Lichthupe geben wenn man ein anderes Auto einfädeln lässt?
Hallo zusammen,
desöfteren erlebe ich folgende Situation:
Ich fahre auf einer zweispurigen Autobahn auf der rechten Spur.
Rechts auf dem Beschleunigungsstreifen kommt ein anderes Auto und blinkt, um sich in den fließenden Verkehr einzufädeln.
Da der linke Fahrstreifen besetzt ist, und ich wegen hohem Verkehrsaufkommen sowieso nicht schneller als 100 fahren kann, bremse ich ab und gebe Lichthupe um ihn "reinzulassen".
Das andere Auto macht den Blinker danach aus und fährt weiter (oftmals noch über den Standstreifen)
Nun zu meiner Frage: Seht ihr das als: "ich lass dich einfädeln", oder als "ich lass dich nicht einfädeln"?
Da das wie gesagt jetzt nicht das erste Mal passiert ist, bin ich am überlegen ob ich da vielleicht etwas falsch mache.... wenn ich die Lichthupe nicht betätige, ziehen die Leute aber oftmals trotzdem nicht rein 😕
Beste Antwort im Thema
Deine Lichthupe kann man in der Tat so oder so auslegen.
Deshalb mein persönlicher Rat, keine Lichthupe, der durchschnittlich begabte VT sollte es auch ohne Hilfe schaffen ordendlich auf die AB aufzufahren.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hauzuwienix
Ich fahre auf einer zweispurigen Autobahn auf der rechten Spur.
ach
dubist das ...............😁
im ernst, ich würde es als reinlassen deuten.
Deine Lichthupe kann man in der Tat so oder so auslegen.
Deshalb mein persönlicher Rat, keine Lichthupe, der durchschnittlich begabte VT sollte es auch ohne Hilfe schaffen ordendlich auf die AB aufzufahren.
DD sieht das richtig! Wenn man halt wüsste, was das Lichthuper meint: Weg da, zuerst komme ich! Oder: Auf geht's, ich lasse dich rein! Wenn es kracht, hat der Lichthuper sogar noch Recht😉
Lichthupe in dieser Situation ist völlig überflüssig.
In 99% aller Fälle ist eine Kommunikation nicht nötig. Wenn ich jemandem das Einfädeln erleichtern will (weil ich gerade meinen sozialen Tag habe) dann schaue ich, wie er sich verhält und erzeuge durch entsprechendes Verhalten meinerseits eine Lücke.
Am meisten hilft man dem Anderen aber, wenn man einfach seine Geschwindigkeit hält, so dass der Auffahrende die Chance hat sich die Lücke zu suchen.
Ähnliche Themen
Das gegenseitige Einschätzen des Verhaltens des anderen VT hilft ungemein. Man muss es eben drauf haben😉
Keine sorge, du bist mit dem Problem nicht alleine.
Ich hab es auch aufgegeben mit der Lichthupe irgendwelche Zeichen auf der Autobahn geben zu wollen.
90% aller Durchschnittsfahrer raffen es sowieso nicht.
Vielleicht liegt es auch daran, dass sie die Spiegel nie benutzen.....
Zitat:
Original geschrieben von shathh
Keine sorge, du bist mit dem Problem nicht alleine.
Ich hab es auch aufgegeben mit der Lichthupe irgendwelche Zeichen auf der Autobahn geben zu wollen.90% aller Durchschnittsfahrer raffen es sowieso nicht.
Vielleicht liegt es auch daran, dass sie die Spiegel nie benutzen.....
Das hat nix mit "nix raffen" zu tun, selbstgemachte Regeln muss man nicht deuten können, deshalb war ich schon immer ein Verfechter von Regeln die alle kennen müssen.
Da ist dann auch eine Gewöhnungsgefahr von Regeln die es nicht gibt.
Wenn man ständig alles vorgekaut bekommt fallen einem auch schnell die Zähne aus, muss man nicht mehr denken verkümmert das Gehirn.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Da ist dann auch eine Gewöhnungsgefahr von Regeln die es nicht gibt.
Wenn man ständig alles vorgekaut bekommt fallen einem auch schnell die Zähne aus, muss man nicht mehr denken verkümmert das Gehirn.
