Lichtautomatik und Nebel
Bitte schaltet das Licht händisch ein! Vor allem die Billigmarken (Volkswagen, Ford, PSA) haben Lichtsensoren, die Nebel nicht erkennen. Dann ist selbst mit TFL hinten zappenduster. Sogar Tesla kann zwar angeblich autonom fahren, aber keinen Nebel identifizieren!
Also - Licht an, NSL aber erst ab 50m Sicht.
Beste Antwort im Thema
Ich bin immer noch für die technische Lösung, dass beim Einschalten der NSL die Geschwindigkeit auf max 50 km/h reduziert wird. 🙂
402 Antworten
Zitat:
@Apolo2019 schrieb am 1. Januar 2020 um 14:19:39 Uhr:
Eine gute Hilfe wäre es wenn wie es leider in einigen Fahrzeugen ist, der Tacho nur bei eingeschaltetem Abblendlicht beleuchtet ist. So verlässt sich der Fahrer auf seine Systeme und ist bei Nebel verlassen.
Eine gute Hilfe wäre es:
TFL abzuschaffen
Lichtschalter zu entfernen
und permanentes Abblendlicht zu haben
Alles andere ist sinnfrei.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 2. Januar 2020 um 13:34:58 Uhr:
Wenn man hier so liest, kann man nur hoffen, dass das autonome Fahren schneller kommt als gedacht.
Sehe ich anders.
Es ist zu wünschen, dass die VT ihre Fähigkeiten wiedererlangen und wie in diesem Thema wieder selbstständig zur rechten Zeit das Licht anschalten. Durch die ganzen Assistenzsysteme verkümmern leider früher normale Handgriffe bis selbst das Hirn ausgeschaltet wird. 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Apolo2019 schrieb am 2. Januar 2020 um 13:43:48 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 2. Januar 2020 um 13:34:58 Uhr:
Wenn man hier so liest, kann man nur hoffen, dass das autonome Fahren schneller kommt als gedacht.Sehe ich anders.
Es ist zu wünschen, dass die VT ihre Fähigkeiten wiedererlangen und wie in diesem Thema wieder selbstständig zur rechten Zeit das Licht anschalten. Durch die ganzen Assistenzsysteme verkümmern leider früher normale Handgriffe bis selbst das Hirn ausgeschaltet wird. 🙁
Doofe Autofahrer gab es Früher, gibt es Heute und eird es auch in Zukunft geben.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 2. Januar 2020 um 13:45:37 Uhr:
Zitat:
@Apolo2019 schrieb am 2. Januar 2020 um 13:43:48 Uhr:
Sehe ich anders.
Es ist zu wünschen, dass die VT ihre Fähigkeiten wiedererlangen und wie in diesem Thema wieder selbstständig zur rechten Zeit das Licht anschalten. Durch die ganzen Assistenzsysteme verkümmern leider früher normale Handgriffe bis selbst das Hirn ausgeschaltet wird. 🙁Doofe Autofahrer gab es Früher, gibt es Heute und eird es auch in Zukunft geben.
Tendenz steigend 🙂
Und warum "Tendenz steigend"? Weil die VT sich nur noch auf ihre Systeme verlassen und die eigenen Instinkte dabei verkümmern. Evolution in die falsche Richtung. 😮
Zitat:
@Reaver1988 schrieb am 2. Januar 2020 um 13:07:08 Uhr:
Eine gute Hilfe wäre es:TFL abzuschaffen
Lichtschalter zu entfernen
und permanentes Abblendlicht zu haben
Die mutmassliche Motivation für die Einführung des TFL anstelle des Dauerfahrlichtes waren:
- Reduzierte CO2 Emission statt elektrischem Mehrverbrauch
- Hardware einsparen (Verschleiß von Glühobst, Xenon-Leuchten, Leistungsekektronik für Betrieb der Xenon-Leuchten
LED-Beleuchtung gab es damals nicht in der Breite.
Edit:
Sichtweitensensorik ist seit der Erprobung von LiDAR im Kfz-Bereich kein Problem.
https://www.all-electronics.de/.../
Zitat:
@Apolo2019 schrieb am 2. Januar 2020 um 13:43:48 Uhr:
...
Sehe ich anders.
Es ist zu wünschen, dass die VT ihre Fähigkeiten wiedererlangen und wie in diesem Thema wieder selbstständig zur rechten Zeit das Licht anschalten. Durch die ganzen Assistenzsysteme verkümmern leider früher normale Handgriffe bis selbst das Hirn ausgeschaltet wird. 🙁
Vollkommen richtig. Wer oder was nicht gefordert wird, der oder das verkümmert... oder schläft auch einfach mal ein.
Tesla-Fahrer schläft am Steuer – während sein Auto über den Highway brettert
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 2. Januar 2020 um 11:36:49 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 2. Januar 2020 um 11:26:21 Uhr:
Naja - wenn ich meine über 30 Jahre und grob 1Mio km betrachte, hatte ich auch so gut wie nie die Notwendigkeit einer NSL. Wenn die vielleicht 4-5 mal an war ...Ich glaube, die NSL habe ich in den letzten 10 Jahren nicht einmal gebraucht...
