Lichtmaschine nach einen Jahr schon wieder defekt
hallo ihr....ich mal wieder 😉
hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
vor einem Jahr habe ich eine neue Lichtmaschine reingebaut(vielmehr mein Kumpel).
vor zwei Wochen hat mein siggi eine neue Batterie bekommen.
jetzt das Problem....Batterie Symbole leuchtet und beim Fehlercode auslesen sagt er mir :
P0621 Generator Lampensteuerung L Funktionsstörung.
was kann es sein ????
danke im voraus
24 Antworten
Ja mir war schon klar das dieses System nicht mehr dem "altmodischen" entspricht, was man alleine schon daran erkennt das die LKL erst nach 30 sekunden angeht.
Dennoch muss ja über das D+ Kabel ein Signal oder eine Spannung vom Steuergerät kommen.
Da es nur ein Kabel ist muss es sich ja um LIN handeln bzw ein Pulsweitenmoduliertes Signal sein.
Wenn ich den Fehlerspeicher nun lösche und den Motor starte, müsste ich doch theoretisch ein Spannungssignal an D+ mit der Prüflampe sichtbar machen können, wenn auch nur sehr kurz.
Also, die Erregerspannung regelt die Bordspannung. Wozu ? Damit bei hohen Motordrehzahlen und den entsprechenden eingeschalteten Verbrauchern (je mehr Verbraucher, U last, angeschaltet sind, um so mehr bricht die Spannung ein) die Ausgangsspannung der LIMA nicht über 14,8V kommt.
Das bedeutet, der Regler gibt die Spannung (die für das Erregerfeld nötig ist) an den Läufer/Rotor (Erregerfeld) über die Kohlebürsten nach Masse weiter.
Also kann keine Selbsterregung vorhanden sein und wohl auch kaum gewünscht sein. Denn sonst könnte man ja Dauermagnete im Läufer einbauen, dann allerdings mit Folge, dass ab einer bestimmten Motorehzahl 14,8V am Ausgang der LIMA anliegt und die Batterie zum kochen bring.
Hallo, meine 2. Lichtmaschine hat schon nach 3 Jahren ihren Geist aufgegeben. Wie sieht es mit Kulanz bei Opel aus, Erfahrungen bzw. Tipps??!!! Hat jemand schon eine Lima überholen lassen und wenn ja wo??? Das sollte ja günstiger sein als dauernd eine neue zu holen vorallem tritt der meinste Defekt bei den Kontakten oder der Anschlußplatine auf nach meine Recherchen. Wie ist Eure Meinung dazu??? Danke für Infos und Tipps im voraus.
hallo,
habe selbst eine Diodenplatte gekauft und getausht. Das ist das Teil, was zu 99% kaputt geht. Austausch ist für handwerkbegabte kein Problem, muss nur starken Lötkolben haben. Die Diodenplatte kosten um die 35€.
Oder mann kann nur die Dioden wechseln:
http://www.motor-talk.de/.../...kt-neue-dioden-eingebaut-t3585417.html
Ähnliche Themen
www.youtube.com/watch?v=8tvXocfXyic
Mehr muss man nicht wissen, hab von ihm auch noch den Reparatur-Satz hier liegen
Ähm, wie sieht es mit der Garantie aus?
Gewährleistung max 2 Jahre .. Garantie ist was freiwilliges und die Bedinungen dafür kann jeder selbst festlegen ohne gesetzl. Bestimmungen wie bei der Gewährleistung beachten zu müssen.
Deshalb frage ich ja. Hat der Händler eine Garantie für sein Produkt gegeben? Ist ja nicht unüblich... und den Händler fragen kostet nichts.
Man kann natürlich auch einfach was Neues kaufen.
Was ist da los? Warum gehen "neuerdings" Lichtmaschienen kaputt? Früher konnte man den Regler einzeln tauschen. Geht das bei den modernen Limas mit Multifunktionsreglern nicht mehr? Die Schnittebilder von BOSCH auf KFZtech sehen so als könnten man sehr wohl die Elektronik einzeln ersetzen.
Ist ja ein leidiges Problem mit den Lichtmaschinen!
Mein FOH (!) behauptet, das liegt daran, dass durch die vielen Stromabnehmer die LM besonders beansprucht und dadurch heiss würde. Das mit dem Abkühlen im relativ dicht verkapselten Motorraum sei wohl auch nicht das Optimum.
Was hat gemacht? - Einfach ein Loch in die Serviceklappe geschnitten, einen Flexschlauch, dessen Ende dort herausschaut, bis zur LM gelegt und ihr dadurch zusätzliche Kühlung zugeführt.
Bis jetzt (161 TS km) habe ich Ruhe; ich hoffe, es bleibt so.