Lichtmaschine defekt bei 54000km!

Opel Astra G

Hallo an alle,

mir ist heute bei 160 km/h auf der Autobahn die Lichtmaschine kaputtgegangen. Erst plötzlich kein Servounterstützung mehr, dann ging der Wagen ganz aus. Konnte mich glücklicherweise auf eine Raststätte retten, ohne anderweitigen Schaden anzurichten. Nun meine Frage. Mein Astra G Caravan 1.8 16V Bj. 99 hat erst 54000 km gelaufen. Da sollte die LiMa doch wohl länger halten? Musste schon jemand ähnlich früh solche Erfahrungen mit der LiMa machen?

Gruß an alle.

Marc

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Athlon2000


Wir haben in unserem Astra 1.8 X18XE1 auch nach 68000 km die Lima getauscht. War quasi mit Ablauf der einjährigen Garantie. Hat dann 175 Euro gekostet. Bei mir hat die Lima "geheult", zu hören im Stand und beim Anfahren. Soll ein Lagerschaden gewesen sein. Auto war aber noch voll einsatzbereit.

Hallo

mein wagen heult auch so komisch wenn er im standgas läuft und dann beim anfahren noch kurz und dann ist es nicht mehr zu hören meint ihr das könnte die lima sein ?

Hallo,
das was du das schilderst, hört sich so an, wie es bei uns auch war. Wir haben in der werkstatt den Keilriemen runtermachen lassen, und dann war das Geräusch weg. Ohne den gehts aber nun mal nicht. Am besten mal zu ner Werkstatt fahren und dies so überprüfen lassen.

@athlon2000

das habe ich gemacht und die werkstadt sag das gleiche

mfg

Zitat:

Original geschrieben von jarkhendar


die lima ist nix anderes als ein generator.. ( wie auch dein dynamo) da verscleißt eigentlich nix. die kohlen sind dafür da oder besser gesagt dienen zur stromabnahme /abgabe und der regelung der spannung an die batterie und die sind auch wenns um garantie und so geht ausgeschlossen..weil die kohlen ein verschleißteil sind..also kohlen sind nicht gleich lima obwohl die da mit dran hängen

Das stimmt nur teilweise. Bei einer Drehstromlichmaschine wird der Laststrom nicht über Kohlen abgenommen. Lediglich der relativ kleine Erregerstrom für die Feldwicklung im Läufer wird über zwei Schleifringe mit Kohlen zugeführt. Und über diesen kleinen Strom für die Feldwicklung findet auch die Spannungsregelung der Lichtmaschine statt. Da der Strom klein ist und die Schleifringe völlig glatt sind, tritt kaum ein Verschleiß der Kohlen auf.

Wenn Lager ausfallen spricht das für eine schlechte Qualität der Lager.

Dann sollte man die Lager wechseln und gute Markenlager einbauen.

Ähnliche Themen

nach 6 Jahren interessiert das nicht mehr... 

Deine Antwort
Ähnliche Themen