Lichtmaschinenchaos

Mercedes E-Klasse S212

Moin zusammen,

ich habe seit eben ein grosses Fragezeichen im Kopf. Vorgestern Nacht auf der Rückfahrt vom Job nach Hause , ging plötzlich nach 600 km das Batteriesymbol im Display an. Also angehalten und nachgeschaut - Keilriemen gut - Batteriespannung gemessen - 11,6 V mit laufendem Motor. Also wird nicht geladen. Dank Diesel ein paar km bis nach Hause geschafft und direkt ne neue Lichtmaschine bestellt.
gerade ist das Ding angekommen , und ich dachte mir - ich muss nochmal...was soll ich sagen ... Batteriespannung 14,2 V bei laufendem Motor.
Hat jemand ne Idee? Messfehler sind ausgeschlossen,da ich mehrfach gemessen hab.

19 Antworten

Wahrscheinlich ist das ein thermisches Problem. Ob es tatsächlich an der Lichtmaschine oder an was anderem liegt, kann man so natürlich nicht sagen.

Gruß
Achim

Zitat:

Dank Diesel ein paar km bis nach Hause geschafft und direkt ne neue Lichtmaschine bestellt.
gerade ist das Ding angekommen , und ich dachte mir - ich muss nochmal...was soll ich sagen ... Batteriespannung 14,2 V bei laufendem Motor.
Hat jemand ne Idee? Messfehler sind ausgeschlossen,da ich mehrfach gemessen hab.

Ist alles im grünen Bereich
Denn wenn
bei laufendem Motor und
voll geladener Batterie
alle Verbrauche an
die Lichtmaschine - mehr - als die 14,2 Volt abgibt wird die Batterie zu Tode gekocht.

MfG kheinz

Die 11,6V und 14,2V waren jeweils im Leerlauf?

Ich würde an deiner Stelle mal ne Probefahrt machen und dabei das Lademanagement angucken. Im Geheimmenü des Kombiinstruments kannst du die nicht nur die aktuelle Spannung, sondern zusätzlich die Ladung oder Entladung in Ampere ausgeben lassen. Das würde ich mal während der Fahrt beobachten. Wie du mithilfe von grüner Hörer und Ok Taste ins Menü kommst findest du hier im Forum oder auf Yt

Ist denn jetzt bei 14,2 Volt die Warnlampe im KI aus?

(Ich habe es beim Lesen nicht gleich begriffen, du hast die 14,2 also gemessen OHNE die neue LM einzubauen, richtig?)

Vielleicht ist auch nur die Batterie defekt und die Warnlampe ging an, weil "kein Strom mehr rein geht"? 11,6 ist schon extrem wenig, wenn man davon ausgeht, dass sie bis zum Aufleuchten der Warnleuchte zumindest stückweise geladen wurde. Da haben selbst platte Batterien deutlich mehr als 12 Volt. Wichtig ist aber, wie die Spannung nach vielen Stunden Ruhe aussieht.

Genau, neben den althergebrachten Fehlerquellen wie Generator, Regler und Riemen...kommt das Batteriemanagement hinzu.

PS: Aus eigener Erfahrung, prüfe mal ob das Massekabel von der Batterie zur Karrosserie fest angezogen ist...ist eigentlich doppelt gekontert...war bei meinem 207 aber lose und hat Fehlermeldung und Liegenbleiben provoziert.

Je nach Laufleistung kann auch der Schleifring am Läufer und/oder die Kohlen eingelaufen bzw. abgenutzt sein. Dadurch kann sich eine sehr kleine Kontaktfläche ergeben, die zeitweise zu Ladeaussetzern führt, ähnlich einem Wackelkontakt. Hinzu kommt noch der geringere Anpressdruck der Kohlen beim Erreichen der Verschleißgrenze.
Ich würde die LIMA ausbauen und diese beiden Verschleißpunkte prüfen, egal, ob sie jetzt wieder lädt oder nicht.

Bevor ich eine Lichtmaschine ausbaue bzw. ersetze baue ich einen neuen Lichtmaschinenregler ein.
Der kostet zwischen 40 - 120 € und ist allemal billiger als eine eine neue Lichtmaschine plus Ein / Ausbau.
Übrigens, bei Laufleistungen pro Fahrzeug von bis zu 300 tkm habe ich in Fünfjahrzehnten noch nie eine neue / überholte Lichtmaschine eingebaut.

