Lichtmaschine defekt?
Moin,
ich hab da gerade ein kleines Problem mit meinem Omega (Bj. 2001 - FL).
Die Batterie ist tot. Sie ist aber erst ca. ein halbes Jahr alt und die davor hat knapp zwei Jahre gehalten.
Ich vermute eine defekte Lichtmaschine oder einen Krichstrom. Weiß jemand was das so ungefähr kosten kann die Lichtmaschine zu wechseln ?
Gruß
Ralle
Beste Antwort im Thema
bei meinem alten omi a,24v. war es so.:
schraube der regelleitung, an der lima, wurde überdreht...
wenn zündung an, batt-leuchte an... wenn motor an, batt-leuchte aus, aber trotzdem keine ladung. ( nach gemessen, weil ja nichts angezeigt wurde )
erst ab 4t u/pm, begann sie wieder zu laden und es blieb dann auch so, in unteren drehzahlen.! wenn motor aus,jedes mal, erst wieder auf 4t. und alles funzte.!!
beim neuen 24v., war es nach dem gegen masse kommen, mit der tachoeinheit so, das die batt-leuchte gar nichts machte, aber dafür das ABS leuchtete ( obwohl es funzte ) .
erst ab 3t u/pm wurde wieder strom geliefert und damit ging dann auch die abs-leuchte wieder aus.!!
grund,: die leiterbahn für die batt-leuchte, war durchgeschossen.... und zusätzlich war ein kohlestift des reglers fast weg,.. weil der schleifring eingelaufen ist.!!
neue T-einheit,.. neuer regler... alles geht wieder.!! wenn zeit, bekommt er dann auch ne andere lima und damit auch erneut nen neuen regler.... dann sollte alles gut sein.!!
will damit sagen,... manchmal sind es auch mehrere fehler auf einmal.!! wie der zufall es so will.!!!😉
-a-
36 Antworten
Ach Andree,
Du nun wieder! Ich brauche ne halbe Stunde -------------------------------------------(versau hier nicht die Preise)
Du weißt doch, mein Schatz besteht immer darauf, daß ich meine Spielsachen anschließend immer wieder schön in den Keller bringe und wegräume!
Dat dauert halt auch!
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
...... schau ob die kohlestifte noch 1. recht gleichmässig sind und 2. mindestens noch so um die 5-7 mm. lang sind....
Nichtfunktionierende Kohlen erkennt man auch an der matten Kontaktfläche da sie, bevor sie ganz kontaktlos werden eine zeitlang "feuern" und dadurch ein wenig "abbrennen" . Kohle die Kontakt hat hat eine glänzende Kontaktfläche.
LG robert
Danke für die Tips. 😉 Ich werde michunters Auto legen, sobald das Wetter mitspielt. Hier regnet das ohne ende und im augenblick sind die Werkstatt-Onkels alle noch im Urlaub.
Danke auch an "AlterSack", für das Angebot. Falls Du vorhast, einen Omi zu zerlegen, dann interessiere ich mich evtl. für die vorderen el.FH´s (falls noch vorhanden). 😉 Ich habe zwar vorne welche drin aber die kriege ich nicht zum laufen.
Mit der LiMa..also wenn ich von oben schaue, dann kann ich den Regler sehen..ist also eine Bosch (?!)
Welchen Regler brauche ich dann..---> 90 A ?!
Danke 🙂
@Tloop... die beiden sind zum auseinandernehmen da...
die frage ist nur,.. brauchste die ganzen EL.FH. oder nur die steuerung, oder auch die schalter.!! also auch dabei sagen... ob du nur für vorne verbaut hast, oder auch für hinten.!!
aber sieh gleich nach, was du sonst noch gebrauchen könntest.!!!
lima.... bau halt den regler erst mal aus, kontrollier die schleifringe und dann wenn es nur am regler liegt,.... schmeiss das teil mit KFZ-schein beim teiledealer auf den tisch...!!
