Lichtmaschine defekt ASTRA H 1.9 CDTI

Opel Astra H

Hallo Gemeinde,

ich möchte hier und Heute meinen Frust über meinen OPEL CARAVAN 1.9 CDTI kund tun.
Ich bin seit 20 Jahren treuer OPEL FAN. habe Kadett C & E , Commodore B , OMEGA a & B gefahren. Bis auf die üblichen Verschleißteile keine besonderen Vorkommnisse. Daher war für mich klar, wenn ich mir denn dann einmal ein neues Auto kaufen würde, dann müßte es auf jeden Fall ein OPEL sein.
So kam es dann auch. Im November 2004 hatte ich endlich das Geld für einen neuen ASTRA H 1.9 CDTI Caravan mit der COSMO Austattung und allen Schikanen, Lederausstattung sowie Sport Ausstattung.
Das Auto wurde zwei Jahre alt. Wir kamen aus unserem Jahreurlaub 2007 zurück, da geschah das unglaubliche. Mit 50.560 Km hatte sich die Lichtmaschine verabschiedet. Ich war kurze Zeit über der Garantiezeit und hatte somit auf Kulanz gehofft. Ich hatte aber auch eine Car Garantie abgeschlossen, die mir der Verkäufer als Werksgarantieverlängerung verkauft hatte. Mir wurde aber schnell bewüßt das das nicht so war, weil ich 10 % an den Reparaturkosten belangt wurde. Aussage von OPEL War, daß die Car Garantie vor Kulanz greift und somit mußte ich 10 % selber zahlen von " 1000 € " !! Für ne Lichtmaschine !! Na ja insgeheim erhoffte ich mir nun Ruhe mit den reparaturen aber weit gefehlt.
Bei 89.000 Km wieder gleiches Spiel Diesmal Totalausfall in meiner Garage. ADAC konnte den wagen nicht vor Ort flott machen und mußte abgeschleppt werden zum OPEL Händler meines vertrauens.
Diesesmal hatte man mir mitgeteilt, daß es jetzt ein Garantiefall sei, da die LIMA weniger als ein Jahr alt war. Nun sind fast 1,5 Jahre ins Land gezogen und weitere 50.000 Km auf den Tacho gekommen.
Nach einem Ausflug an einem Sonntag Richtung Essen ist mir wieder, was auch sonst die LIMA verreckt.
Ich konnte mich gerade noch auf Batterie nach Hause schleppen. 142.433 Km auf dem Tacho.
Nüchterne Bilanz von meiner BOSCH Werkstatt : LIMA Totalschaden mit Batterie Totalschaden !!!
Nach Rescherschen bei sämtlichen Vertragswerkstätten und endlosen Gesprächen mit den Werkstattmeistern von OPEL und BOSCH war einhellig die Meinung zwischen LIMA und Batterie existieren keinerlei Nebenaggregate, die die Problematik in meinem Fahrzeug hervorrufen. !!
Das wollte ich mir so nicht mehr gefallen lassen und habe in meiner OPEL Werkstatt um Unterstützung gebeten. Es wurde mir eröffnet das zufällig ein Prüfingenieur für OPEL in der Werkstatt anwesend sein würde. So wurde ein Termin ausgemacht. Ich hatte mir sogar für diesen Tag Urlaub eingeholt, damit ich auf Abruf für die werkstatt sein würde. Ich wartete leider vergebens auf einen Anruf.
der Werkstattleiter hatte mir Abends telefonisch mitgeteilt, daß der herr Ingenieur leider keine Zeit für mich hatte und ér sowiso wüßte wie OPEl in solchen Fällen mit Kulanz verfahren würde, nämlich nix bezahlen.
So habe ich mich im I-Net kundig gemacht. Dort habe ich ein Unternehmen gefunden, die meine 140 A LIMA als Neuware mit zwei Jahren Garantie für 200 € angeboten hatte. Desweiteren hatte diese auch eine Runderneuerte LIMA mit einem Jahr Garantie für 130 € im Angebot. Ich habe mir die 200€ LIMA um 15:00 Uhr bestellt. Am nächsten Morgen um 10 Uhr brachte mir der Briefträger das Paket. Super !! Das nenn ich Kundenservice !! Opel hatte es bei der zweiten Maschiene noch nichtmal innerhalb drei Tagen geschafft !!! Bei weiteren Nachfragen der Elektrofirma stellte sich heraus, das OPEL wohl ein generelles Problem mit diesem TÜP LIMA hat. Auf Grund dessen hat Sie eine modifizierte Dioden Platte verbaut um diesem Problem beizukommen. Super und OPEL weis von nichts oder will von Nichts wissen. Da muß der Kunde den ganzen Frust alleine ausstehen. OPEL hat es geschafft meine 20ig jährige OPEL Fanschaft binnen drei Jahren gegen die Wand zu fahren. Mein Wagen ist jetzt zwear wieder repariert aber ich fahre mit gemischten Gefühlen mit diesem Wagen. Du sitzt hinter dem Lenkrad und hörst in den Motor hinein und fragst ob jedes Geräusch OK ist. Dieses Auto wurde mir vor fünf Jahren als innovatives Superauto verkauft, aber nach den gemachten Erfahrungen bezahlt aber nur der Kunde die Zeche.
da ich mir aber nicht alle fünf Jahre ein neues Auto kaufen kann, bin ich leider gezwungen dieses KFz weiter zu fahren. Ansonnsten wäre die Karre schon längst weg !!!
Sollte jemand auch ein solches Problem gehabt haben bitte ich um Rückmeldungen.

