Lichter werden schwächer beim Einschalten anderer

VW Vento 1H

Ich habe seit einigen Tage festgestellt, dass mein Abblendlicht schwächer wird, wenn ich den Blinker einschalte oder Bremse (Bremslicht) oder dern Rückwärtsgang einlege (Rückfahrtscheinwerfer).

Batterie ist relativ neu und in Ordnung. Alle Zellen geladen. Der Generator liefert auch die richtige Spannung.
Die Symptome liegen sowohl bei stehendem, als auch bei laufendem Motor vor.

Festgestellt habe ich, dass die Spannung bei stehendem Motor an der Batterie von 12,5 V (unbelastet) auf bis zu 11,8 V absinkt, wenn ich alle Lampen einschalte, die ich finden kann. Wenn ich dann wieder alles ausschalte, steigt die Spannung wieder auf 12,5 V. Also soweit OK.

Stecker und Massepunkte hab ich gecheckt. Alles ohne Besonderheiten.
Was kann es noch sein?

66 Antworten

OK, danke.

Neue Erkenntnisse:

Ich hab jetzt festgestellt, dass wohl nur Lampen, die nur bei eingeschalteter Zündung Spannung erhalten das Flackern verursachen.

Blinker und Rückfahrscheinwerfer verursachen das Dunklerwerden. Bremslichter nicht. Obwohl Bremslichter und Rückf.-sw. beide 2x21 Watt haben.
Hab auch festgestellt, dass auch die Standlichter vom Dunklerwerden nicht betroffen sind.

Any ideas?

Ja, vielleicht. Mach mal bei laufendem Motor und eingeschaltetem Rückfahrlicht/Rückwärtsgang und bei gleichzeitig eingeschalteten Schlussleuchten eine Spannungsmessung an der gesteckten Sicherung 14 und an der gesteckten Sicherung 20. Sagen wir mal jeweils oben an der Sicherung, gegen den gleichen Massepunkt (z.B. Blech).

Wie hoch sind die Spannungen ? Wenn die Spannungen auffällig voneinander abweichen, würde ich mal nachmessen ob am Zündanlasschalter zwischen 30 und 15 ungefähr die "fehlende" Spannung feststellbar ist. In diesem Fall dürfte der Fehler an einem sterbenden Zündanlasschalter (geschaltetes Plus liegen).

Falls Du die Potentialmessung noch fortführen willst* und uns das nachvollziehen zwecks Tipps erleichtern möchtest (falls Du welche haben möchtest) könntest Du dann bitte die jeweiligen Anschlußbezeichnungen an denen Du gemessen hast mit dazuschreiben also z.B.:

Alle Spannungen auf Masse bezogen, Messpunkt Batterieminuspol:
Lichtschalter E4 T5b/5 11,5V

?

*Systematische Fehlersuche führt immer zum Erfolg... ;-)

Gruß,
Alex

An beiden Sicherungssteckplätzen liegt die gleiche Spannung gegen Masse an. 12,3V (entspricht aktueller Batteriespannung).
Am Zündkontaktschalter liegt es wohl nicht, da ja am entsprechenden Pin am Lichtschalter die volle Spannung anliegt.
Ich konnte aber einen Spannungsunterschied von 0,5 V "vor" und "nach" dem Lichtschalter messen. Also, zwischen Leitung vom Zündkontaktschalter und der Leitung zum Abblendlicht (E1 2/56).

Was die Potential-Messungen angeht, komm ich nicht weiter. Die meisten Steckverbindungen liegen hinter derm Armaturenbrett. Um wirklich jeden Abschnitt checken zu können, müsste ich das halbe Auto auseinanderbauen. Und da ich kein Zweitfahrzeug habe und bei den derzeitigen Temperaturen auch nicht länger als zwei Stunden am Stück am Auto arbeiten kann, gestaltet sich das ganze als nahezu unmöglich.

Ähnliche Themen

Ein Bekannter von mir (Elektrofachmann) hat mich auf den Trichter gebracht, dass eine Masseschleife die Ursache sein könnte. Dass also irgendwo eine Spannung induziert wird, wenn ich blinke bzw. den Rückwärtsgang einlege.
Das würde auch das "Erholen" der Scheinwerfer beim Einlegen des Rückwärtsganges nach kurzer Zeit erklären und warum gerade beim Einschalten des Blinkers der größer Helligkeitsabfall zu beobachten ist.

Aber wo ich danach suchen soll weiß ich auch nicht. Mir bleiben wohl nur zwei Möglichkeiten: Entweder das Auto auseinandernehmen, damit ich jedes Kabel und jeden Stecker einzeln überprüfen kann oder zu einer Werkstatt gehen. 🙁

Dazu überprüfe mal hinten links nähe Rücklicht hinter der Verkleidung den Massepunkt am Blech. Desweiteren die Masse im Stecker sowie der Pin im Lampenträger...beide Seiten.

Gruß George.

Werd ich nachher tun. Aber ich befürchte, nichts zu finden. Denn das Problem tritt auch bei nicht angeschlossenen Rückleuchten auf. Außerdem nur beim Rückfahrscheinwerfer, aber nicht bei den Bremslichtern.

Lampenträger pingelig untersuchen. Die Stromlaufbahnen noch genauer.

