Lichtmaschine/Generator im 221 (EZ 01/2007) zu wenig Spannung.. angeblich LiMa OK, LIN soll schuld s

Mercedes S-Klasse W221

Bei meinem V221 mit 5.5l und Allrad (S 500 4matic) liefert die Lichtmaschine/der Generator zu wenig Spannung. (Kombiinstrument zeigt großes, rotes Batteriesymbol ohne jede weitere Erklärung an.. kein Stichwort, kein erläuternder Text.. nichts.. ein riesiges, hochauflösendes Display, das nur ein einziges Telltale anzeigt und sonst alles schwarz.... wer auch immer sich sowas ausgedacht hat...)

Die Lichtmaschine wurde überholt und der Überholer behauptet, sie sei 100% in Ordnung.

Es ist aber eindeutig, dass die LiMa bei laufendem Motor viel zu wenig Spannung liefert....

Die Werkstatt behauptet, dass die Ansteuerung der LiMa über LIN schuld sei, während die LiMa selbst einwandfrei sei.

Mir fällt es schwer, dazu zu glauben, da die Lichtmaschine ja über den Keilriemen sowieso immer mit dem Motor läuft... und eine Spannungsabgabe ja ohnehin sowieso dann permanent anfällt.
Warum sollte eine Motorsteuerung oder Batteriemangamentsystem die Ausgangs-Spannung herunterregeln?
Das macht mE doch überhaupt gar keinen Sinn!

Ich muss jetzt ewig auf mein Auto warten, weil die meinen, die Fehlersuche sei aufwändig und schwierig.
Konkret haben sie die Motorsteuerung im Verdacht, die quasi über LIN der Lichtmaschine falsche Befehle gibt... ich kann mir das wie gesagt nicht vorstellen!

Kennt sich jemand hier mit dem Bordnetz des 221 aus, insbesondere mit dem ersten 5.5l-V8-Motor?
Hat die ein Batteriemanagement? Ist das über ein eigenes Steuergerät (zB ZGW - Zentrales Gateway?) oder tatsächlich im Motorsteuergerät integriert?
Ist es tatsächlich irgendwie begründbar, dass der Lichtmaschine/dem Generator per LIN die Anweisung erteilt wird, zu wenig Spannung zu liefern oder sich abzuschalten oder auch sonst irgendwie einzuschränken?
Ergibt das irgendeinen Sinn?

Kann jemand die grundsätzliche Aufgabe der LIN-Schnittstelle an der Lichtmaschine im 221 erläutern? Wozu gibt es die? Was soll die machen? Was gibt es bei einem Spannungsgenerator zu steuern?
Falls tatsächlich die Spannungsabgabe des Generators abzuschalten oder herunterzuregeln sein sollte.. warum? Und was könnte die Ursache dafür sein?

Ich hatte zuerst Marderbiß in Verdacht (Strom von LiMa zum Bordnetz unterbrochen), aber angeblich sind die Kabel und Steckverbindungen alle in Ordnung.

Also:
1. Kann es sein, dass die LiMa in Ordnung ist und nur wegen falscher Ansteuerung über LIN viel zu wenig Spannung (unter 12V statt 14.4V, weiter abfallend auf 10V und weiter fallend) sinkt?
Ich halte das irgendwie für Blödsinn...
2. Kann man mit verbauter LiMa im Auto über einen Trick die LiMa antreiben, OHNE dass der Motor läuft und die Steuergeräte eingeschaltet sind, und messen, ob die LiMa ausreichend Spannung abgibt?

Vielen Dank für jede Hilfe!

Liebe Grüsse
Euer kriskross101

V221 mit M283(?), also 5.5l-V8 mit 388PS und 4matic Allrad, EZ 01/2007, derzeit >330tkm

22 Antworten

Machs nicht noch schlimmer, erzähl mal wie die riemenscheibe frei läuft, bin gespannt.
Woher die wohl weiß das die Batterie voll ist?
Oder wie man die ansteuert?
Oder ne lass stecken, bin hier weg.
Dieter nuhr kennst?

Ich bin kein Elektroingenieur, aber wozu eine LiMa einen Regler und einen Freilauf hat weiß ich. Was genau die Dioden, Erregerspannung und der Ungleichförmigkeitsgrad genau machen - keine Ahnung, kannst ja du genau erklären, wenn du es weißt. Ich steh dazu. Man kann und muss auch nicht alles genau wissen.