-a-
Ähnliche Themen
@altersack007...LiMa : Ich werde mich heut noch ranmachen und den Regler ausbauen. Wettermäßig sieht es gut aus. 🙂
FH´s : Ich weiß nicht genau,was damit ist..also Strom kommt auf dem roten Kabel an. Tut sich aber nix. Auch in der Mittelkonsole ist alles i.O (Strom).
Die Schalter zeigen kein Licht, Strom kommt aber an den Schaltern an. Keine Ahnung, was es noch sein kann. Ein Schalter wurde erneuert und mit Lüsterklemmen verbunden (soll ja nicht grade Ideal sein !) Ich hab auch kein Plan,welche Kabel noch Strom haben müssen.
Ich habe nur vorne verbaut und würde dann die komplette verkabelung mit Schalter brauchen,denke ich. Die Motoren können doch nicht beide auf einmal zerbröseln. Hab auch kein Plan,wie ich die testen könnte. Ich hab nicht so den Plan von der Elektrik.🙁
Was würdest Du denn für die komplette Anlage haben wollen? Ist ja auch ne Frage der Finanzen 😉
Danke
Da bin ich wieder..! Also, die Lichtmaschine ist eine Bosch. Der Regler ist ein "BREMI 15021 ". Die Kohlestifte sind noch ca. 1 Cm lang und die Fläche ist blank (also Kontakt). Kann man den Regler ausgebaut irgendwie testen ?! Kann es sei das der Regler durch "überbrücken" zerfetzen kann ?
Mir kommt es seltsam vor, das eine gut geladene Batterie von 66 Ah nach dem Starten sofort leer wird, sodaß sich nichts mehr dreht.
Zitat:
Original geschrieben von Tloop
Da bin ich wieder..! Also, die Lichtmaschine ist eine Bosch. Der Regler ist ein "BREMI 15021 ". Die Kohlestifte sind noch ca. 1 Cm lang und die Fläche ist blank (also Kontakt). Kann man den Regler ausgebaut irgendwie testen ?! Kann es sei das der Regler durch "überbrücken" zerfetzen kann ?
Mir kommt es seltsam vor, das eine gut geladene Batterie von 66 Ah nach dem Starten sofort leer wird, sodaß sich nichts mehr dreht.
Prüfe, ob an einer der Leitungen die zu den Schleifkohlen gehen nach Zündung ein Spannung anliegt ( D+/61 sollte blau/weiß sein - 0,75mm² Querschnitt) die andere ist Masse.
Zitat:
Original geschrieben von Tloop
Hallo,ich habe das gleiche Problem seit kurzem. Am vorabend fuhr noch alles 1a. Am nächsten Tag fuhr ich los und bemerkte,das die ABS-Leuchte anfing zu flackern. Dann nach knapp 1 Km, leuchtete die Motorkontrolle auf...also nix wie an die Seite und Wagen aus. Als ich wieder starten wollte, kam nur noch ein "Klicken" vom Anlasser.
Wir haben dann versucht, den Wagen zu "überbrücken". Das klappte auch für ca.2 Minuten. Die Drehzahl sank unter 500 U/min und der Motor stotterte..Aus! Nochmals überbrückt..und das gleiche Spiel...nur mit Fehlzündung. Dann den Wagen nach Hause geschleppt und eine neue Batterie rein. Der Wagen sprang an und lief auch rund. Aber: nach 2 Min. ging wieder die ABS-Lampe und die Motorkontrolleuchte an. Wagen aus..Batterie leer.
Bevor ich jetzt in eine neue LiMa investiere, wollte ich erfragen,ob es sich auch nur um die Schleifkontakte handeln könnte (wegen billiger)?
