Lichtmaschine--Ein Abenteuer
Es war an einem wunderschönen Sonntag, als wir uns mit unserem Automobil der Marke Volkswagen (Typ Golf 3) aus dem fernen Neuss auf den Weg in die Heimat, welche in einem idyllischen Ruhrtal liegt, aber das sei nur am Rande erwähnt, machten.
Wir lassen uns berieseln von den lieblichen Klängen einer Bravo B-Seite (würg-kotz, nur Schwachfugmusik drauf) und ziehen gerade mit Reisegeschwindigkeit 120 km/h an Wuppertal vorbei, als plötzlich die Musik ausgeht und sich das Radio mit seinem „Biepu, Biepu, Biepu“ verabschiedet.
Wie unter Absprache versagen nun auch Tacho und Drehzahlmesser ihren Dienst, fallen auf Null zurück, um noch einmal kurz anzuzeigen und dann für immer in der linken Ruhestellung liegen zu bleiben. Nanu, meine Frau und ich schauen uns an und kontrollieren dann die restlichen stromversorgten Verbraucher:
- Lüfter --- AUS
- Licht --- AUS (Wir waren zuvor im Tunnel, da war es an)
- Klima --- AUS (Weil Lüfter aus)
- Blinker --- AUS
- Bremslicht--- AUS (Konnte ich zwar nicht sehen, aber vermuten, hat sich später bestätigt)
Nun ja, dachte ich so bei mir, normaaaal ist das ja nicht, halt mal lieber bei nächster Gelegenheit an.
Gesagt, getan, am nächsten Rastplatz wurde angehalten. Der Motor dachte sich dann auch, wenn wir schon mal stehen, kann ich ja auch gleich ausgehen!
Na prima, Gölfchen! Nach einer Umdrehung des Schlüssels wurde mir dann schnell klar, hier geht nichts mehr ohne fremde Energie.
Also den neben uns stehenden, noch fröhlich vor sich hinpaffenden BMW Fahrer angequatscht, ob er sich denn freundlicherweise von ein paar Amperestunden trennen könnte. Nach kurzem Überlegen (hier fiel ihm dann wohl ein, daß bei BMW die Batterie im Kofferraum sitzt) erklärte er sich sofort bereit, dem kleinen Golf wieder Leben einzuhauchen. Alles klappte beim zweiten Anlauf prächtig, beim Ersten war das Überbrückungskabel zu kurz, und der Golf schnurrte wieder, vorsichtshalber mit Hacke-Spitze fahrend, damit er jaaaa nicht ausging.
So bei Schwerte – Lichtendorf dann fing es an, daß unser Gölfchen wohl „der Golf und die sieben Geißlein“ spielen wollte, auf jeden Fall fing er an, wie ein Bock zu springen. Na ja, ok, auch eine Benzinpumpe & Co wollen ein wenig Strom haben, und wenn der nicht mehr da ist…
Auf jeden Fall kamen wir an die Ausfahrt Unna (mulmig war mir schon, so ohne Bremslicht und Blinker), hoppelten die Ausfahrt hinaus( mittlerweile fingen die Relais an, Musik zu machen wegen der Unterspannung) und kamen ungefähr bis zum Flughafen als……. Na?
Ja sicher… nichts mehr ging!!! Aus, Ende der Vorstellung.
Also per Sprechknochen den lieben Paps heranzitiert, bitte Werkzeug und Batterie mitbringen, da hatten wir zum Glück noch die alte vom Passat.
Also Batterieklemme abgeschraubt und……. HALT!! Schraube der Pluspolklemme ist natürlich dollgedreht---Super! Ist auch noch eine Spezialschraube.
Aber trotzdem demontiert, „neue“ Batterie rein, Pluspolklemme mit Sicherheitsnadel festgeklemmt—hält erstaunlich gut---- und Golfi läuft wieder.