Es grüßt Euch
ein EX OPEL Fan

26 Antworten

Nein, mehr geht immer.
Kritisch wird's wenn du mehr verbrauchst als die Lima bringt (bzw. bei Kurzzstrecke schon früher).

Gruß Metalhead

Anscheinend soll es kompliziert sein eine passende zu finden da es verschiedene "Bauarten gibt"

Zitat:

@Stefan_Raba schrieb am 3. März 2015 um 16:24:24 Uhr:


Ich würde eher nach dem Hersteller gehen.
Beim 1.9er der Verwandtschaft ist die erste Denso noch beim Vorbesitzer verreckt. Grob 60tkm später dann die zweite.
Die hab ich dann mit neuen Dioden wieder fitt gemacht...bis sie 30tkm später wieder verreckt ist.

Dann gebrauchte Bosch rein...läuft.

Nur meine, absolut unrepresentative, Erfahrung mit den Dingern.

Siehste Stefan, ich war zu faul um die Kacke zu löten und habe mir mal die Diodenplatine einfach getauscht.. Läuft seit 3-4 Jahren 😁

Für alle anderen: http://www.mt-autoteile.com/...hrichter-Diodenplatten-Dioden-in-Berlin

Man muss nicht zwingend die Densos bei Gleichrichterfehler wegwerfen... Das Problem sind die sch** Dioden, sonst ist das Ding schon ok. Ausbauen, Regler drauf mit Tropfen Lötzinn, einbauen, fertigwerden. Das ganze für 35 €... Es gibt schlechtere Investitionen.

140320122074
140320122077
140320122080
+2

Hi Leute, ich habe auch bereits die 4 Lima verbaut. Überprüft doch mal bitte eure Kabel nach der Fahrt wie warm /heiß die werde. Ich glaube das ich das Problem bei meinem gefunden habe. Das Massekabel was an der Polklemme mit Isolierung verklemmt ist war zuwenig abisoliert ca 3mm. Die Batterie konnte nie anständig geladen werden und die Lima wurde auf Dauer gekillt. Ich habe jetzt eine Billige ca75€ Lima von Atp verbaut, hält schon über 2Jahre, die teuren vom foh ca 300€ hielten immer ein gutes Jahr.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe ebenfalls einen Astra Diesel 1.9
BJ 2005
100.000km
Ich habe den Wagen vor 3 Wochen gebraucht gekauft und dachte es wäre alles in Ordnung.
Vor ein paar Tagen verreckt mir dann die Karre auf der Autobahn => Lichtmaschine kaputt und Batterie gleich mit.
Ich habe zum Glück Garantie, Kostenpunkt 740€.
Es wurde lt. RG folgende neue LiMa verbaut: Generator Opel 130A

