Lichtmaschine defekt?
Hallo,
ich habe folgendens Problem mit meinem Auto:
Vor etwa einer Woche wollte ich abends mit meinem Auto fahren. Nach dem Start blieb aber die Batterie Kontrollleuchte an und die Servolenkung ging nicht mehr. Bin dann ein paar Meter damit gefahren, dann ging die Leuchte aus und die Servo ging wieder. Letzten Mittwoch morgen dann das gleiche Spiel wieder, als ich von der Arbeit nach Hause wollte ging wieder die Leuchte nicht aus und dier Servo funktionierte nicht. Diesmal ging sie auch nicht nach ein paar Kilometern wieder aus. Habe dann das Auto abgestellt und den ADAC angerufen. Als der ADAC Mann wollte der die Spannung messen. Also habe ich den Motor gestartet. Die Kontrollleuchte ging aber sofort nach dem Start aus und die Servo funktionierte wieder. An der Batterie konnten aber nur 12,5 V gemessen. Der Mann sagte dann das die Lichtmaschine (wurde vor 4 Jahren getauscht, ca 60000km) defekt ist. Ich könnte es damit aber noch in die Werkstatt fahren. Also bin ich zu meiner Werkstatt gefahren und habe das Problem denen geschildert. Die haben dann allerdings eine Spannung von 13,7 V gemessen, auch wenn Heckscheibenheizung, Licht und Radio an waren brach die Spannung nicht ein. Auch mit dem Diagnosegerät konnte kein Fehler ausgelesen werden. Dann wurde die Batterie überprüft und da hat der beim erstenmal einen Fehler festgestellt, beim zweitenmal war alles OK. Der Meister meinte es könnte sein das die Batterie einen Kurzschluss in sich hat. Deshalb wurde dann zur Probe eine Batterie von denen eingebaut und ich sollte das mal ein paar Tage testen.
Gestern musste das Auto eh in die Werkstatt da der TÜV anstand. Bis dahin ist aber nichts aufgefallen und die haben nochmal gemessen aber nichts feststellen können. Abends habe ich dann noch das Auto in die Garage gefahren und da ist mir dann aufgefallen das die Kontrollleuchte für die Batterie garnicht mehr an geht, auch nicht wenn man den Schlüssel gerade reingesteckt und auf Zündung gedreht hatte. Habe mir aber nichts weiter bei gedacht.
Heute Morgen dann konnte ich das Auto nicht mehr starten, der Anlasser machte nur ein kurzes Geräusch und dann schlugen der Drehzahlmesser und der Tacho nach unten aus. Ich vermute mal das sich die Batterie entladen hat. Habe bei der Werkstatt angerufen, die wollen das Auto Montag morgen abholen.
Bevor die jetzt auch noch die Lichtmaschine tauschen wollte ich mal hier fragen ob jemand ähnliche Probleme hatte oder eine Idee was kaputt sein könnte? Was ich ja komisch finde ist das die Lichtmaschine ja schließlich in der Werktstatt definitiv noch gearbeitet.
Vielen Dank schonmal!
Beste Antwort im Thema
Ok..noch mal ein Nachtrag zu dem Thema, vielleicht hilfts dem einen oder anderen.
LIMA Funktion kannst Du so prüfen :
mit einem Spannungsmessgerät (Messbereich für ca 12V einstellen) an den Batteriepolen ( rote Messgeräte Leitung an Batterie "Plus" - schwarze Messgeräteleitung an Batterie "Minus" oder Fahrzeugmasse),
bei laufendem Motor (mit Leerlaufdrehzahl ,direkt nach dem Starten, ohne die Drehzahl erhöht zu haben ) sollte die Spannung größer 13,5V zu messen sein.
Ist dass nicht der Fall ist was faul.
Jetzt einmal die Motordrehzahl auf >4000U/min erhöhen , ist die Ladespannung jetzt >13,5V ist vermutlich nur der Reglerbaustein defekt.
Bleibt die Spannung tief können im besten Fall die Kohlebürsten verschlissen sein ggf ist die komplette LiMa dahin.
Prüfen ob ein Verbraucher die Batterie leersaugt geht so ;
An der Batterie den Minuspol abklemmen und ZWISCHEN dem abgezogenen Minus-Kabel und dem runden Batterie-Minuspol ein Messgerät halten, das Du auf den Messbereich Ampère (nicht Volt !) stellst.
Dann sollte der Ruhestrom bei ausgeschalteten Verbrauchern (Zündung AUS / Türen ZU) nicht größer als 50mA bis 80mA sein. (entspricht 0,05A - 0,08A)
Wenn Du jetzt die Tür öffnest kannst Du sehen wie der Strom ansteigt durch die Innenbeleuchtung.
Aber auf keinen Fall jetzt starten oder große Verbraucher einschalten , der hohe Strom (100A und mehr) würden Dein Messgerät zerstören.
Sollte der Ruhestrom zu hoch sein kannst Du den verursachenden Verbraucher durch nacheinander rausziehen von Sicherungen eingrenzen!
Bei neueren Fahrzeugen darauf achten das die sogenannte "Bus-Ruhe" für den CAN Bus eingetreten ist ( kann bis zu einer Minute nach Zündung aus dauern)
Bis dahin "Unterhalten" sich die Steuergeräte im Fahrzeug noch untereinander und das kann
noch erheblich Strom verbrauchen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Astra G - Servo funktioniert nicht + Batterielampe leuchtet auf' überführt.]
