Lichtmaschine
Hallo,
hab ein kleines Probbi mit nem Golfi
(genaugenommen nem nz..)
Also in letzter Zeit ist immer wieder die Batterie leer.
Er wird am Wochenende ca 200 km gefahren und unter der woche immer ca 5 km zur arbeit und zurück. In letzter Zeit is oft in der Wochenmitte auf einmal die Batterie leer.
Naja als erstes tippten wir dann freilich auf die Batterie... also is ne neue drin.... Problem bleibt.
Hab dann die Lima gewechselt gegen eine gebraucht die ich noch auf "Lager" hatte🙂
Spannung an der Batterie bei laufendem Motor konstant ca 14.4 V.... Leerlaufstrom einiges unter 100mA(dürft nur die Uhr sein).... Strom mit eingeschaltenem Radio 400mA... sonst keine aussergewöhnlichen Verbraucher an Bord.
Hat jemand von euch nen Tipp woran es liegt?
14V dürft doch normale Ladespannung sein oder?
zuviel?... mein rp bringt 13,8
also Jungs und Mädels gebt mir ein paar tipps.
Hab sicher was übersehen in meinem jugendlichem Leichtsinn🙂
18 Antworten
Hmmm, geh doch einfach die typische Liste durch.
Keilriemen dreht das Ding ordentlich? Vielleicht mal einfach auf Verdacht tauschen, sind ja nur ein paar Euro.
Dann würde ich die Kabelverbindungen prüfen. Der Masseanschluss sollte gut sein, wenns für den Anlasser reicht. Saubermachen schadet aber nie.
Das Kabel von der Lima zum Anlasser ist auch in Ordnung?
Die Masseverbindung Limagehäuse-Motorblock sollte keine ernsthafte Fehlerquelle darstellen.
Wie sieht denn die Spannung aus, wenn du Verbraucher bis zum Exitus einschaltest? (Gebläse, HSH, Licht...)
Ändert sie sich, wenn der Motor mehr Drehzahl bekommt?
Ist vielleicht die Austauschlima auch Schrott?
Hey... danke, dachte schon keiner sagt was🙂
Keilriemen is ok, dreht sauber.
Kohlen sind auch in Ordnung und noch lange genug.
Batterie - zu Karosseriemasse sind nur ca 0,6Ohm also auch ok.
Spannung is sobald der Motor läuft ca 14,4v....
schwankt nicht bei steigender Drehzahl oder Leerlauf.
Lima.... ich denk ehrlich nicht, aber schön langsam bleibt nix anderes übrig.
Ich mein wenn die Batterie total leer is und ich Fremdstarte läuft der sofort, und dann fährt er auch normal, (also ohne das z.B. das LED im Ki leuchtet).
sagt mal sind 14.4 v bei laufendem Motor als Spannung direkt an der Batteri ok?....
wär doch die richtige Ladespannung oder?
Zitat:
Original geschrieben von callbyreference
Hey... danke, dachte schon keiner sagt was🙂
Keilriemen is ok, dreht sauber.
Kohlen sind auch in Ordnung und noch lange genug.
Batterie - zu Karosseriemasse sind nur ca 0,6Ohm also auch ok.Spannung is sobald der Motor läuft ca 14,4v....
schwankt nicht bei steigender Drehzahl oder Leerlauf.Lima.... ich denk ehrlich nicht, aber schön langsam bleibt nix anderes übrig.
Ich mein wenn die Batterie total leer is und ich Fremdstarte läuft der sofort, und dann fährt er auch normal, (also ohne das z.B. das LED im Ki leuchtet).sagt mal sind 14.4 v bei laufendem Motor als Spannung direkt an der Batteri ok?....
wär doch die richtige Ladespannung oder?
ladespannung stimmt.
liegt die ladespannung an den polklemmen oder an den polen an?
frage zielt auf den übergangswiderstand zwischen pol und polklemme ab...
Ich würde mal auf Verdacht die Leitungen zwischen Lichtmaschine, Anlasser und Batterie sowie die Masseleitungen Batterie- Karosserie - Motor/Getriebe erneuern.
Bollo
Ähnliche Themen
hah.....🙂... gute idee...
Ich glaub ich hab direkt an den Polen gemessen,
werd ich aber auf jeden Fall nochmal testen.
@bollo....
ja das wird wohl das nächste sein, und ich wollt mich doch vor dem unters Auto kriechen bei der kälte drücken 😁.
Werd auch mal auf Verdacht nochmal ne 3. Batterie testen🙂
um sicher zu gehen würde ich mir einfach mal kabel an batterie legen die in den innenraum gehen und daran dann das multimeter anschließen.
dann kannst du immer mal an der ampel einen blick auf doe ladespannung werfen.
vielleicht verarscht dich die lima auch und im stand ist ladespannung ok und während der fahrt fällt sie öfters mal aus...
vergleich hinkt zwar etwas, aber das mit der ladespannung im stand messen ist vergleichbar mit dem versuch die funktion einer lambdasonde im stand zu messen und dann darüber zu urteilen, ob sie geht oder nicht. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von callbyreference
Batterie - zu Karosseriemasse sind nur ca 0,6Ohm also auch ok.