Genau, wie das "auf die linke Spur wechseln, um dem Auffahrer das Auffahren zu erleichtern". Mittlerweile sehen es viele als Gewohnheitsrecht an, dass der durchgehende Verkehr gefälligst die rechte Spur freizumachen hat. 😠
Zitat:
Original geschrieben von buggymaxi
Genau, wie das "auf die linke Spur wechseln, um dem Auffahrer das Auffahren zu erleichtern". Mittlerweile sehen es viele als Gewohnheitsrecht an, dass der durchgehende Verkehr gefälligst die rechte Spur freizumachen hat. 😠Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Da ist dann auch eine Gewöhnungsgefahr von Regeln die es nicht gibt.
Wenn man ständig alles vorgekaut bekommt fallen einem auch schnell die Zähne aus, muss man nicht mehr denken verkümmert das Gehirn.
Ich wollte das Beispiel nicht ansprechen, aber es ist richtig, jedoch sehen das viele anders.
Jetzt hole Du dir bitte die Kloppe ab, ich bin unschuldig, habe nix gesagt.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Elchsucher
Lichthupe in dieser Situation ist völlig überflüssig.In 99% aller Fälle ist eine Kommunikation nicht nötig. Wenn ich jemandem das Einfädeln erleichtern will (weil ich gerade meinen sozialen Tag habe) dann schaue ich, wie er sich verhält und erzeuge durch entsprechendes Verhalten meinerseits eine Lücke.
Am meisten hilft man dem Anderen aber, wenn man einfach seine Geschwindigkeit hält, so dass der Auffahrende die Chance hat sich die Lücke zu suchen.
Die meisten suchen doch gar nicht nach einer Lücke sondern fahren gemütlich mit 80 km/h bis zum Ende des Beschleunigungsstreifen und kriegen dann Panik, wenn genau dort eben keine Lücke ist.
Was ich da schon erlebt habe...
Folgende Situation:
Ich habe 100 km/h auf dem Tacho, 100 m vor mir kommt jemand vom Zubringer und fährt auf dem Beschleunigungsstreifen. Ich nähere mich, ich nähere mich, ich bin noch 20 m weg, ich bin neben dem Auffahrenden, er nutzt noch 50 m des Standstreifens, er fährt jetzt endlich hinter mir auf die Autobahn auf.
Er guckt in den Rückspiegel, setzt in der selben Sekunde den Blinker links und ist in weniger als 2 Sekunden neben mir und an mir vorbei, hat allerdings dabei noch einen Schnellfahrer ausgebremst.
Erklär mir das.
Sowas kann man doch nur dann schaffen, wenn man gar nicht nach einer Lücke sucht oder die Geschwindigkeit der anderen absolut nicht einschätzen kann. Wundert es da noch einen Schnellfahrer, dass ihm einer mit 90 vor die Nase zieht? Mich jedenfalls nicht.
Zitat:
Original geschrieben von hauzuwienix
Nun zu meiner Frage: Seht ihr das als: "ich lass dich einfädeln", oder als "ich lass dich nicht einfädeln"?
Wenn Du dabei Deinen Abstand so bemisst, dass der andere VT gerade mal eben so noch formschlüssig zwischen Dich und Deinen Vordermann passen würde, läge es nahe, die Lichthupe als "ich lass Dich nicht rein" zu interpretieren.
Ich interpretiere Lichthupe in einem solchen Fall normalerweise als "ich lass Dich rein".
Wenn's wirklich gefährlich wird (Beschleunigungsspur endet in festem Hindernis) setze ich als "Reinlassender" Blinker rechts und gebe Lichthupe. Wurde bisher fast immer verstanden, irritiert aber den Hintermann (was mir in solchen Fällen egal ist).
Dann bin ich ja froh dass ich mit dem Problem wenigstens nicht alleine bin 😁
Ich werde es dann wohl demnächst mit der Lichthupe sein lassen und ggf. etwas die Geschwindigkeit reduzieren.
Mir ist allerdings aufgefallen dass es bei Lkw-Fahrern das Problem seeeehr selten gibt...
Wenn ich dort Lichthupe mache, ziehen sie gemütlich raus und bedanken sich danach noch artig mit dem Blinker.
Bei solchen Situationen habe ich zwei verschiedene Signale. 1x ganz kurze Lichthupe als Signal, daß er rein darf, lange Lichthupe als Warnung.
Jep, beim reinlassen von Lkws (und nur da) gebe ich auch mal kurz Lichthupe wärend ich vom Gas gehe und Platz lasse oder gar bremse,
ansonst kenn ich Lichthupe beim Mopedfahren überhaupt nicht.
Übrigens das wechseln von der rechten Spur nach links um "Einfädler" rein zu lassen ist auf Autobahnen sogar verboten.
grüßchen Frank