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mAtRiX2k4
Wenn die Voltzahl (unter Volllast der Lichtmaschine) unter 13V liegt, ist die LiMa zu 100% kaputt (sofern der Keilriemen ganz und die Kabel fest sitzen).
besten Dank.
Jawoll, Lichtmaschine ist defekt; muss wohl eine Neue her.
Habe die Spannung gemessen. Batterie mause leer. Zweit- u. Drittbatterie eingebaut. Störlampe Batterie leuchtet immer noch. Spannung unter 12 Volt.
Die leere Batterie wieder geladen ( ist erst halbes Jahr alt )
Glaub eher dass der Regler defekt ist; aber der Regler ist bald teuer wie eine neue Lima.
Frage:
Hat der Astra(coupe) Bj. 99/ 55 kW eine 70A oder eine 100Ampere-Lima verbaut?
Wie nennt sich die Nuss für die Stern-Kopf-Mutter an dem Lima-Halter denn genau? Ein komischer Schraubenkopf.
Muss erst mal eine Nuss kaufen?
Besten Dank und gute Fahrt wünscht HansJosef
ps. Ist die Rolle leicht unterhalb der Lima eine Spannrolle, welche gespannt werden muss ( Drehmoment 25 Nm müsste
langen ) Ist halt recht eng verbaut; na ja, wird schon.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Astra G - Servo funktioniert nicht + Batterielampe leuchtet auf' überführt.]
Ok..noch mal ein Nachtrag zu dem Thema, vielleicht hilfts dem einen oder anderen.
LIMA Funktion kannst Du so prüfen :
mit einem Spannungsmessgerät (Messbereich für ca 12V einstellen) an den Batteriepolen ( rote Messgeräte Leitung an Batterie "Plus" - schwarze Messgeräteleitung an Batterie "Minus" oder Fahrzeugmasse),
bei laufendem Motor (mit Leerlaufdrehzahl ,direkt nach dem Starten, ohne die Drehzahl erhöht zu haben ) sollte die Spannung größer 13,5V zu messen sein.
Ist dass nicht der Fall ist was faul.
Jetzt einmal die Motordrehzahl auf >4000U/min erhöhen , ist die Ladespannung jetzt >13,5V ist vermutlich nur der Reglerbaustein defekt.
Bleibt die Spannung tief können im besten Fall die Kohlebürsten verschlissen sein ggf ist die komplette LiMa dahin.
Prüfen ob ein Verbraucher die Batterie leersaugt geht so ;
An der Batterie den Minuspol abklemmen und ZWISCHEN dem abgezogenen Minus-Kabel und dem runden Batterie-Minuspol ein Messgerät halten, das Du auf den Messbereich Ampère (nicht Volt !) stellst.
Dann sollte der Ruhestrom bei ausgeschalteten Verbrauchern (Zündung AUS / Türen ZU) nicht größer als 50mA bis 80mA sein. (entspricht 0,05A - 0,08A)
Wenn Du jetzt die Tür öffnest kannst Du sehen wie der Strom ansteigt durch die Innenbeleuchtung.
Aber auf keinen Fall jetzt starten oder große Verbraucher einschalten , der hohe Strom (100A und mehr) würden Dein Messgerät zerstören.
Sollte der Ruhestrom zu hoch sein kannst Du den verursachenden Verbraucher durch nacheinander rausziehen von Sicherungen eingrenzen!
Bei neueren Fahrzeugen darauf achten das die sogenannte "Bus-Ruhe" für den CAN Bus eingetreten ist ( kann bis zu einer Minute nach Zündung aus dauern)
Bis dahin "Unterhalten" sich die Steuergeräte im Fahrzeug noch untereinander und das kann
noch erheblich Strom verbrauchen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Astra G - Servo funktioniert nicht + Batterielampe leuchtet auf' überführt.]
Hat Jemand zufällig die Maße für die Aussen-Torxschrauben-Nuss ( 6 Kant Sternkopf-Schraube / "Scharnierschraube" der Lima (M10x57) E12 oder E14? )
k.A.
Besten Dank und gute Fahrt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Astra G - Servo funktioniert nicht + Batterielampe leuchtet auf' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von HansJosefMoser
Hat Jemand zufällig die Maße für die Aussen-Torxschrauben-Nuss
10er Ringschlüssel für die Halterschrauben + 11er Ringschlüssel für den den langen Bolzen langen ( Mutterseitig
16er Nuss)
Luftfilterkasten ist mit einer Schraube fixiert und schnell demontiert ( geschickt gemacht von Opel )
- Mit einem 15er Ring kann man den Riemen entspannen und diesen leicht aufschnappen.
( waynes interessiert !!!)
Ursache: Regler defekt; Wicklungen der Maschine i.O. ( 55kw / 70 A Generator )
20 euro Lima vom Schrotter eingebaut, da Regler teurer. Rund 14 V a. d. Batterie. Servo funktioniert.
5,5 L/ 100 km
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Astra G - Servo funktioniert nicht + Batterielampe leuchtet auf' überführt.]
Ähnliche Themen
hallo
kurze zwische frage bei mir war die lima defeckt und jetzt hab ich eine neue verbaut
nun wen ich den motor starte wird die lima nach sehr kurzen zeit heiss weiss einer was das
sein kann bin rat los
🙄