Gestern dann mit Multimeter bewaffnet, die bereits mit Ladegerät wieder aufgefüllte Batterie (ist noch in Ordnung, knapp 2 Jahre alt, Leerlaufspannung aufgeladen knapp 13 Volt) eingebaut.
Stromfluss bei ausgeschalteter Zündung (zwischen Batterie und Fahrzeug) gemessen: ca. 60 mA, dürfte das Radio sein.
Spannung gemessen bei laufendem Motor (an Lichtmaschine, zwischen kleinem Kabel für Ladekontrolle und Masse) Ergebnis: Fast immer 11, 8 Volt, aber ab und zu kommen auch 13,8 bis 14 Volt heraus, das hört man dann auch an der Drehzahl des Motors, die sackt dann kurz ab. Aber wie gesagt das sind nur kurze Momente, dann scheint sich die Lima wieder „abzuschalten“.
Laderegler ausgebaut, sieht aus wie neu!! Keine Beschädigung äusserlich zu sehen, Kohlen sind gut 1 cm lang.
Ladekontrolleuchte flackert ab und zu dunkel auf, recht selten.
Kann das der Regler sein, kann man den überprüfen, ich möchte ungern auf Verdacht einen neuen kaufen, den ich dann nicht brauche, weil vielleicht doch die Lima ganz hinüber ist.
Ich habe auch den Verdacht, daß der Regler erst vor kurzem eingebaut wurde, weil er so sauber ist und Kohlen so lang sind.
Hier die Daten, vielleicht passen Regler und Lima ja nicht zusammen?
Ist das überhaupt die richtige Lima für einen Golf mit Klima?
Lima:
Bosch
14 Volt / 70 A
0123 310 019
028 903 025H
Baujahr: 44/95
Regler
Hella
5DR 004 242-05
14,5 Volt
14mm (Schleifringdurchmesser?)
Wäre prima, ein paar aussagekräftige Antworten zu bekommen.
Golf 3, 1,6l, 75 PS, Klima, Servo, Bj.96
29 Antworten
Hi,
@ vwbeastmaster
Warum ein Buch schreiben? Das liest sich doch ganz gut.
@ jüscho
Der Ladestrom muß, bei laufendem Motor, 14,2 Volt betragen. Wenn es starke Stromschwankungen gibt, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Laderegler defekt. Wie schon gesagt wurde macht sich eine defekte Lichtmaschine durch laute Laufgeräusche bemerkbar. Die Klimaanlage wird durch einen eigenen Keilriemen angetrieben. Daher bin ich mir nicht sicher, ob das etwas mit der Batterie zu tun hat. Die 70 Ampere Batterie ist für einen 75 PS Golf 3 genug. Die Batteriestärke wird, so weit ich weiß, an der Motorstärke gemessen. Da verschiedene Motoren wahrscheinlich auch verschieden viel Strom für die gesamte Einspritzanlage und alles was noch zum Entzünden des Sprit gebraucht wird benötigen.
Daher würde ich empfehlen, den Laderegler auszuwechseln.
Bye,
chs77
Zitat:
Original geschrieben von chs77
Hi,
@ vwbeastmaster
Warum ein Buch schreiben? Das liest sich doch ganz gut.
Naja, deswegen ja. 😉
Hi,
@ vwbeastmaster
Ach so, ich dachte Du meintest es deswegen, weil es Dir eventuell zu lang ist zum Lesen 🙂.
Bye,
chs77
So, vielen Dank erst mal an alle, auch für die positive Kritik an meinem "Roman".
Bei Auto Tip in Berlin habe ich angerufen, die verschicken leider nichts, und für eine Lima von Dortmund nach Berlin fahren---Nee, da wäre ich ja von der Henne benieselt. Obwohl die echt saugünstige Preise haben:153 Euro!
Ich werde noch einmal alle Masseverbindungen prüfen, ne Stromzange dranhalten und letztendlich wohl in den Austauschapfel beißen müssen...
DANKE!