Nachdem ich im Internet nun unzählige Horrorstorys gelesen habe, bereue ich den kauf :-(
Ich fahre zwar die meiste Zeit alleine aber fahre auch gelegentlich mit Anhänger und Pferd.
Mein Horrorszenario ist einfach, dass die neue LiMa auch irgendwann kaputt geht und ich MIT PFERD stehen bleibe. Am besten noch auf der Autobahn. Sowas ist absolut lebensgefährlich für Pferd und unzählige Menschen, da das Pferd in einem solchen Fall panisch werden kann und die können wenn sie wollen aus einem Anhänger ausbrechen.
Im besten Fall bei so einer Panne bleibt das Pferd gelassen, die Polizei sperrt zügig die Autobahn usw...

Jedenfalls mache ich mir deswegen jetzt totale Sorgen 🙁

Es passierte beim letzten mal innerhalb von nur wenigen km (würde sagen innerhalb von 3km war der Wagen tot).
Kann man das irgendwie früher erkennen?

Meist merkt man ja vorher Symptome.
Liegen bleiben kannst du immer, je neuer das Auto umso höher die Wahrschenlichkeit.
Nicht ins Hemd machen.
Ab und an mal den Testmode beobachten, oder Voltmeter einbauen.

Gruß Metalhead

Jetzt lese nochmal alle Horrorgeschichten über das Getriebe 😁

Oder die Drallklappen, ZMS und AGR-Ventile. 😁

Gruß Metalhead

Hallo.

Ist es egal was für eine LIMA eingebaut wird? Also ich meine ob ne mit 130A oder mit 100A?

Danke 🙂

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 13. Oktober 2016 um 15:10:36 Uhr:


Oder die Drallklappen, ZMS und AGR-Ventile. 😁

Gruß Metalhead

Hierbei dürfen wir auch nicht die abreißenden Stehbolzen,das Wellrohr,und die Kabelbrüche in den Türen vergessen! 😁

Gruß

Zitat:

@GiGirl schrieb am 3. Oktober 2018 um 09:00:14 Uhr:


Hallo.

Ist es egal was für eine LIMA eingebaut wird? Also ich meine ob ne mit 130A oder mit 100A?

Danke 🙂

Ich denke es reicht wenn die Frage in einem Thread beantwortet wurde.

Mehr geht immer. 😉

Gruß Metalhead

Habe das gleiche Problem, mein Astra H 1.7 CDTI Bj 2006 hat jetzt satte 240.000 runter. Bis 180.000km keine ernsthaften Probleme - nur Verschleißteile - alles gut. Danach ging es los: Erst Steuergerät, dann bei 200.000 Anlasser und Lima, bei 220.000 die zweite Lima, jetzt bei 240.000 noch nicht mal ein Jahr her!! die Lima wieder kaputt. Jetzt angeblich durch die eine kleine Undichtigkeit der Wasserpumpe (im Ausgleichbehälter nach etwa 8 Monaten nach Neubefüllung nur noch 3/4 der Kühlflüssigkeit), angeblich ist die Ölwanne auch korrodiert (lt. Hersteller hat meiner eine Aluwanne, die korrodiert meines Wissens nicht) - ich weiß nicht, ob es an der Werkstatt liegt, oder an fehlerhaften Lichtmaschinen.
Die anderen "Wehwechen" habe ich nur erwähnt, da ich das Auto regelmäßig warten lasse, und auch selbst des Öfteren kontrolliere.
Lima scheint wirklich ein Problemteil zu sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen