Lichtmaschine - Frage an die Experten
Hallo noch einmal,
am Donnerstag abend war es endlich soweit. Die Batterieleuchte ging an, der Strom wurde Schächer und dann stand er da... :-(
Der ADAC hat ohne weiteres Nachschauen gleich einen Abschlepper geschickt.
(Gekocht hat der Wagen auch!).
Die Diagnose ging in Richtung Lichmaschine, bzw. den Laderegler.
Nun gut, um auf der sicheren Seite zu stehen nicht nur den Regler, sondern gleich eine neue LiMa bestellt.
Heute morgen die LiMa abgeholt und eingebaut. Nach dem Einbau gleich eine Probefahrt gemacht - doch die Batterieleuchte leuchtet auch weiterhin auf, wenn z.B. die Servolenkung eingeschlagen wird.
Auch zeigt das Multimeter bei Erhöhung der Drehzahl keine erhöhten Voltwerte an.
Weiß evtl. jemand woran das noch liegen könnte?
Danke vorab für alle Eure Ratschläge.
Gruß Josh
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DB-300TE
Was mir allerdings weiterhin Kopfzerbrechen bereitet - die Lichtmaschine lädt trotz niegelnagelneuer LiMa die Batterie nicht. Es ist bei Anhebung des Standgas partout keine Erhöhung der Voltzahl festzustellen.
Hast mal direkt am Limaausgang (B+ zu Limagehäuse) gemessen?
Zitat:
Original geschrieben von opelverrückter
Nimm mal ein Multimeter und schau ob die Lichtmaschine nen Erregerstrom bekommt? Ist meistens ein kleines blaues Kabel dort sollten dann 12V anliegen. Wenn nicht dann wird das der Grund sein warum die Batterie nicht galaden wird.
Hallo,
habe jetzt nachgemessen. Bei eingeschalteter Zündung (das Multimeter zeigt 12,5 V Batteriespannung an), kommt an den beiden Kabeln Volt wie folgt an:
An dem dicken roten 12,5 V
An dem kleinen schwarzen (oder is es dunkelblau?, egal) kommt nur 1,5 V
Kann das mit irgendeiner Sicherung zu tun haben?
Gruß Josh
Du musst mal das kleine schwarze abklemmen und dann messen, 12 V liegen an der Lampe an und Masse ist die Lima. wenn der Motor dann läuft liegt an der kleinen Leitung von der Lima auch 12 V an, somit kein Potentialunterschied, lampe leuchtet nicht.
MFG Sebastian
Ich glaube ich werde alt... jetzt verstehe ich nämlich irgendwie gar nichts mehr.
Was meinst Du jetzt mit Lampe?
Könntest Du mir das noch mal für Dummies wie mich verständlich machen?
Gruß Josh
Ps.: Auch wenn ich Masse von der Batterie direkt an die Karosserie oder gar die LiMa lege kommt an der Batterie kein Saft an :-(
Ähnliche Themen
Update:
Ich habe jetzt so ziemlich alles gemessen was zu messen ist. Ergebnis:
Es bleibt dabei, es kommt null Strom an der Batterie an (und die Batterieleuchte leuchtet weiterhin fröhlich beim Einschlagen der Lenkung).
Nachdem ich nun alle Eure guten Tips mit negativem Resultat abgearbeitet habe, komme ich daher zu dem Ergebnis das die neue LiMa nur ein Haufen Schrott ist (nein, kein eBay-Müll).
Bei der Überprüfung des Erregerstromes kommt bei laufendem Motor sowohl an dem dicken roten als auch an dem dünnen schwarzen Kabel 12,5 Volt an. Masse ist definitiv auch da.
Hat evtl. noch jemand eine Idee bevor ich das Teil morgen ausbaue und (frustriert) zurückbringe?
Danke und Gruß
Josh
Zitat:
Original geschrieben von DB-300TE
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von opelverrückter
Nimm mal ein Multimeter und schau ob die Lichtmaschine nen Erregerstrom bekommt? Ist meistens ein kleines blaues Kabel dort sollten dann 12V anliegen. Wenn nicht dann wird das der Grund sein warum die Batterie nicht galaden wird.habe jetzt nachgemessen. Bei eingeschalteter Zündung (das Multimeter zeigt 12,5 V Batteriespannung an), kommt an den beiden Kabeln Volt wie folgt an:
An dem dicken roten 12,5 V
An dem kleinen schwarzen (oder is es dunkelblau?, egal) kommt nur 1,5 VKann das mit irgendeiner Sicherung zu tun haben?