Ähnliche Themen
😁 Viel Spaß. Ist aber nicht aufwendig. Keine Angst, ne Stunde sollte reichen.
Also ich hab noch keinen Golf 3 mit Klima mit ner 70A Lima gesehn!
90A sind da die Regel. Die 2 Lüfter (bzw einer der aber den anderen auch über den Riemen antreiben muß) brauchen schon einiges an Saft...
Ich hab eine 70 A oder 90 A lima, die ich demnächst nicht mehr brauche, weil ich mir eben eine der beiden einbaue. Aber ich denke mal, dass du nicht ne woche warten willst...
Frag mal beim Bosch dienst, wieviel die für nen neuen Regler haben wollen. Sollte nicht so viel sein, max 30 EUR...
Gruß Marius
Sagt mal verstehe ich das jetzt richtig, dass ihr dem jüscho eine neue Lima aufgequatscht habt? (bzw. Austausch-Lima) ???
Seit wann kauft man auf Verdacht eine neue Lima??? Da fängt man erst einmal beim billigsten Teil an, was die Ursache sein kann! In dem Fall wäre es der REGLER der gerade mal 13.-€ (wenn ich mich nicht irre) !
Nur weil die Kohlestifte noch lang sind heißt das noch lange nicht das der Regler auch heile ist ! Das sind zwei total unterschiedliche Dinge !
Was für eine Laufleistung hat denn die Lima ?
Wenn ich hier schon Beiträge lese wie : "Der Ladestrom muss 14,2V sein!" 😠😠😠😠
Wer versucht hier ihm eine Lima aufzuschwatzen???
War sagen doch, dass er erst den Regler wechseln soll...
Erst lesen, dann schreiben.
Übrigens, sollte man nicht bei einer werkseitigen Klimaanlage immer min. eine 90 PS lima haben? Sonst könnte ich ja meine kleine 70 A Lima behalten, wenn ich mir Klima im 1.4er nachrüste...
mal so am rande,
was kostn ne 120 amp VR6 lima und was muss ich da tauschen fürn 1.4er (also ausser der lima?)
@ovaskerri :
Wenn du gelesen hättest, wüßtest du auch dass ich einer der ersten war die geantwortet haben und den Beitrag verfolge...
Hallo, keine Panik.
Habe alles noch einmal durchgemessen und auch mit einem VW-Meister gesprochen. Fehler liegt an der Lima selbst. Die Klima ist eine nachgerüstete, weil der Wagen ein Re-Import ist, und da wurden immer 70A Limas eingebaut. Habe jetzt eine nagelneue bei ebay gefunden, lag noch unter dem AUTO-TIP-in Berlin-Preis!!!
Heute habe ich schon einmal die alte Lima ausgebaut; vielen Dank liebe VW Konstrukteure, daß man erst die Riemenscheibe der Wasserpumpe demontieren muß, um die untere Halteschraube der Lima heraus zu bekommen!!!
Werde euch nach Einbau der neuen Lima wieder berichten!
Kannst du mir mal sagen wie ihr das mit dem VW Meister gemessen habt?
Habe selber gemessen, Spannung an der kleinen blauen Leitung (Ladekontrolle) an der Lima, Strom mittels Zangenamperemeter an der abgehenden Leitung der Lima zur Batterie.
Also...... Es war einmal...
Nein, keine Angst, diesmal gibt es keinen Roman.
Neue LIMA ist gestern gekommen, gleich eingebaut und....
jetzt läuft wieder alles.
Strom noch einmal per Zangenamperemeter kontrolliert, bei allen eingeschalteten Verbrauchern gehen genau 70 Ampere aus der LIMA.
Ach ja, neuen Keilriemen gleich mitmontiert, dank der professionellen ITALO-NACHRÜST-KLIMA durfte ich einen Keilrippenriemen im Übermaß kaufen, der eigentlich bei Mercedes eingebaut wird: 20 Euro!
Nochmals ein Dank an alle, die sich wegen meinem Problem Gedanken gemacht haben.