Lichtautomatik und Nebel

Bitte schaltet das Licht händisch ein! Vor allem die Billigmarken (Volkswagen, Ford, PSA) haben Lichtsensoren, die Nebel nicht erkennen. Dann ist selbst mit TFL hinten zappenduster. Sogar Tesla kann zwar angeblich autonom fahren, aber keinen Nebel identifizieren!

Also - Licht an, NSL aber erst ab 50m Sicht.

Beste Antwort im Thema

Ich bin immer noch für die technische Lösung, dass beim Einschalten der NSL die Geschwindigkeit auf max 50 km/h reduziert wird. 🙂

402 weitere Antworten
402 Antworten

Um hier mal etwas den Druck raus zu nehmen schliesse ich dies temporär ab.

Und persönliche Angriffe mag ich gar nicht!

 

Morgen geht es weiter.

 

Moorteufelchen

Ist es nicht vielmehr so, dass die Verbände sich gegen eine Verpflichtung zur ganztägigen Benutzung des Abblendlichtes aussprechen, weil damit Motorräder schlechter erkannt werden?

Ich denke, der Ansatz beim TFL war, dass man Fahrzeuge vor dem Hintergrund besser erkennt und da ist es egal, ob da 1 Licht oder zwei zu sehen sind. Das mit den nicht gleichzeitig funktionierenden Rücklichtern, sehe ich, insbesondere durch die Lichtsensoren auch kritisch, weil dadurch oftmals die Frontbeleuchtung später eingeschaltet wird und die Rücklichter bis dahin fehlen. Bei meinem alten Audi ließ sich da eine s.g. Skandinavienschaltung codieren, bei der die Rücklichter mit an waren - Nachteil: Lichtautomatik funktionierte nicht mehr.

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 2. Januar 2020 um 09:50:59 Uhr:


Ist es nicht vielmehr so, dass die Verbände sich gegen eine Verpflichtung zur ganztägigen Benutzung des Abblendlichtes aussprechen, weil damit Motorräder schlechter erkannt werden?

Ich denke nicht, dass man ein Licht zwischen anderen Lichtern schlechter erkennt, oder?
Allerdings werden Nichtleuchter quasi unsichtbar zwischen Leuchtern.

Mein 2009er BMW-Cabrio hatte bei TFL auch die Rücklichter an.
Das fand ich besser. Ich wollte schon länger mal schauen, ob ich das beim aktuellen Auto auch codieren kann.

Der Ateca meiner Frau warnt im Übrigen bei eingeschalteter NSL bei Überschreitung der 50 km/h
Das kann natürlich dazu führen, dass sie gar nicht erst eingeschaltet wird...

Ähnliche Themen

Naja - wenn ich meine über 30 Jahre und grob 1Mio km betrachte, hatte ich auch so gut wie nie die Notwendigkeit einer NSL. Wenn die vielleicht 4-5 mal an war ...

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 2. Januar 2020 um 11:26:21 Uhr:


Naja - wenn ich meine über 30 Jahre und grob 1Mio km betrachte, hatte ich auch so gut wie nie die Notwendigkeit einer NSL. Wenn die vielleicht 4-5 mal an war ...

Ich glaube, die NSL habe ich in den letzten 10 Jahren nicht einmal gebraucht...

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 2. Januar 2020 um 11:26:21 Uhr:


Naja - wenn ich meine über 30 Jahre und grob 1Mio km betrachte, hatte ich auch so gut wie nie die Notwendigkeit einer NSL. Wenn die vielleicht 4-5 mal an war ...

Vielleicht war die Notwendigkeit da, du hast sie aber nicht als solche erkannt? 😉
Ich kann mir nicht vorstellen, dass du bei 1 Mio km nur so selten Nebel mit Sichtweite unter 50m gehabt hast.

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 2. Januar 2020 um 09:50:59 Uhr:


Ist es nicht vielmehr so, dass die Verbände sich gegen eine Verpflichtung zur ganztägigen Benutzung des Abblendlichtes aussprechen, weil damit Motorräder schlechter erkannt werden?

Das wäre in der Tat der einzige Grund, der auch für mich gilt in Bezug auf ständiges, verpflichtendes Abblendlicht. Aber auch erst seitdem TFL eingeführt wurde, dann gefühlt ist es im Straßenverkehr mit TFL in Bezug auf die Beleuchtung schlechter geworden.

Zitat:

Vielleicht war die Notwendigkeit da, du hast sie aber nicht als solche erkannt? 😉
Ich kann mir nicht vorstellen, dass du bei 1 Mio km nur so selten Nebel mit Sichtweite unter 50m gehabt hast.

Doch, da würde ich mich anschließen. Bei bisher etwa 600.000 gefahren Kilometern habe ich die NSL auch maximal fünfmal benötigt.

Mag auch am Landstrich bzw. der üblichen Fahrzeit liegen. Vor allem aber am Augenmaß, die NSL werden von anderen Verkehrsteilnehmer sehr schnell auch bei 60 oder 70 Meter Sichtweise aktiviert bzw. nicht ausgestellt.