Nur wenn man etwas erklärt, dann richtig. Und wenn man ein Kontra hat oder meint jemand hat eine falsche Aussage gemacht, kann man auch freundlicher erklären.

Diese Diskussion bringt dem TE sicher wenig. Gehe auf diese Diskussion nicht mehr darauf ein.

Also, ich kenne bei meinen beiden 12-Zyl. Nur den Motor Can, der gegenüber dem Canbus selbstständig und unabhängig läuft um keine Störungen einzuspeisen. Einen anderen Bus verarbeiten die verbauten Gateways nicht.

Einen mechanischen Freilauf habe ich an keiner der Limas gesehen.

Die Funktion ist einfach: nach der Starterkennung, also, dass der Motor selbstständig läuft, wird die Erregung eingeschaltet, also das Statorfeld wird vom Batteriestrom angesteuert. Jetzt liefert der Generator die Ladespannung und das Statorfeld wird von diesem Strom weiter erregt. Der Regler sorgt dafür, dass zwar der nötige Strom fließt, aber er begrenzt die Ladespannung der Batterie, je nach Typ (Normal/AGM).

Das als Freilauf zu bezeichnen ist Humbug, da der Halbleiter im Regler nicht ein/aus schaltet, sondern präzise dosiert.

Die Lima bremst den Motor demzufolge genau so stark ab, um die elektrische Energie beim Startvorgang baldmöglichst wieder in die Batterie zu geben. Ihre Drehzahl ist mehr als doppelt so hoch wie die des Motors. Abschalten wird die sicher schon deshalb nicht, weil das Fahrzeug eine beträchtliche Menge Strom für den laufenden Betrieb braucht. Mein Netzteil für die Diagnose bei Zündg. Ein. ohne Motorlauf hat 60 A.

LIN = Local Interconnect Network

Ähnliche Themen

Die Lichtmaschine selbst hat keinen Freilauf.
Der Freilauf befindet sich in der Riemenscheibe (Anhang).

Der Sinn:
Weniger Riemenstress, da die Lichtmaschine bei Gaswegnahme nicht plötzlich abgebremst wird, sie kann den Schwung (momentum) den sie im Moment hat ausnutzen statt plötzlich abgebremst zu werden.

Die Freilaufkupplung wird heute weitgehend von allen Herstellern verbaut. Eine reine mechanische Funktion, elektrisch nicht steuerbar.

Rhanie kennt sie nur bei Dieselfahrzeugen ?
Das spricht für sich selbst ! Er hat wohl einen begrenzten Orbit ?

Freilaufkupplung

Wenn die Werkstatt meint, das LIN Signal sei schuld, dann wie hat sie das herausgefunden? Und was wollen sie jetzt tun?

Ich mag jetzt nicht alles lesen, aber die rote Lampe kenne ich von einem 2004er C200 und von einem 2008er S350 W221.
In beiden Fällen war ganz einfach die Batterie fertig. In meinen Fällen waren es sogar noch die ersten Batterien. Neue Batterien lösten beide Fälle. Das Alter der Batterien ist häufig auf den Batteriepolen zu erkennen.

Die vermutet das halt....

ich halte es wie gesagt nicht für plausibel.

Es ist natürlich nicht völlig auszuschließen, aber einfach beliebig unwahrscheinlich.

Sie wollen sich halt Zeit lassen, weil die Werkstatt überfüllt sei, und dann den Fehler suchen, und werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schwierig es sei, den Fehler zu finden...

Da das Auto aber dort steht und im Prinzip nicht fahrbereit ist (mit aufgeladener Batterie vielleicht ein paar 100 Meter, das war´s. Motorstarten geht problemlos, dh die kleine Starterbatterie vorne ist offenbar immer gut aufgeladen... aber das Bordnetz für all die Steuergeräte bricht halt zusammen...), und ich aus beruflichen Gründen nicht vor Ort sein kann, bin ich ihnen halt ausgeliefert...

Zitat:

@alxs schrieb am 9. November 2024 um 11:18:27 Uhr:


Wenn die Werkstatt meint, das LIN Signal sei schuld, dann wie hat sie das herausgefunden? Und was wollen sie jetzt tun?
Deine Antwort
Ähnliche Themen