Lichter werden schwächer beim Einschalten anderer
Ich habe seit einigen Tage festgestellt, dass mein Abblendlicht schwächer wird, wenn ich den Blinker einschalte oder Bremse (Bremslicht) oder dern Rückwärtsgang einlege (Rückfahrtscheinwerfer).
Batterie ist relativ neu und in Ordnung. Alle Zellen geladen. Der Generator liefert auch die richtige Spannung.
Die Symptome liegen sowohl bei stehendem, als auch bei laufendem Motor vor.
Festgestellt habe ich, dass die Spannung bei stehendem Motor an der Batterie von 12,5 V (unbelastet) auf bis zu 11,8 V absinkt, wenn ich alle Lampen einschalte, die ich finden kann. Wenn ich dann wieder alles ausschalte, steigt die Spannung wieder auf 12,5 V. Also soweit OK.
Stecker und Massepunkte hab ich gecheckt. Alles ohne Besonderheiten.
Was kann es noch sein?
66 Antworten
Die Rücklichter dürften einen anderen Massestrang haben. Wenn deine Scheinwerfer aber wirklich 0,6Ohm Leitungswiderstand zur Masse haben, dann ist das sehr wohl ausschlaggebend:
Mal ausgehend von:
2x Scheinwerfer je 55W gesamt 110W
2x Blinker je 21W gesamt 42W
Widerstand der gemeinsamen Fehlerstelle im Leitungsstrang vorne Rltg=0,6Ohm
und der Annahme das beide Scheinwerfer und Blinker parallel liegen wenn sie leuchten,
wäre die Spannung die noch an der Scheinwerferlampe anliegt:
Rscheinw=U²/Pblinker=12V²/110W=1,31Ohm
Igesamt=U/(Rscheinw+Rltg)=12V/(1,31+0,6)=6,28A
Uscheinw=Igesamt*Rscheinw=6,28A*1,31Ohm
Uscheinw= 8,23V oder noch 26W wenn die Blinker nicht leuchtet
Rblinker=U²/Pblinker=12V/42W=3,43Ohm
Igesamt=U/((Rscheinw||Rblinker)+Rltg)=12V/1,54Ohm=7,79A
Uscheinw=12V-Ultg=12V-(Igesamt*Rltg)=12V-(7,79A*0.6Ohm)
Uscheinw= 7,33V oder noch ca. 20W je Scheinwerfer wenn Blinker leuchten
Jedenfalls um 2:48Uhr rein theoretisch ;-)
Aber ich würde, wenn solche Widerstände gemessen werden sollen bzw. in dem hier vorliegenden Fall lieber auf die Spannungsmessung zurückgreifen, da die viele einfache Messgeräte Widerstände in dieser Größenordnung nicht mehr so genau messen können. Ausserdem kannst Du Widerstände nur dann richtig messen wenn das System spannungsfrei ist, dazu musst Du aber die Batterie abklemmen (könnte ja sein das auf irgendeinem Teilstück über das Du dir Widerstandsmessung gemacht hast noch Strom geflossen ist).
Wenn Du keinen nenneswerten Spannungsunterschied bei Stromfluss festgestellt hast, dann hast Du dich entweder vermessen oder deine 0,6Ohm stimmen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Meinst Du Kabel lösen, Klemme saubermachen und wieder befestigen oder wie ?Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Genau...und dieser Fehler liegt nach meiner Erfahrung an einer Defekten
Lima...ich gebs auch zu das ich mich mal irren kann. Aber was spricht dagegen mal die Kabel der LIMA zu lösen.
Nein...
Meine Meinung...in der Lima sind eine oder zwei von den zenerdioden
defekt. Regler schließe ich auch aus, obwohl der TE noch nicht gesagt hat wieviel Volt er bei laufendem Motor mißt.
Gruß George.
Ich sag mal so: Im Ansatz richtig. 🙂 Du hast vergessen, dass die Widerstände der Masseleitungen auch parallel sind. (Oder haben beide Scheinwerfer eine gemeinsame Masseleitung)
1/Rltg = 1/0,6Ohm +1/0,6Ohm
=> Rltg = 0,3Ohm.
Daraus erhalte ich einen Iges = 7,45A.
=> Pges = Iges * U
=> Pges = 7,45A * 12V
=> Pges = 89,4W
=> Pscheinwerfer = 44,7W
Das würde aber bedeuten, dass in der Leitung schon 10 Watt verbraten würden.
Ich denke also eher, dass der Widerstand nicht richtig gemessen ist.
Egal, wer jetzt richtig gerechnet hat, ich denke, der Hund ist woandrs begraben. Mir ist heute Nacht die Idee gekommen, dass es evtl. am Lichtschalter bzw. der Konsole liegt.
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Nein...Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Meinst Du Kabel lösen, Klemme saubermachen und wieder befestigen oder wie ?
Meine Meinung...in der Lima sind eine oder zwei von den zenerdioden
defekt. Regler schließe ich auch aus, obwohl der TE noch nicht gesagt hat wieviel Volt er bei laufendem Motor mißt.Gruß George.
Doch indirekt hab ich das. ^^ Es sind ca. 14,4V
EDIT: Würde sich ein soclher Defekt auch bei stehendem Motor bemerkbar machen??
Ähnliche Themen
Natürlich...