Zitat:

@sambob schrieb am 2. Januar 2020 um 10:39:53 Uhr:


Ich denke nicht, dass man ein Licht zwischen anderen Lichtern schlechter erkennt, oder?
Allerdings werden Nichtleuchter quasi unsichtbar zwischen Leuchtern.

Der Gedanke ist wohl, dass man bei

Tageslicht

einen Viel-Leuchter (Bike mit Abblendlicht an) zwischen Nicht- und Wenig(er)-Leuchtern (aus bzw. TFL ein) besser erkennen können soll.

Die Datenlage scheint allgemein vielfältig, aber im Einzelfall schlecht zu sein. Betrachten könnte man noch den wahrnehmungspsychologischen Aspekt, dass die zusätzliche Beleuchtung die Aufmerksamkeit des durchschnittlich begabten Fahrers auf die Lichtquelle lenken könnte, damit weg vom unmittelbaren Vorfeld des eigenen Fahrzeugs.

Edit: Konjunktiv im letzten Satz verwendet.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 1. Januar 2020 um 14:38:52 Uhr:



Zitat:

@Amen schrieb am 1. Januar 2020 um 13:36:08 Uhr:


Bitte schaltet das Licht händisch ein! Vor allem die Billigmarken (Volkswagen, Ford, PSA) haben Lichtsensoren, die Nebel nicht erkennen. Dann ist selbst mit TFL hinten zappenduster. Sogar Tesla kann zwar angeblich autonom fahren, aber keinen Nebel identifizieren!

Also - Licht an, NSL aber erst ab 50m Sicht.

Meines Wissens nach kann kein System Nebel erkennen.
Und in den mir bekannten Bordbücher steht,
bei Nebel immer auf manuell umzuschalten.

Egal welcher Assistent gewisse Dinge im Auto schon übernimmt der Chef ist der Fahrer und der hat letztendlich die Verantwortung.

Auch mein Lichtassistent schaltet für mein Empfinden zu spät um.

Da helf ich dann einfach zu meiner Sicherheit - besser gesehen zu werden - einfach nach.

Zitat:

@sambob schrieb am 2. Januar 2020 um 11:37:02 Uhr:



Ich kann mir nicht vorstellen, dass du bei 1 Mio km nur so selten Nebel mit Sichtweite unter 50m gehabt hast.

Kommt auch drauf an, in welcher Gegend man überwiegend fährt.
Grossraum Dresden beispielsweise, die richtigen Nebeltage 2019 kann ich an einer Hand abzählen. Und da war der Nebel keinesfalls so dicht, dass man die NSL überhaupt gebraucht hätte.
Im Harz oder Thüringer Wald sieht es sicher schon wieder ganz anders aus.

Zitat:

@wkienzl schrieb am 2. Januar 2020 um 11:49:43 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 1. Januar 2020 um 14:38:52 Uhr:


Meines Wissens nach kann kein System Nebel erkennen.
Und in den mir bekannten Bordbücher steht,
bei Nebel immer auf manuell umzuschalten.


Egal welcher Assistent gewisse Dinge im Auto schon übernimmt der Chef ist der Fahrer und der hat letztendlich die Verantwortung.
Auch mein Lichtassistent schaltet für mein Empfinden zu spät um.
Da helf ich dann einfach zu meiner Sicherheit - besser gesehen zu werden - einfach nach.

Mit Licht ist es wie mit dem Geschmack.
Alles subjektives Empfinden.

Zur NSL - wahrscheinlich habe ich wirklich nicht die üblichen Nebelstrecken. Genauso hatte ich fast immer die Möglichkeit mir die Fahrtzeit auszusuchen. Ich für mich möchte tatsächlich behaupten, dass ich als Fahrer dauerhaften Nebel mit Sichtweite 50m und weniger fast nicht kenne. Einzelne Schwaden die man fast schneller durchfahren hat als man sich das Einschalten der NSL durchrechnen kann, natürlich. Aber richtig dichten Nebel ...

Zum Tagfahrlicht - hier ist mMn auch zu beobachten, dass die neuen LED Tagfahrlichter mir sehr hell erscheinen. Fast heller als vor Jahren das normale Abblendlicht. Vielleicht (und wegen der immer hinterleuchteten Instrumente?) begegnet man deshalb doch einigen Fahrern, die das Abblendlicht „vergessen“, weil sie den Lichtschein vorm Auto wahrnehmen. (?)

Zitat:

Kommt auch drauf an, in welcher Gegend man überwiegend fährt.
Grossraum Dresden beispielsweise, die richtigen Nebeltage 2019 kann ich an einer Hand abzählen. Und da war der Nebel keinesfalls so dicht, dass man die NSL überhaupt gebraucht hätte.
Im Harz oder Thüringer Wald sieht es sicher schon wieder ganz anders aus.

Auch im Harz besteht heutzutage selten bis kaum diese Nebellage, im Gegensatz zu früher, wo man regelrechten "Industrienebel" hatte. Viele verschätzen sich auch extrem und realisieren nicht, dass die Sichtweite bei Leitpfostenabstand von 50m auf gerader Strecke nur ganz selten und dann auch nur punktuell erreicht wird. Die meisten vergessen danach, daß sie die Dinger eben angeschaltet haben und fahren dann damit ewig durch die Gegend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen