Lichtautomatik Zwangseinstellung ohne Wahloption

BMW 2er G42 (Coupé)

Hi, fahre meine Kiste (m240i G42) jetzt seit knapp zwei Wochen und eins verstehe ich jetzt schon überhaupt nicht…

1. Wieso darf ich – während der Motor läuft – nicht meine Lichteinstellung verändern? Da kommt irgend so eine Meldung, „nicht während der Fahrt“ oder so… übrigens auch, wenn man steht und die Parkbremse aktiv ist… Es geht definitiv nicht…

2. Wieso verändert der Wagen meine Einstellung wieder auf „Automatik“, wenn ich (bei nicht laufendem Motor) die automatische Lichtfunktion deaktiviert habe? Sobald ich starte, geht sofort wieder die Einstellung auf „Auto“… Sag mal, wer ist hier der Fahrer und Bestimmer (lach)

Klar, kann man das mit Humor nehmen, aber ich frage mich, ob das sein darf, dass bestimmte Einstellungen einfach ignoriert werden… Und warum werden sie mir dann überhaupt angeboten?

Ich möchte auf keinen Fall eine Diskussion darüber starten, wie toll doch so eine automatische Steuerung ist oder halt nicht. Ich bin einfach der Meinung, wenn ich eine Wahloption bekomme, dann sollte ich sie auch nutzen können.

Oder… Hat mein Fahrzeug einen Bug? Haben das alle G42 und wenn ja, warum? Wenn es gar nicht steuerbar ist, kann man sich die Schaltknöpfe sparen, weil sie ohnehin keine Funktion besitzen. Aber, wenn sie da sind, möchte ich die „Gewalt“ über die Funktionen meines Fahrzeugs selbst haben.

Was sagt ihr und habt ihr das bei euch auch?

53 Antworten

Zitat:

Das mit dem antippen und dreimal Blinken passt mir ehrlich gesagt auch nicht, aber nur weil ich lieber vier oder fünfmal einstellen würde, was leider nicht geht. Ansonsten ist das eine tolle Sache.

Na, es zwingt dich doch keiner die Antippfunktion zu nutzen, einfach fester drücken bis es einrastet, dann kannst Blinken lassen bis die Birne oder die LEDs durchfackeln :-)

Oder, man fragt einen guten Codierer ob er dir die Tippfunktion auf 4 oder 5 ändert. Hatte ich bei meinem F23 meine ich, auch machen lassen

Zitat:

@guzzlutz schrieb am 9. Mai 2024 um 10:57:32 Uhr:



Das mit dem antippen und dreimal Blinken passt mir ehrlich gesagt auch nicht, aber nur weil ich lieber vier oder fünfmal einstellen würde, was leider nicht geht. Ansonsten ist das eine tolle Sache.

Die Dauer des Tippblinkens kann eingestellt werden.
1. CAR
2. Einstellungen
3. „Außenbeleuchtung
4. Tippblinken
5. Gewünschte Einstellung auswählen.

oder
1. Menü Apps
2. Fahrzeug
3. Außenbeleuchtung
4. Ggf. Weitere Einstellungen
5. Tippblinken
6. Einstellung auswählen

Also ich schaue gerne erneut, aber bei mir war vorgegeben 1 x oder 3 x Blinken. Sonst nix.

Danke.

Zitat:

@skarsatai schrieb am 9. Mai 2024 um 12:56:22 Uhr:



Zitat:

Das mit dem antippen und dreimal Blinken passt mir ehrlich gesagt auch nicht, aber nur weil ich lieber vier oder fünfmal einstellen würde, was leider nicht geht. Ansonsten ist das eine tolle Sache.

Na, es zwingt dich doch keiner die Antippfunktion zu nutzen, einfach fester drücken bis es einrastet, dann kannst Blinken lassen bis die Birne oder die LEDs durchfackeln :-)

Oder, man fragt einen guten Codierer ob er dir die Tippfunktion auf 4 oder 5 ändert. Hatte ich bei meinem F23 meine ich, auch machen lassen

Na den ersten grandiosen Teil deiner augenzwinkernden Antwort lasse ich mal außer Acht.

Codierer? Wie findet man den? Unter C im Telefonbuch ? 🙂

Zitat:

@guzzlutz schrieb am 9. Mai 2024 um 22:33:35 Uhr:


Also ich schaue gerne erneut, aber bei mir war vorgegeben 1 x oder 3 x Blinken. Sonst nix.

Danke.

Die Anleitung mal ausprobiert.
Die erste ist für OS7 die zweite für OS8.
Wofür braucht man da einen Codierer?

@Fourdoors

Na ja, ich hatte ja bereits geschrieben, dass bei mir nur 1x oder 3x wählbar ist, also war ich ja bereits an der Stelle im Menü.
Bitte sieh selbst auf meinem gemachten Fotos.
Auch unter ... allgemeine Einstellungen ..., falls das mit ... weitere Einstellungen... gemeint war, findet sich nix.
Ich meine es ist jetzt auch kein weltbewegendes Problem. Dennoch ist mir nicht klar wie man einen Codierer findet, es sei denn man ist in einem Club organisiert oder so.

Img-20240510

Zitat:

@Elektron73 schrieb am 23. August 2023 um 07:41:37 Uhr:


Hi, fahre meine Kiste (m240i G42) jetzt seit knapp zwei Wochen und eins verstehe ich jetzt schon überhaupt nicht…

1. Wieso darf ich – während der Motor läuft – nicht meine Lichteinstellung verändern? Da kommt irgend so eine Meldung, „nicht während der Fahrt“ oder so… übrigens auch, wenn man steht und die Parkbremse aktiv ist… Es geht definitiv nicht…

2. Wieso verändert der Wagen meine Einstellung wieder auf „Automatik“, wenn ich (bei nicht laufendem Motor) die automatische Lichtfunktion deaktiviert habe? Sobald ich starte, geht sofort wieder die Einstellung auf „Auto“… Sag mal, wer ist hier der Fahrer und Bestimmer (lach)

Klar, kann man das mit Humor nehmen, aber ich frage mich, ob das sein darf, dass bestimmte Einstellungen einfach ignoriert werden… Und warum werden sie mir dann überhaupt angeboten?

Ich möchte auf keinen Fall eine Diskussion darüber starten, wie toll doch so eine automatische Steuerung ist oder halt nicht. Ich bin einfach der Meinung, wenn ich eine Wahloption bekomme, dann sollte ich sie auch nutzen können.

Oder… Hat mein Fahrzeug einen Bug? Haben das alle G42 und wenn ja, warum? Wenn es gar nicht steuerbar ist, kann man sich die Schaltknöpfe sparen, weil sie ohnehin keine Funktion besitzen. Aber, wenn sie da sind, möchte ich die „Gewalt“ über die Funktionen meines Fahrzeugs selbst haben.

Was sagt ihr und habt ihr das bei euch auch?

Also ausdisktiert ist es ja eigentlich von allen Seiten.
Allerdings wird die Frage nach der Tatsache nur mit LichtAUTOmatik fahren zu können, also zu müssen, bzw. wahlweise mit Dauerlicht ohne das Licht gänzlich abschalten zu können von dem ein oder anderen so dargestellt, als gäbe es da kein Problem, ich zitiere ... Null-Problem.
Dabei hat der TE sehr gut dargestellt worum es ihm geht und im Verlauf der Diskussion kommt ja auch die Aussage eines Lichttechnikers zur Sprache, dass der ständige Wechsel Ein und Aus extrem der Lebensdauer der LEDs schadet.
@Fourdoors schreibt dazu ...
Dann würde das Fernlicht allerdings schnell kaputt gehen oder die Matrix-LED-Scheinwerfer von Audi.

Diese Aussage verstehe ich gar nicht.
Fernlicht wird bei vielen Fahrern im Vergleich zum ständigen An und Aus vom Abblendlicht erheblich seltener geschaltet und der Verweis auf Audi ist mir unklar. Dazu müsste dann zumindest ein Satz geschrieben werden was es mit Audi bzw. deren Matrix SW auf sich hat.

