Lichtmaschine/Lichtmaschinenregler
Das Problem:
Ich starte meinen Omega (2.0 16 V XEV20) und die Batteriekontrolleuchte leuchtet. Drehzahlmesser, Bordcomputer keine Funktion. Meine Idee war, dass die Lichtmaschine kaputt sei. Original ist eine Delco-Remy. Habe mir bei preiswerte-lichtmaschinen.de eine Austauschmaschine bestellt und heute einbauen lassen. Vorhin ging dann alles normal und wunderbar und jetzt eben leuchtet wieder die Kontrolleuchte für Batterie und alles andere ist tot.
Nun dachte ich daran, mir den Regler anzuschauen, aber den finde ich nicht bzw. weiß ich gar nicht, ob der überhaupt austauschbar ist. Laut Forum ist das wohl nur bei einer Bosch-LiMa der Fall.
Mein Austauschgerät ist eine Value-Tec 100A.
Ich bin mittlerweile völlig ratlos und vor allem auf mein Auto angewiesen. Ich wäre für Ratschläge sehr dankbar.
9 Antworten
Wohl eher ein Masseproblem, oder doch nur Batterie defekt.
Lichtmaschine und Batterie, lassen sich doch wunderbar prüfen.
Wenn nicht selbst, hast du vieleicht noch nen Elektrikerkollege mit nem Messgerät.
Macht aber auch der örtliche Teileladen (ATU o.a.) kostenlos. Die haben da extra ein Batterie- und Generatormessgerät dafür.
Erst prüfen ggf. dann erneuern.
Und zu deiner neuen Lichtmaschine "Value Tec" Value heisst übersetzt Billig.
Ob die aber trotzdem gut sind, kann ich nicht sagen. Kenn ich nicht.
Nur Billig bzw. NoName-Produkte kommen bei mir nicht rein, zu viel schlechte Erfahrungen damit gemacht.
Heisst jetzt aber nicht, das das Problem immer noch an der Lima hängen müsste.
Auf alle Fälle mal die alte gut aufheben, die scheint nichts zu haben.
Ich hab vorhin leider auch von einigen online gelesen, dass sie mit dem Onlineshop (bei dem ich auch gekauft habe) und deren Produkten Schwierigkeiten haben.
Die Batterie ist von 2007 und schon etwas schwach, aber die hat sich vorhin, als die LiMa kurz ihre Arbeit getan hat, wieder spürbar aufgeladen.
Ich habe leider niemande, der mal alles kurz durchprüfen kann und ich selbst bin leider der größte Laie. Werd mich wohl bis Montag gedulden müssen und hoffen, dass ich es noch bis zur Werkstatt schaffe.
Was du heute noch prüfen könntest, wäre die Stromverbindungen zu kontrollieren.
Die Massekontakte der Batterie und der Lima und auch die Pluspole.
Am besten alle lösen, auf Oxidation überprüfen und die Kontakte mit irgendwas, was du gerade da hast behandeln. Z.B. WD40, Kontaktspray, Kriechöl, zu Not auch etwas Fett (aber ganz wenig), oder auch zur Not etwas Motoröl (auch ganz wenig)
Gehe davon aus, das zu wenig Strom unterwegs ist.
Wie bereits geschrieben, fahr erstmal zum Teilehändler oder Bosch-dienst in deiner Nähe.
Die sollten in der Regel kostenlos den Tester dran hängen.
Falls du bis Montag doch nichts mehr unternimmst.
Da Tacho und Drehzahlmesser ausfallen, hat das alles nichts mit der Lichtmaschine zu tun.
Die Ladekontrolle leuchtet nur, weil sich die Lima über die Kontrolleuchte und die im Tacho plötzlich spannungslosen parallel liegenden Verbrauchern Masse holt.
Sie leuchtet ja normalerweise bei stehendem Motor, weil sie vom Tacho her Plus bekommt und an der noch stehenden Lima Masse anliegt.
Dann geht geht sie ja im Normalbetrieb aus, weil durch die nun ladende Lima nun an beiden Seiten Plus liegt.
Wenn sie nun bei laufendem Motor leuchtet bekommt sie von der Lima plus und holt sich eben die Masse im Tacho.
Dann wird die Kontrolle auch nicht leuchten (wie sie müßte) wenn du in dem Zustand Zündung einschaltest.