Öhm, was ist denn der Messwert von Messspitze zu Messspitze? Ich tippe auf Messfehler oder Massefehler!
0,6Ohm wären ja keine 24A bei 12V als Verbraucher. Der Widerstand sollte DEUTLICH geringer sein.
Stell dir vor du hast nen Verbraucher von 24A. Beide rund ein halbes Ohm, da kriegt der schon im simplen und nicht korrekten Rechenbeispiel nur 0,6V.
Also hier würde ich mal die Polklemmen abmachen und mit der Feile für unkorrodierte Oberfläche sorgen! Masseband gleich mal überall mitprüfen.
Zitat:
Original geschrieben von kredan
vielleicht verarscht dich die lima auch und im stand ist ladespannung ok und während der fahrt fällt sie öfters mal aus...
Deshalb mein Vorschlag, mal richtig Dampf mit den Verbrauchern zu machen und dann bei Drehzahländerung die Spannung zu beobachten 😉
@kredan.... ja hast Recht. Ich schätz am Wochenende werd ich mir den Karren mal holen und selbst fahren.....
Dabei auch mal Messen.....
hm... werd euch dann nochmal berichten🙂
@bollo.... lima hängt vorne unten(Wird übrigens dadurch schön eingesaut.... hab sie gestern rausgenommen und mal etwas sauber gemacht)
Kabel zum Anlasser geht an der Ölwanne entlang hinter den Motor zum Getriebe und dann zur Batteri🙂
was heisst Spielzeugmotor?.... gerad das Richtige für ne Frau😁🙂.... (nur ein Scherz, Sie bräuchte echt mal nen größeren)
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Öhm, was ist denn der Messwert von Messspitze zu Messspitze? Ich tippe auf Messfehler oder Massefehler!
0,6Ohm wären ja keine 24A bei 12V als Verbraucher. Der Widerstand sollte DEUTLICH geringer sein.Stell dir vor du hast nen Verbraucher von 24A. Beide rund ein halbes Ohm, da kriegt der schon im simplen und nicht korrekten Rechenbeispiel nur 0,6V.
Also hier würde ich mal die Polklemmen abmachen und mit der Feile für unkorrodierte Oberfläche sorgen! Masseband gleich mal überall mitprüfen.
kann gerade deinem gedankengang nicht ganz folgen, aber das mit den 0,6 ohm kann doch ohne weiteres sein.
wenn er mit einer prüfspitze an die karosserie masse geht und mit der anderen meßspitze an die polklemme, dann sind 0,6 ohm nicht viel, denn der innenwiderstand vom meßgerät und der leitungswiderstand tragen zu dem gemessenen widerstand bei...
**edit**
testen kannst du das auch mal ganz einfach indem du einfach die meßspitzen aneinander hälst, denn dann werden auch keine 0,0 ohm rauskommen. 🙂
@evil... Hast recht, die 0,6 sind nicht ganz genau, hab die Messleitungen vorher nicht abgeglichen......
ausserdem hat ich es mit dem logarithmischen Masstab noch nie so🙂, hab da nicht genau geguckt.... war halt "bei null"
hab die Kontakte der Karosseriemasse aber vorher gesäubert.... dürfe also ok sein.
Zitat:
Original geschrieben von kredan
kann gerade deinem gedankengang nicht ganz folgen, aber das mit den 0,6 ohm kann doch ohne weiteres sein.
wenn er mit einer prüfspitze an die karosserie masse geht und mit der anderen meßspitze an die polklemme, dann sind 0,6 ohm nicht viel, denn der innenwiderstand vom meßgerät und der leitungswiderstand tragen zu dem gemessenen widerstand bei...
**edit**
testen kannst du das auch mal ganz einfach indem du einfach die meßspitzen aneinander hälst, denn dann werden auch keine 0,0 ohm rauskommen. 🙂
Lies mein Posting doch mal genau 😉
Sowohl der Hinweis auf den vermutlichen Messfehler als auch auf den Test mit den Messspitzen steht schon drin!
@ callby
Ich hatte mal genau das gleiche Problem.
Er sprang mit Starthilfe perfekt an. War er frisch gefahren sprang er auch an. Stand er nur ne Stunde oder so - Ende. Ich dachte sofort an eine defekte Batterie. Am Ende war es die Masse am Getriebe. Bevor du Batterien etc testest geh her und reinige Polklemmen, Massepunkte etc. Das schadet nie und hilft meistens.