Vielleicht hat jemand ja auch das gleiche Phänomen erlebt ?Danke an Euch
(opel Omega A CD diamant 2.6i Bj.92, 220000 Km)
@Tloop.... sorry, bin erst jetzt dazu gekommen zu schauen.!! einer der beiden omis, hat FH. nur vorne,..leider sind schon alle sicherungen raus und ich konnte sie, aus zeitmangel, sie nicht prüfen... komme wahrscheinlich erst SO. dazu, ihn zu überbrücken und neue sicherungen ein zu stecken.!!
aber die komplette verkabelung werde ich bestimmt nicht ausbauen..... weil die im kabelbaum integriert ist.!!!
also wenn, nur die schalter/steuerungseinheit in den FH. und wenn.... die FH. mit motor... !!
zum regler,... ich schrieb ja das es bei mir 1. der regler war und 2, kein erregerstrom an der lima ankam.!!!
ich hatte den wagen dann überbrückt und von der batt.. ein pluskabel, runter zur lima gezogen..... damit bin ich nach dem starten, an die 5mm. schraube, an dem das erregerkabel geschraubt ist, gegangen und hab sie damit zwangserregt.!!!😁😁
als danach, die abs-leucht aus ging und die batt. wieder geladen hat, habe ich den tacho ausgebaut und festgestellt das die leiterbahn, zur batt-anzeigeleucht gerissen war.!!!
ich denke das es bei dir am, zumindest fast gleichem probl. liegt,... weil bei dir ja auch, statt der batt.leuchte, die abs.l. leuchtet.!!
so ähnlich meinte es ja auch schon "kiaora" .... mal messen ob das spannung anliegt.!
-a-
Also, bei mir wieder alles fast i.O.
ich habe den Regler ausgebaut und nen neuen besorgt. Der Verkäufer sagte mir, das ich laut KBA-Nr. einen falschen Regler drin hatte. Der neue Regler läuft bis 14.2 V und ist kein " BREMI 15021 ". Der soll lt.Verkäufer nicht der Richtige sein..hab jetzt einen "Hella" drin..funzt wie doof 😉
Gruß
hier muß ich mich gleich einmal einhaken. ich kroch grad unter meiner omi hervor.
am abend stellt ich den wagen ab,frü starten und es brennt die batterielampe. im stand ein flackern und wenn ich gas gebe ein helles aufleuchten.
die LM ist noch org. omega 2ltr. 138 ps. bauj 1998
war in der werkstat fragen und bekam folgende antwort.
regler ist in der lichtmaschine integriert und ich muß die LM komplett wechseln.
also nicht wie ich dachte die kohlen wechseln.
was ist hier richtig????
ein dankeschön für eure hilfe.
manfred
Die Aussage ist schon richtig. Handelt sich hier um eine Delco oder Valeo LIMA.
Nur bei den Bosch-Lima's kann man den Regler von aussen wechseln. Leider. 😉
Nicht ganz Richtig !
Mit entsprechendem Handwerklichen Geschick, kannst Du jeden Regler und jede Kohle ersetzen, aber das setzt ein gesundes Maß an Wissen und Handwerkliches Verständnis voraus!
Da muß namlich alles zerlegt und wieder Fachmännisch montiert werden.
Bei der Bosch, brauchst Du nur zwei Schrauben lösen
und den neuen Regler komplett an den Platz vom alten setzen
und ihn dann nur wieder wieder festziehen und anschließen.
Also auch immer eine Sache des Standpunktes.
Wobei ich hier aber nicht verschweigen will, daß die Bosch bzw, deren Schleifringe auch drei Reglerleben überleben.
Die Delko oder Valeo aber, haben meist schon nach einem Regler- Schleifkohlenleben ausgedient und sind restlos runter!
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Mit entsprechendem Handwerklichen Geschick, kannst Du jeden Regler und jede Kohle ersetzen, aber das setzt ein gesundes Maß an Wissen und Handwerkliches Verständnis voraus!Da muß namlich alles zerlegt und wieder Fachmännisch montiert werden.
Die Delko oder Valeo aber, haben meist schon nach einem Regler- Schleifkohlenleben ausgedient und sind restlos runter!
Hab ja auch schon des öffteren Regler in Delco oder Valeo getauscht.
Hab es aber bewußt nicht geschrieben, daß man da auch den Regler tauschen kann. 😉 (siehe deinen letzten Satz) Aus diesem Grund tausch ich die Dinger nur noch. 😁
Ha, ha.... Siehe da, ... ein Opel Fahrer und Bastler....
Du meinst doch aber mit den "Dingern" in Deinem letzten Satz, die Lima und nicht den Regler ?
Oder?