...eine echte Sichtweite unter 50m habe ich seit dem Führerscheinerwerb, die letzten 20 Jahre auf 1,5 bis 2 Mio. Kilometern vom Motorrad über PKW & LKW von Norditalien bis hoch nach Scandinavien nicht erlebt.
Die NSL dient -meine Beobachtung nach- eigentlich nur dazu andere zu provozieren, dicht Auffahrende / welche mit Nebelscheinwerfern, etc. hinten dran & Blendern mal die Bude auszuleuchten... is so ne nach hinten gerichtete Bordmaschinenkanone... nach vorne Lichthupe/ Fernlicht als Verteidigungs-/Angriffsgeschütz und nach hinten die NSL. 😁
Nebelscheinwerfer sind auch so eine lustige Einrichtung... die leuchten ca. 10-20m vorm Fahrzeug aus. Bei den Geschwindigkeiten, die dabei in der Regel gefahren werden machen die absolut keinen Sinn...
NSL + Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht könnte wegen mir alles weg.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 2. Januar 2020 um 13:56:03 Uhr:
...
Die mutmassliche Motivation für die Einführung des TFL anstelle des Dauerfahrlichtes waren:
- Reduzierte CO2 Emission statt elektrischem Mehrverbrauch
- Hardware einsparen (Verschleiß von Glühobst, Xenon-Leuchten, Leistungsekektronik für Betrieb der Xenon-Leuchten
...
Der Mehrverbrauch dürfte sich sprichwörtlich in marginalen Bereichen abspielen.
Und einen Mehrverbrauch an Glühobst kann ich auch nicht feststellen... meinen V50 fahre ich jetzt seit 2013 über 100.000km permanent mit Abblendlicht -übliche Halogenlampen, dabei hab ich jetzt grad 2 Stück benötigt.
Der Lichtschalter bleibt bei mir permanent auf "ON"... und wird nur betätigt, wenn mal kein Licht benötigt wird z.B. in der Werkstatt, wenn längere Zeit die Zündung oder der Motor benötigt wird, aber das Licht stört.
Scheinwerfer sind Sachen die bei Unfällen sehr häufig betroffen sind... allein der "hohe Preis" dieser modernen Beleuchtungssysteme, welcher über über die Risikokalkulation der Versicherer die Typklasse des Fahrzeugmodells nach oben reißt... und damit auch in die zu bezahlenden Versicherungsprämien eingeht.
Ganz zu schweigen, wenn an dieser modernen Lichtechnik ein Schaden auftritt -egal ob man den Scheinwerfer selbst zerdeppert oder einfach so mal was defekt geht- und es in die Werkstatt zur Reparatur geht.
Ein Satz (2 Stk.) Scheinwerfer für meinen V50 ist für 250-350,- € zu bekommen, den Austausch bekommt jeder Laie hin.
Und auch ne defekte Halogenglühbirne wechseln... das ist ggf. sogar bei Wind & Wetter draußen irgendwo in der Pampa in unter 5 Minuten zu machen ohne dicke Werkstattrechnung.
Man darf nicht vergessen, dass die LED heutzutage ein wertvolles Designelement sind. Sowohl von vorne, als auch von hinten erkennt man ein bestimmtes Auto eher an den Leuchten, als an etwas anderem. Bei Dunkelheit erst recht.
Zitat:
@freewindqlb schrieb am 2. Januar 2020 um 15:32:56 Uhr:
Man darf nicht vergessen, dass die LED heutzutage ein wertvolles Designelement sind. Sowohl von vorne, als auch von hinten erkennt man ein bestimmtes Auto eher an den Leuchten, als an etwas anderem. Bei Dunkelheit erst recht.
Das ist wohl leider so.
Was manche Designer an der Beleuchtung so zurechtspinnen da wird einem kotzübel.
Zitat:
@ME1200 schrieb am 2. Januar 2020 um 15:42:57 Uhr:
Das ist wohl leider so.
Was manche Designer an der Beleuchtung so zurechtspinnen da wird einem kotzübel.
Über den Geschmack kann man streiten. Ich finde viele LED-Rücklichter auch nicht schön, aber viel schlimmer bei diesen neumodischen Designelementen ist das blenden der nachfolgenden VT, fast so wie eine NSL.
Zitat:
@Apolo2019 schrieb am 2. Januar 2020 um 16:05:05 Uhr:
Zitat:
@ME1200 schrieb am 2. Januar 2020 um 15:42:57 Uhr:
Das ist wohl leider so.
Was manche Designer an der Beleuchtung so zurechtspinnen da wird einem kotzübel.Über den Geschmack kann man streiten. Ich finde viele LED-Rücklichter auch nicht schön, aber viel schlimmer bei diesen neumodischen Designelementen ist das blenden der nachfolgenden VT, fast so wie eine NSL.
Zum Ausgleich ist der Blinker oft kaum zu sehen - bei getretener Bremse gar nicht mehr.