Gruß Josh
Wenn die Zündung an ist, und du das Kleine Kabel abziehst müsten dort 12 Volt anliegen! 1,5 Volt ist definitiv zu wenig! Ich würd sagen da hilft nur noch ein Schaltplan und ein Multimeter, und ganz viel geduld beim suchen.
Zitat:
Original geschrieben von opelverrückter
Wenn die Zündung an ist, und du das Kleine Kabel abziehst müsten dort 12 Volt anliegen! 1,5 Volt ist definitiv zu wenig! Ich würd sagen da hilft nur noch ein Schaltplan und ein Multimeter, und ganz viel geduld beim suchen.
Ich habe das Kabel zwar nicht abgezogen, aber wie in meinem vorangegangen Post(s) bereits sagte, bei nur eingeschalteter Zündung sind's nur 1,5 Volt. Wenn aber der Motor läuft dann liegen dort 12,5 Volt an.
Gruß Josh
Zitat:
Original geschrieben von DB-300TE
Ich habe das Kabel zwar nicht abgezogen, aber wie in meinem vorangegangen Post(s) bereits sagte, bei nur eingeschalteter Zündung sind's nur 1,5 Volt. Wenn aber der Motor läuft dann liegen dort 12,5 Volt an.Zitat:
Original geschrieben von opelverrückter
Wenn die Zündung an ist, und du das Kleine Kabel abziehst müsten dort 12 Volt anliegen! 1,5 Volt ist definitiv zu wenig! Ich würd sagen da hilft nur noch ein Schaltplan und ein Multimeter, und ganz viel geduld beim suchen.Gruß Josh
So, habe jetzt nochmal den Stromlaufplan befragt. Die blau schwarze Leitung geht zum Armaturenbrett und steuert die Ladekontrollleuchte und offensichtlich den von opelverrückter angesprochenen Erregerstrom. Der Anschluß der Lima heisst D+.
Im Cockpiteinsatz ist im SLP eine Diode und ein Widerstand geschaltet, über den die Erregerspannung "nach draussen" gelassen werden soll. Der Zulauf der Schaltung hängt an F15.
Es bleiben also folgende Möglichkeiten:
1.) Sicherung F15 kaputt
2.) Widerstand hochohmig (wohl eher unwahrscheinlich)
3.) Diode schrott
4.) Leitung vom Cockpit nach draussen unterbrochen
Es gibt also wieder was zu messen :-)
Gruß,
JST
Im Anhang mal den Ausschnitt des SLP!
Nur zum allgemeinen Verständniss eine kurze Erklärung: Die lichtmascjiene braucht den Erregerstrom um ein Magnetfeld aufzubauen welches sie braucht um mit dem Laden zu beginnen, wenn dieses geschehen ist produziert sie den Erregerstrom selbst der vorher als "Fremdstrom" geliefert wurde. Und da in dem moment dort eine Spannung austritt wo vorher eine Spannung eingegangen ist, (ich meine den Anschluss für den Erregerstrom), sieht man auf dem Schaltplan eine Sperrdiode. Der Widerstand ist nur für den fall das die Batterielampe den Geist aufgibt.
Edit: Auf dem Schaltplan ist eine Steckverbindung eingezeichnet. Vielleicht ist ja dort der Fehler?
Also ich glaube ich habe den Fehler gefunden...
Die Kurbelwellenriemenscheibe (wenn es denn so heißt) scheint hinüber. Die Wasserpumpe hatte ich nämlich heute ausgebaut, weil dies der Kandidat Nummer 1 war, da ja der Motor überhitzt war.
Nach dem Ausbau stellte ich erstaunt fest, die WaPu ist wie neu und voll funktionsfähig.
Wenn es tatsächlich diese Riemenscheibe ist, dann wird mir auch klar, warum die LiMa keinen Strom abgibt :-(((
Jedenfalls wackelt besagte Scheibe und hat locker, 2-3 mm Spiel zwischen der Rolle auf der der Keilriemen angetrieben wird und Richtung Motorblock.
Ich würde sagen, das war's. Aus und vorbei. Omega ade... :-((((
Gruß Josh