1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Lichtmaschine Spannung bricht ein ab 3000 Upm

Lichtmaschine Spannung bricht ein ab 3000 Upm

VW Passat 35i/3A

Hallo,

mein Passat hat neben anderen Kleinigkeiten momentan ein Problem mit der Lichmaschine.
Es liegt im Leerlauf eine Spannung von 14V an (gemessen direkt an der Lima sowie auch an der Batterie), so wie es ja auch sein soll und wenn die Drehzahl nun auf 3000 Upm hoch geht, bricht die Spannung ein. Zu diesem Zeitpunkt messe ich 12,4V, allerdings dürfte das die Batteriespannung sein und die Spannung die, die Lima liefert tendiert wahrscheinlich gegen Null.
Zeitgleich mit Erreichen der 3000 Upm fängt auch die Batteriekontrollleuchte im Armaturenbrett an zu flackern.

Kann es sein, dass auch nur der Regler defekt ist oder ist es die Lima selbst?
Und ist es wahrscheinlich, dass die Lima bald ganz ihren Geist aufgibt oder kann ich noch fröhlich hunderte km fahren, solange ich unter 3000 Upm bleibe?

Danke für Antworten.

Gruß,
Macx

Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic


Am Ende des Läufers (Ich hatte ihn Kollektor genannt), sitzt ein Schleifring.
Diese Welle ist wie auch immer gelagert, und so ein Lager kann sehr wohl auslaufen und zu tanzenden Kohlen führen! Das muß nicht immer mit einer "enormen Geräuschkulisse" verbunden sein.

Da sitzt ein Kugellager drin.

Und wenn ein Kugellager, welches in einem Metallgehäuse (Generatorgehäuse) montiert ist, so ausgelaufen ist, das das zu springenden Kohlen des Generatorreglers führt, ist die Geräuschkulisse so, dass Du meinst, mindestens der Generator fällt da vorn aus dem Motorraum raus.

Im Übrigen verschleißt beim 35I eher das Lager der Antriebsseite im Generator, da durch Riemenspannung höher belastet, speziell dann, wenn noch die verlängerte Riemenscheibe montiert ist.

Wenn etwas zu springenden / abhebenden Reglerkohlen führt, dann nicht die Lagerung des Generators, sondern ein eingelaufener Schleifring, denn der aus Pertinax mit Kupferschicht bestehende Schleifring ist genau dem selben Verschleiß unterworfen, wie die Reglerkohlen, was man bei ausgebautem Regler auch prima per "Finger" testen kann.( Bitte nur bei stehendem Motor !!)

Also, ich hab den 10Euro Regler von Ebay nun eingebaut und es läuft wieder alles so wie es soll.

Lag also wahrscheinlich an den Kohlen, da diese im Gegensatz zu den neuen etwa 1.5cm kürzer waren und auch ungleichmäßig abgenutzt.

gruß
Macx

Deine Antwort
Ähnliche Themen