusammen. Ist der Einbrand nicht korrekt, so sieht es vielleicht schön aus, aber die Haftung zum Untergrund ist dann nicht da und der Pulverlack platzt sehr schnell ab.
Auch ist es nicht ganz einfach, die Orangenhaut zu minimieren....!
also aluminium pulverbeschichten kenn ich mich nicht aus, habe lediglich mal nen dreckiges getreibe und nen dreckigen ventildeckel gesandstrahlt und war mit dem ergebnis recht zufrieden, hatte auch jetzt nicht den bedarf das weiter zu verarbeiten (lackieren, beschichten usw.)
...und, ist Dir aufgefallen, dass die Glasperlen den Dreck mit transportieren und dann irgendwann wieder auf der Oberfläche hinterlassen? Um vernünftig mit Glasperlen zu arbeiten, sollte die Oberfläche sauber und vor allem frei von Fett- und Ölrückständen sein.
Durch seine eigenart, kugelförmig zu sein, glättet es gut die Oberfläche, aber es kann auch immer dazu führen, Verschmutzungen in die Oberfläche einzuarbeiten...
Was ich bei meiner vorherigen Betrachtung noch vergessen habe...das Entfetten...wenn man mehr pulvert, stellt sich zwangsläufig die Frage, wie man das günstig realisieren will, denn Bremsenreiniger geht auf Dauer auch ins Geld...
das kann ich so nicht bestätigen (mit dem einarbeiten des drecks in die oberfläche)... also es wurde einfach sauber... richtig sauber...
Soweit ich das kenne wird erst gesandstrahlt und danach zum glätten auf der gesäuberten Fläche noch geglasperlt! 😉
Ähm, ums strahlen gehts ja an und für sich gar nicht 😉
Ich will ja keine riesen Anlage hochziehen und das gewerblich machen, lediglich privat ein paar Kleinteile machen.
Evtl. im Winter noch meinen Satz Alufelgen , die würde ich sogar in einen Backofen bekommen 😁
Nochmal die Frage, weis einer wie es mit import von so einem Gerät aus den USA ausschaut? Fallen Zollgebüren oder ähnliches an, wenn ja wie viel und was gibt es sonst noch zu beachten?
Du kannst so ein Gerät auch importieren, aber ob sich das lohnt? Du zahlst zum Verkaufspreis noch die Versandkosten...darauf kommen dann Zoll und obendrauf noch 19%MwSt...und Du brauchst noch einen Spannungswandler, da die Amiteile mit 110V laufen. Das nächste problem ist alles, was mit Garantie zu tun hat...
Alufelgen sind auch nicht ganz einfach zu beschichten und diese müssen vorher komplett entlackt sein! In die meisten Herde passen nur 13" Felgen...bedenke, Du mußt alles noch irgendwie bewegen können...