Zitat:
Original geschrieben von BazziSSL
(Oder haben beide Scheinwerfer eine gemeinsame Masseleitung)
Ja. Scheinwerfer vorn R,L, und Blinker vorn R,L Es werden zwar nicht die ganzen 0.6Ohm sein, insofern hinkt mein Rechnbeispiel etwas, aber die Beleuchtung hat keine Sternförmige Masse.
PS: Das mit der Rechnung nehme ich jetzt als herrausforderung 😁
Wenn Du von 0,3Ohm Leitungswiderstand ausgehst, fallen dann dort bei 7,45AIges 2,24V ab. Pges ist dann (12V-2,24V)*7,45A=72,7W (nicht 12V*7,45A) für beide Scheinwerfer, also 36,4W für einen.
OK. Man lernt nie aus. 🙂
Jedenfalls denke ich nicht, dass der Widerstandswert korrekt war und ich denke auch nicht, dass es an der Leitung liegt.
Mein Augenmerk gilt im Moment eher doch der Lichtmaschine und der Lichtschalterkonsole. Soweit ich das sehe, sind ja alle Scheinwerfer ohne Relais geschaltet (NSW hab ich keine), daher kann der fehler direkt im Schalter sitzen.
Wie ich die Konsole prüfen werde, weiß ich noch nicht. Hab leider nichts zum testweisen Tauschen da.
Am Lichtschalter müssten hinten die Klemmenbez. stehen, Du könntest T5b/5 auf T5b/4 brücken und T5b/3 auf T5b/2 dann müsste das Abblendlich rechts und links leuchten.
(Hab da oben nochwas ergänzt). 😉
Warum misst Du nicht dort auch nicht gleich den Spannungsabfall über den Lichtschalter? (Spannungsmessung bei leuchtendem Abblendlicht von sw/ge Kabel nach ws/sw Kabel.) Wenn der Schalter die Ursache sein soll (was ich nicht glaube, bei den Symptomen), dann muss der ja deutlich sein.
Überhaupt würde Dich die Spannungsabfallmessung, wie sie Alex123.. ziemlich am Anfang beschrieben hat, schneller weiter bringen, als die wohl verkorkste Widerstandsmessung.
Ja, das sehe ich ein. Hab mir die nötigen Stromlaufpläne rausgesucht. Bin dann mal unten am Auto. Ergebnisse folgen, sobald ich fertig bin bzw. wieder am PC. ^^
Habe leider nicht viel Zeit grad. Aber hier meine Messergebnisse der Spannungen an versch. Punkten gegen Masse (Batterie-Minus, also ohne Zwischenstrecke):
Batteriespannung: 12,4 V
Stecker am Lichtschalter (Pin Abblendlicht): 12,3 V
Stecker am Scheinwerfer (Pin Abblendlicht): 11,1 V
Stecker am Scheinwerfer (Pin Abblendlich), statt mit Lichtschalter nun mit Kabelbrücke: 11,5 V
Anschluss am Lenkstockschalter: 11,5 V
Kontakte an Stecksicherungsplatz S1: 11,0 V
Masseleitungen habe ich noch nicht gemessen, weil ich erstmal was zusammenfrickeln muss, damit ich bei angeschlossenem Scheinwerer an dessen Massekontakt komme. Ins Kabel stechen war bei -2°C kaum möglich, viel zu hart. ^^
Deinen Ergebnissen nach verlierst Du wenig Spannung über den Lichtschalter, dafür viel über den Lenksäulenschalter.
Interessant wäre aber noch, wieviel Spannung z.B. am Lichtschalter anliegt, wenn die anderen Verbraucher eingeschaltet hast.
Ausserdem glaube ich, dass Du bei Zündung ein gemessen hast. Motor laufen lassen wäre wohl günstiger, weil wenn Du bei stehendem Motor misst, ist wahrscheinlich die Batterie bei der 5. Messung auch schon mehr im Keller und Deine Ergebnisse immer niedriger. Deshalb ist auch eine Messung an den beschriebenen Punkten gegen Batterieplus aussagekräftiger, weil Du so direkt misst, was an Spannung verlustig geht.
Und "Frickeln" ist auch bei Wärme gut, das Anstechen der Kabel ist keine saubere Lösung.😉
Anstechen ist nicht gut, aber 100 Mal schneller bei einer einmaligen Messung. ^^
Naja, aber das mit dem Motor laufen lassen ist wirklich besser. Denn ich habe gestern Nacht festgestellt, dass bei laufendem Motor das Licht kurz dunkler wird, aber sich dann nach einer bis zwei Sekunden "erholt". Z.B beim Einlegen des Rückwärtsganges. Evtl. doch was mit dem Spannungsregler?? Denn ich habe mir überlegt, dass es bei Batterie-Betrieb ja nichts gibt, was die Spannung konstant halten könnte. Je mehr Verbraucher ich an die Batterie lege, desto weniger Spannung bleibt ja sozusagen übrig für den Rest.
Kurz gesagt, ich glaube, dass das minimale Flackern bei stehendem Motor eigentlich normal ist, bei laufendem jedoch nicht.
Stimmt mir jemand zu? 🙂
Nein...stimme dir da nicht zu. Die Golfs die ich kenne flackern nicht.
Gruß George.