Also mal die Sicherung F15 wechseln und schauen ob dann wieder alles in Ordnung ist.
Wenn wieder alles in Ordnung ist, aber die Sicherung abermals fliegt, mal jemanden nach einem defekten Verbraucher suchen lassen. Das ist häufig ein defekter Kühlerlüfter ein Relais oder, oder, oder,.....🙄🙁
Da hängt ein riesen Haufen an Verbrauchern dran.
Ähnliche Themen
@ Kurt: Du hast völlig Recht. Wenn ich die Zündung einschalte, bleibt alles dunkel, auch die Batterieleuchte. Dann schau ich mal morgen, was die Sicherungen sagen.
Guten Morgen,
also ich war eben mal am Sicherungkasten und habe die Nr.15 (die hat bei mir 20A) angeschaut und festgestellt, dass sie durch ist. Habe dann versuchshalber eine andere genommen und die ist auch sofort durch. Dabei haben aber kurz die beim starten bekannten Warnleuchten geleuchtet.
Jetzt habe ich hier im Forum schon einiges über eventuelle Ursachen gelesen. Nachträgliche Einbauten gab es, bis auf den Tacho gestern nicht. Der alte Tacho hatte keine Schmelzspuren an der Folie und der neue ebenfalls nicht. Der BC ist vom alten übernommen worden. Das Radio ist momentan noch Original.
Nun stellt sich dann also die Frage nach der tatsächlichen Ursache. Kurt hat ja schon mal was von Kühlerlüftung geschrieben. Wo die ist, weiß ich natürlich, aber was ich da genau prüfen kann bzw. was es noch für andere Fehlerursachen gibt, weiß ich natürlich nicht.
Wie gesagt, ich bin nur Laie, daher erklärt mir lieber einen Schritt zuviel ;-)
Vielen Dank schon im Voraus.
Dazu einfach mal alle Relais ziehen (natürlich merken wo sie saßen, am besten mit einem guten Foto mit der Cam)
Dann die neue Sicherung einstecken und hoffen das sie hält.
Hält sie kannst du mit dem einstecken der einzelnen Relais und dem sofortigen Sicherung prüfen beginnen.
Ersatzweise kannst du auch ein Ampermeter anstelle der Sicherung zwischen die Kontahte im Sicherungshalter halten und die Ströme vergleichen.
(Bitte das Ampermeter nicht dauerhaft anschließen, nur kurz messen)
Im Plan sind ja sämtliche Verbraucher augezeigt, wie sie auf den Kreis F15 zurückgreifen.
Servus zusammen.
Also kurzes Update. Wir haben heute den Klimakompressor vorerst vom Dienst freigestellt und siehe da, das Auto tut wieder seinen Dienst. Mal sehen, ob es nun tatsächlich die Lösung war. Die Klima braucht jetzt zumindest niemand.
@ Kurt: Lustig war, dass sich mein Werkstattmeister (VW) aus dem Forum hier von einem deiner Beiträge bedient hat. Ich fand´s lustig.
Danke nochmal für eure Postings!!
Grüße aus Stuttgart
Na ja, bei VW habe ich ja noch ein Grundverständniss, aber ich finde immer wieder gesammelte Anleitungen auch bei diversen FOH-Mechanikern in der Schublade wieder. Da habe ich schon öfter ein wenig lauter und herzhafter gelacht.
Aber was solls, wenn hilft es schneller und besser zu machen, ist es auch nicht verwerflich.
Ärgerlich wird es erst, wenn dadurch Arbeiten drastisch verkürzt werden, aber der normale Opel AW-Satz berechnet wird.
Das habe ich schon einmal (beim WT) einen netten Bekannten festgestellt.
Der hat sich danach -mit freundlicher Unterstützung eines RA- bei dem FOH 800€ zurückgeholt.😉
Hatten sie ihm doch glattweg berechnet das Armaturenbrett aus und wieder eingebaut zu haben.
Dabei war unter der Pelle ein sauberer Schnitt zu sehen, sorgsam mit Sikaflex verklebt und die Pelle wieder mit Sprühkleber wieder fixiert. Die denken wirklich manchmal, die Kunden sind reines Zahlvieh und haben eh keinen blassen Schimmer.😠