Gruß George.

Hab mir den Massepunkt hinten links angeschaut. War nichts auffälliges erkennbar. Hab die Schraube mal gelöst und beide Massekabel getrennt. Die Stecker zu den Rückleuchten habe ich auch alle getrennt.
Hab dann mal getestet, ob das Problem weiterhin besteht. Leider hat es aber wieder geschneit und konnte vor lauter weiß im Freien kaum was erkennen, ob das Abblendlicht weiter flackert beim Blinken. Deshalb habe ich alles weider zusammengeschraubt und schau heute Abend nochmal.
Aber wie gesagt, der Massepunkt und die Kontakte an den Steckern, sowie an den Lampenträgern sind OK. Auch die Leiterbahnen auf den Lampenträgern sind OK.

Sorry, wie soll eine schlechte Masseverbindung an der Rückleuchte ein Dunklerwerden der Scheinwerfer verursachen?

Hast Du die Spannung am Lichtschalter auch bei eingeschaltetem Rückfahrlicht gemessen?

Die einzigen Gemeinsamkeiten sehe ich im ZAS und der Zuleitung von der ZE zum ZAS.

Alles andere würde auch bei Verwendung anderer Verbraucher, wie das Bremslicht zu einer Verdunkelung führen.

Du musst wohl oder übel mit Spannungsabfallmessungen an den Verbrauchern gegen Batt.plus und minus anfangen.

Zitat:

Original geschrieben von Mauli01


Sorry, wie soll eine schlechte Masseverbindung an der Rückleuchte ein Dunklerwerden der Scheinwerfer verursachen?

Hab ich mich auch gefragt. Aber ich will ja keinen Tipp ausgelassen haben. ^^

Zitat:

Hast Du die Spannung am Lichtschalter auch bei eingeschaltetem Rückfahrlicht gemessen?

Ja. Keine Veränderung. Am Lichtschalterstecker liegt die volle Batteriespannung an. Der Lichtschalter selbst klaut mir allerdings wie schon erwähnt 0,5V

Zitat:

Die einzigen Gemeinsamkeiten sehe ich im ZAS und der Zuleitung von der ZE zum ZAS.

ZE, OK. Aber was ist ZAS?

Zitat:

Alles andere würde auch bei Verwendung anderer Verbraucher, wie das Bremslicht zu einer Verdunkelung führen.

Richtig. Hab ich auch schon mehrfach erwähnt.

Zitat:

Du musst wohl oder übel mit Spannungsabfallmessungen an den Verbrauchern gegen Batt.plus und minus anfangen.

OK, und dann weiß ich, dass bei allen Verbrauchern zu wenig ankommt... was ich ja schon weiß.

Aber wich werde mal versuchen eine Liste zu erstellen, mit den Spannungen, für alle Leuchten gegen Batterie-Plus und -Minus. Evtl. fällt euch dann was auf.

Du kennst ja meine erste Diagnose...jetzt mal eine Frage von mir...was spricht eigentlich dagen mal eine andere LIMA z.b. vom Schrott einzubauen???

Gruß George.

Batteriespannung unbelastet: 12,2V

Heck:

Rücklicht (mit Standlicht): 12,0V
Rückfsw (mit Standlicht): 12,2V

Rücklicht (mit Abblendlicht): 11,9V
Rückfsw (mit Standlicht): 11,4V

Nebelschlussleuchte (mit Abblendlicht): 12,0V

Masse-Pin gegen Batterie-Minus: 0,02V

Front:
(Beidseitig gleiche Werte)

Standlicht:12,1V
Abblendlicht: 11,8V
Fernlicht: 11,3V
Masse-Pin gegen Batterie-Minus: 0,06V

Spannungen von eigentlich abgeschaltenen Leitungen zwischen 0,06 V und 0,2 V.
Z.B. Fernlicht Pin bei nur Abblendlicht.

Sicherungssteckplatz Blinker: 11,7 V

Dann habe ich am großen Stecker der linken Heckleuchte noch eine Leitung gefunden, die nur bei Zündung ein 10,4V gegen Masse hat. Auch bei ausgeschaltenem Licht. Was ist das? Schwarz-Rot Pin 3 am Stecker.

(Alle Spannungen sind direkt gegen Batterie-Minus gemessen.)

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


Du kennst ja meine erste Diagnose...jetzt mal eine Frage von mir...was spricht eigentlich dagen mal eine andere LIMA z.b. vom Schrott einzubauen???

Gruß George.

1. Weil ich keinen Zusammenhang zwischen defekter LiMa und Blinker, Abblendlicht, Rückfahrscheinwerfer sehe, wenn alles andere normal funktioniert. Dazu kommt nocht, dass wohl die Bremsleuchten nicht betroffen sind.

2. Aufwand und Kosten zu hoch, um "nur mal eben schnell" das zu testen. V.a unter Betrachtung von 1.

Ich könnte es verstehen, wenn wirklich alles betroffen wäre, oder wenn es Unterschiede zwischen laufendem und stehendem Motor gäbe. Aber nicht, wenn es nur beim Blinken und "Rückwärtsfahren" auftritt.

Na ja... LIMA vom Schrott ca 50-80 €.

Deine Antwort
Ähnliche Themen