MfG kheinz

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 29. August 2024 um 11:55:43 Uhr:


Ist denn jetzt bei 14,2 Volt die Warnlampe im KI aus?

(Ich habe es beim Lesen nicht gleich begriffen, du hast die 14,2 also gemessen OHNE die neue LM einzubauen, richtig?)

Vielleicht ist auch nur die Batterie defekt und die Warnlampe ging an, weil "kein Strom mehr rein geht"? 11,6 ist schon extrem wenig, wenn man davon ausgeht, dass sie bis zum Aufleuchten der Warnleuchte zumindest stückweise geladen wurde. Da haben selbst platte Batterien deutlich mehr als 12 Volt. Wichtig ist aber, wie die Spannung nach vielen Stunden Ruhe aussieht.

Nee , also beim 2ten versuch gerade war die Ladspannung wieder weg , also wieder nur 12.2 V gemessen. Ich tippe also tatsächlich auf die Lichtmaschine.

Zitat:

@crafter276 schrieb am 29. August 2024 um 12:54:42 Uhr:


Bevor ich eine Lichtmaschine ausbaue bzw. ersetze baue ich einen neue Lichtmaschinenregler ein.
Der kostet zwischen 40 - 120 € und ist allemal billiger als eine eine neue Lichtmaschine plus Ein / Ausbau.
Übrigens, bei Laufleistungen pro Fahrzeug von bis zu 300 tkm habe ich in Fünfjahrzehnten noch nie eine neue / überholte Lichtmaschine eingebaut.

MfG kheinz

376000 km ;-). Ich dachte ich gönne ihm einfach ne neue. Ich denke alles Basteln hat da keinen Sinn. einmal neu und gut

Zitat:

@crafter276 schrieb am 29. August 2024 um 12:54:42 Uhr:



Übrigens, bei Laufleistungen pro Fahrzeug von bis zu 300 tkm habe ich in Fünfjahrzehnten noch nie eine neue / überholte Lichtmaschine eingebaut.

Mein Regler in einem W124 hat seinerzeit beschlossen bei 180.000 Kilometern aufzugeben.

Im Urlaub in Griechenland...

Zitat:

@fahrestern schrieb am 29. August 2024 um 13:25:47 Uhr:



Zitat:

@crafter276 schrieb am 29. August 2024 um 12:54:42 Uhr:



Übrigens, bei Laufleistungen pro Fahrzeug von bis zu 300 tkm habe ich in Fünfjahrzehnten noch nie eine neue / überholte Lichtmaschine eingebaut.

Mein Regler in einem W124 hat seinerzeit beschlossen bei 180.000 Kilometern aufzugeben.
Im Urlaub in Griechenland...

Das nehme ich dir sofort ab und aus diese Unsicherheit heraus wechsel ich je nach Lichtmaschinenhersteller den Regler schon zwischen 150 und 200 tkm.

MfG kheinz

Die Lima kann natürlich kaputt sein, aber durch dieses unselige Lademanagement sind Fehler nicht mal eben so zu diagnostizieren. Über 14 Grad Außentemperatur und im Leerlauf ohne Fahrlicht oder andere Verbraucher, hat meiner auch nur 12,2V Ladespannung. Erst im Schiebebetrieb steigt die Ladespannung auf 14,5-14,9V.
Teste mal die Ladespannung mit eingeschalteten Abblendlicht/Fahrlicht.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 29. August 2024 um 11:55:43 Uhr:


Vielleicht ist auch nur die Batterie defekt und die Warnlampe ging an, weil "kein Strom mehr rein geht"?

😁 Ja weil die Ladespannung geringer als die Leerlaufspannung war. 😉 Da kannst noch so gute Batterieen einbauen.

Ich würde schon mal bei der Lichtmaschine bleiben. Hatte auch schon daß die Dioden auf der Diodenplatte ausgerissen waren (der Pin aus dem Bauteil selber, nicht die Verbindung).
Lademanagement hin oder her, bei einer Fehlermeldung ist die Spannung nicht vom Lademanagement runter gedreht. Bis auf <12V schon gar nicht.

Gruß Metalhead

Deine Antwort