Meine abschließende Frage ist aber auch wie schon kurz im Verlauf angeschnitten ...

Gibt es hier vlt. jemand der definitiv sagen kann, was den LED Scheinwerfern mehr schadet, das häufige An und Abschalten oder das dauerhafte Fahren mit Abblendlicht?

Das wäre mal eine Auskunft.

Ich werde das demnächst vlt. mal über Tante Google checken und gegenchecken, und sollte ich meinen, die Antwort gefunden zu haben, diesen Thread um das Wissen dann erweitern.

LED's haben mit an / aus kein Problem, das betraf damals die Xenonbrenner die z.B. keinen Hotstart mögen da die Drücke da sehr hoch sind im Glaskolben. Die LED's vom Tagfahrlicht werden z.B. nicht voll angesteuert sondern per PWM getaktet abgedimmt (der Helligkeitslevel lässt sich sogar codieren). D.h. sie werden 100 mal oder mehr pro Sekunde aus und wieder angeschalten (zerhaktes Spannungssignal vom LED-Treiber), das Auge sieht dies aber nicht, wohl aber eine Kamera. Sieht man oft wenn jemand ein Auto von vorn oder hinten filmt und das dann in Slow-Motion abspielt, da sieht man dann das flackern der LED's. Manche Hersteller machen das auch beim normalen Abblendlicht.

https://www.youtube.com/watch?v=yEMmKgmSxVU (in echt flackert da nix)

https://www.youtube.com/watch?v=peBSBfOAaN4 (in echt flackert da nix)

Wer am Handy einen manuellen Modus hat, kann also mal die Verschlusszeit händisch reduzieren während er seine Scheinwerfer filmt und sieht dann sofort ob die LED's von Standlicht oder Abblendlicht PWM-geregelt sind.

Hier gut erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=3terGg1HtjY

Hier noch praktisch gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=vgDFT4oc6gc&t=235s (ab 03:55 Min.)

LED's tut ein / aus also definitiv nicht weh da sie sehr oft sowieso nicht auf voller Leistung laufen. Bei meinem F22 ist es z.B. so dass bei Licht an die Tagfahrringe per PWM gedimmt werden, sieht man dann mit dem Handy sehr gut wie es flackert. Am Tag, auf voller Helligkeit, dagegen nicht.

Zitat:

@guzzlutz schrieb am 12. Juni 2024 um 12:44:10 Uhr:



Zitat:

@Elektron73 schrieb am 23. August 2023 um 07:41:37 Uhr:



@Fourdoors schreibt dazu ...
Dann würde das Fernlicht allerdings schnell kaputt gehen oder die Matrix-LED-Scheinwerfer von Audi.

Diese Aussage verstehe ich gar nicht.
Fernlicht wird bei vielen Fahrern im Vergleich zum ständigen An und Aus vom Abblendlicht erheblich seltener geschaltet und der Verweis auf Audi ist mir unklar. Dazu müsste dann zumindest ein Satz geschrieben werden was es mit Audi bzw. deren Matrix SW auf sich hat.

Das Fernlicht besteht ebenfalls aus LED´s.
Fährt man mit Fernlicht schaltet man während der Fahrt das Fernlicht an und aus, viel öfter als das Abblendlicht.
Warum ich das Matrix Licht von Audi erwähne?
Das Fernlicht von Audi sind in Matrix ausgeführt. Matrix besteht aus vielen LED´s. Kommt dir ein Fahrzeug entgegen wird das entgegenkommende Fahrzeug ausgeblendet in dem die LED´s nach und nach ausgeschaltet werden und dann wieder eingeschaltet werden.
BMW macht das ausblenden durch schwenken der Scheinwerfer (Select Beam) . Also werden bei Matrix Licht die LED´s öfter ein und ausgeschaltet als bei BMW ohne Matrix.
Das schadet den LED´s aber nicht.

Deine Antwort